Stand: 20.06.2019 17:43 Uhr

Einseitige Propaganda gegen die AfD?

Neben viel Lob erreichten uns auch einige Zuschriften, die uns vorwarfen, "tendenziös eine politische Partei zu bekämpfen" und damit unsere Aufgaben zu verletzen. Tatsächlich haben wir die Position von relevanten gesellschaftlichen Gruppierungen (Kirche, ASB, Eintracht Frankfurt) dargestellt, die der AfD aufgrund rechtsradikaler Elemente keine wesentliche Teilhabe in ihren Strukturen mehr zubilligen wollen. Da diese Kritiken in erheblicher Weise die Aufgaben des NDR verkennen, seien sie hier - auf den Film bezogen - noch einmal dargestellt.

In unserem Staatsvertrag heißt es im § 3:

"(1) Die in der (...) ARD zusammengeschlossenen Landesrundfunkanstalten, (...)  haben in ihren Angeboten die Würde des Menschen zu achten und zu schützen; die sittlichen und religiösen Überzeugungen der Bevölkerung sind zu achten. Die Angebote sollen dazu beitragen, die Achtung vor Leben, Freiheit und körperlicher Unversehrtheit, vor Glauben und Meinungen anderer zu stärken."

VIDEO: Umgang mit der AfD: Schluss mit Verständnis (8 Min)

Sprachliche Verrohung der AfD

Die Würde des Menschen wird regelmäßig durch rassistische Hetze führender AfD-Vertreter verletzt: Etwa die "Kopftuchmädchen" und "Messermänner" von Alice Weidel, die "Platzhaltertypen" von Björn Höcke oder der "Vogelschiss" von Alexander Gauland, der die gewählten Regierungspolitiker "jagen" will: "Da wir ja nun offensichtlich drittstärkste Partei sind, kann sich diese Bundesregierung (…) warm anziehen. Wir werden sie jagen, wir werden Frau Merkel oder wen auch immer jagen – und wir werden uns unser Land und unser Volk zurückholen."

AfD-Politiker Björn höcke spricht in Rostock. © Ralf Hirschberger/dpa Foto: Ralf Hirschberger
Die Wortwahl Björn Höckes in seiner Rede vom Juni 2018 heize die Stimmung an und könne zu Gewalttaten wie im Fall Lübcke anstacheln.

In einer Rede sagt der Thüringer AfD-Chef Björn Höcke im Juni 2018: "Wir müssen manchmal auch tatsächlich zeigen, dass wir es ernst meinen ... gut, wenn selbstbewusste Bürger ihr Recht ... in die eigene Hand nehmen. ... Ja, es steht schlimm um unser Land. ... Ohne Kampfesmut werden wir das Ruder nicht mehr rumreißen können. ... Unsere Eliten bestehen nur noch aus Vaterlandsverrätern und deshalb müssen sie so schnell wie möglich weg. ... Wir müssen das Recht des Souveräns in die eigene Hand nehmen und wir müssen auch heute wieder Geschichte schreiben. ... In dieser Lage ist nicht Ruhe, sondern Mut und Wut und Renitenz und ziviler Ungehorsam die erste Bürgerpflicht. Holen wir uns unser Land zurück, kämpfen wir!"

Angestachelte Gewalt im Fall Walter Lübcke

Solche "Jagdaufrufe" können auf fruchtbaren Boden fallen, wie der Fall des kürzlich ermordeten Regierungspräsidenten Walter Lübke zeigt. Dies hat jüngst auch der Bundespräsident Frank Walter Steinmeier festgestellt: "Wo die Sprache verroht, ist die Straftat nicht weit".

Das Konterfei des getöteten Walter Lübcke ist hinter einem Bundeswehrsoldaten am Sarg bei einem Trauergottesdienst in Kassel zu sehen.
Walter Lübcke wurde Anfang Juni, aus mutmaßlich rechtsextrem motivierten Gründen, ermordet.

