Stand: 03.04.2019 14:00 Uhr

Cum-Ex: Europas Finanzaufseher verschleppen Aufklärung

von Karsten Polke-Majewski & Christian Salewski

Europas Finanzaufseher verschleppen die Aufklärung des größten Steuerraubs in Europa, der unter den Begriffen Cum-Ex und Cum-Cum bekannt geworden ist. Vier Monate, nachdem das Europäische Parlament in einer Resolution eine europäische Untersuchung des "systematischen Steuerdiebstahls" gefordert hatte, ist noch immer keine Untersuchung durch die Banken- oder Finanzmarktaufsicht eingeleitet worden.

Nun haben führende Abgeordnete des Europäischen Parlaments Brandbriefe an die Finanzaufseher geschickt. Die Briefe liegen Panorama und ZEIT ONLINE exklusiv vor. Darin fordert der grüne Spitzenkandidat für die Europawahl, Sven Giegold, gemeinsam mit dem konservativen Parlamentsvizepräsidenten Othmar Karas sowie führenden Abgeordneten der sozialistischen und liberalen Fraktionen die zuständigen europäischen Aufsichtsbehörden dazu auf, "alle möglichen Anstrengungen zu unternehmen, um diese wichtige Untersuchung so schnell wie möglich einzuleiten". Dies können nur die Bankenaufsicht EBA und die Finanzmarktaufsicht ESMA.

VIDEO: Cum-Ex: Angriff auf Europas Steuerzahler (30 Min)

Empfindliche Konsequenzen

Und die Abgeordneten drohen mit empfindlichen Konsequenzen: Falls EBA und ESMA keine Maßnahmen einleiten, wollen die Abgeordneten weitere Entschließungen einreichen. Für die Aufseher könnte das unangenehm werden. Denn das Europäische Parlament entscheidet jährlich über die Haushalte der beiden EU-Behörden und kann ihnen umfangreiche Gelder sperren.

Mit der Resolution reagierte das Europäische Parlament auf die Veröffentlichung der "CumEx-Files". Diese Recherche von 19 europäischen Medien hatte im Oktober gezeigt, dass durch rein steuergetriebene Aktiengeschäfte wie Cum-Ex und Cum-Cum in ganz Europa ein geschätzter Schaden von mindestens 55 Milliarden Euro entstanden ist. Die Recherche belegte zudem, dass der Steurraub bis heute andauert.

Sven Giegold, Mitglied des Europäischen Parlaments  Foto: Screenshot
Verfasste einen Brandbrief: Sven Giegold.

In den Briefen beschweren sich die Abgeordneten nun, dass die Aufsichtsbehörden bisher lediglich eine Diskussion unter ihren Mitgliedern, den nationalen Aufsehern, eingeleitet hätten, ohne eine Entscheidung zu treffen. "Unserer Meinung nach ist dies angesichts der Dringlichkeit der Angelegenheit und der Forderung des Europäischen Parlaments von vor mehr als vier Monaten nicht ausreichend." Wie schon in der schon verabschiedeten Resolution betonen die Parlamentarier abermals, dass durch die "laufende Betrugspraxis" die Integrität der Finanzmärkte in Gefahr sei, und fordern "rasches und entschlossenes Handeln". "Es wäre schädlich für die Glaubwürdigkeit der europäischen Demokratie, wenn die Stimme des Europäischen Parlaments in dieser wichtigen Angelegenheit einfach überhört würde", schlussfolgern die Abgeordneten.

"Heiße Luft" von den Aufsichtsbehörden

Die Bankenaufsicht EBA möchte sich zu der geforderten Untersuchung trotz mehrfacher Nachfrage nicht äußern. Die Finanzmarktaufsicht ESMA teilt lediglich mit, man habe eine "vorläufige Analyse des Phänomens" Cum-Ex vorgenommen und wolle "die Praxis" weiter beobachten.

Für Giegold ist das bloß "heiße Luft". "Das ist ein Ablenkungsmanöver", sagt der Initiator der Cum-Ex-Resolution. Solche Vorarbeiten seien nicht identisch mit einem formalen Verfahren. "Die Aufsichtsbehörden versuchen, darüber hinweg zu täuschen, dass sie keine formale Untersuchung einleiten wollen. Das genügt aber nicht."

Wer aber bremst da nun genau?

Beide Aufsichtsbehörden werden jeweils von einem Rat der Aufseher kontrolliert. Nur er kann über eine offizielle Untersuchung entscheiden. In dem Rat sitzen Vertreter der nationalen Aufsichtsbehörden, aus Deutschland sendet die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ihren Präsidenten Felix Hufeld (EBA) und ihre Vizepräsidentin Elisabeth Roegele (ESMA) in dieses Gremium. Roegele stand zuletzt öffentlich in der Kritik, weil sie als frühere Chefjuristin der Deka-Bank deren Cum-Ex-Deals vor Gericht verteidigt hatte.

Die