Auch der CDU-Bundestagsabgeordnete Armin Schuster, der an zwei Untersuchungsausschüssen zum NSU-Trio teilgenommen hat, macht keinen Hehl aus seiner Angst. "Man muss sich vor Augen halten: Das Klima, in dem diese drei Täter radikalisiert worden sind, das war lange nicht so aufgeheizt wie heute", sagt Schuster. "Heute kommen aus einer in den Parlamenten vertretenen Partei wie der AfD Sprüche, die in bürgerlichen Milieus zu einer Radikalisierung beitragen."

Auch der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, forderte nach dem Attentat auf den Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke ein Ende von Hetze und Hass:"Sollte sich der rechtsextremistische Hintergrund der Tat bestätigen, würden sich unsere schlimmsten Befürchtungen bewahrheiten". Die Grenze zwischen Hassreden, Feindschaft und Abwertung ganzer Menschengruppen zur Anwendung von Gewalt sei fließend, so der EKD-Ratsvorsitzende.

Rechtspopulisten der AfD tragen Mitschuld

Der frühere CDU-GeneralsekretärPeter Tauber gab Rechtspopulisten von der AfD eine Mitschuld an der Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke. Die AfD im Deutschen Bundestag und in den Länderparlamenten habe dazu beigetragen, dass sich das politische Klima verändert habe. "Sie hat mit der Entgrenzung der Sprache den Weg bereitet für die Entgrenzung der Gewalt."
Indirekt verantwortlich für den Mord an Lübcke sieht Tauber unter anderen die AfD-Politiker Alice Weidel und Björn Höcke. Möglichkeiten im Kampf gegen rechte Hetze, so Tauber weiter, biete etwa der bislang nicht genutzte Artikel 18 des Grundgesetzes. Dort stehe, dass derjenige entscheidende Grundrechte wie Freiheit der Meinungsäußerung, Pressefreiheit, Lehrfreiheit oder Versammlungsfreiheit verwirken könne, "der diese Grundrechte 'zum Kampfe gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung missbraucht'".

CDU-Generalsekretär Peter Tauber äußert sich in Berlin in der CDU-Zentrale nach dem Bekanntwerden der ersten Hochrechnung zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein. © dpa-Bildfunk Foto: Paul Zinken
Peter Tauber macht die AfD mitverantwortlich für den Mord an Walter Lübcke.

Auch die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer hat deutliche Kritik an der AfD geäußert: Ein Klima von "Hass und Hetze" habe die Tötung des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke begünstigt. Es lasse sich am Fall Lübcke "ganz deutlich sehen, wie Entgrenzung auch von Sprache, wie Hass und Hetze, wie sie auch von der AfD und von Verantwortlichen der AfD betrieben wird, Hemmschwellen so absenkt, dass sie augenscheinlich in pure Gewalt umschlagen."

Ruprecht Polenz, CDU-Politiker, schreibt:"Freiheit statt Faschismus"- mit dieser Aussage könnte die CDU deutlich machen, worum es geht. Umberto Eco, unter Mussolini aufgewachsen, erarbeitete eine Liste von 14 Merkmalen des Faschismus. Es lohnt sich, die einzelnen Punkte mit den Forderungen von Parteien wie der AfD, der FPÖ, dem Front National oder Erdogans AKP zu vergleichen. Alle lehnen Meinungsvielfalt und Pluralismus ab, sind völkische Nationalisten und suchen Deutungshoheit durch Neusprech zu gewinnen ("Lügenpresse", "Umvolkung"). Madelaine Albright warnt in ihrem Buch "Faschismus - Eine Warnung" zu Recht auch vor der AfD.

Lebhafte Debatte ausgelöst

Natürlich gibt es aufgrund des NDR-Staatsvertrages auch die Verpflichtung zur Meinungsvielfalt beizutragen (§25 ff). Die Meinungsvielfalt ist aber durch den Panorama-Beitrag in vorbildlicher Weise befördert worden. So widersprach der ehemalige Bundespräsident Gauck den in Panorama gezeigten Verbänden (Kirchentag, ASB, Eintracht Frankfurt) kurz nach der Sendung, was wiederum eine lebhafte Debatte auslöste.

Wir glauben, dass der Panorama-Beitrag die Anforderungen des NDR-Staatsvertrages in vorbildlicher Weise erfüllt hat!

 

Weitere Informationen
Peter Fischer © NDR Foto: Screenshot

Umgang mit der AfD: Schluss mit Verständnis

Jahrelang hieß es, "man müsse besorgte Bürger ernst nehmen". Doch prominente Vertreter von Vereinen und Verbänden fordern nun: Klare Kante zeigen! Nicht einladen! Abgrenzen! mehr

Rechte Parteien Europa © NDR Foto: Screenshot

Vereinigte europäische Rechte: Wunsch oder Wirklichkeit?

Die rechten Parteien im EU-Parlament wollen nach den Wahlen ein neues Bündnis bilden - wieder einmal. Doch es ist nicht so einfach, wenn Nationalisten Europa machen wollen... mehr

Der Spruch "Jedem das Seine" über dem Eingang zum Konzentrationslager Buchenwald © AP Foto: Jens Meyer

Holocaust: Wie die AfD die Schuld beenden will

Schreiben die Deutschen ihre Geschichte um? Die AfD möchte nicht an deutsche Verbrechen erinnern, fordert den Schlussstrich. Doch die Besucherzahlen in Gedenkstätten steigen. mehr

Eine Demonstration gegen eine AfD-Versammlung zieht am 22.09.2018 durch Rostock. © dpa Foto: Christian Charisius

Der Umgang mit Rechtsaußen

In Rostock waren vergangenen Sonnabend rund 700 AfD-Anhänger und 4.000 Gegendemonstranten unterwegs. Auch wegen des besonnenen Polizeieinsatzes blieb es komplett friedlich. mehr

"Merkel muss weg"-Kundgebung in Hamburg © NDR Foto: Screenshot

Rechter Schulterschluss: Der Grenzgang der AfD

Sollte die AfD vom Verfassungsschutz beobachtet werden? Auch in Norddeutschland arbeiten Teile der Partei mit Rechtsextremen zusammen, wie jüngst bei einer Kundgebung in Hamburg. mehr

Die "Gruppe Freital" posiert vor einer Hakenkreuzfahne © NDR Foto: Screenshot

"Lausbuben": Wie man in Freital Terroristen verharmlost

Die "Gruppe Freital" steht u.a. wegen versuchten Mordes und Bildung einer terroristischen Vereinigung vor Gericht. Doch diese harte Anklage stößt bei einigen in Freital auf Unverständnis. mehr

Anti-Merkel-Protestierende in Bitterfeld. © ARD / NDR

Pöbler gegen Merkel: "Hau ab, Du Volksverräterin!"

Es gibt sie fast überall im Wahlkampf von Angela Merkel: lautstarke und unflätige Proteste. Doch die heftigsten Störungen erfährt Merkel in den ostdeutschen Bundesländern. mehr

Alexander Gauland bei Anne Will am 05.06.2016 © Will Media Foto: Wolfgang Borrs

Jetzt offiziell: Die AfD ist rechter als die NPD

Beleidigungen gegen Nationalspieler Özil und Boateng: AfD-Vize Gauland überholt die NPD rechtsaußen und fabuliert von einer Nationalmannschaft mit "echten" Deutschen. mehr

NPD AFD © Picture Alliance AP Photo, Picture Alliance dpa Foto: Jens Meyer, Markus Scholz

NPD und AfD: Original und Kopie?

Am Sonntag wird in Mecklenburg-Vorpommern gewählt - und die AfD hat die NPD in den Umfragewerten längst überholt. Doch worin unterscheiden sich die beiden Parteien? Panorama auf Spurensuche. mehr

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 13.06.2019 | 21:45 Uhr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Das Panorama-Archiv

Alle Panorama-Beiträge seit 1961: Stöbern im Archiv nach Jahreszahlen oder mit der Suchfunktion. mehr

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?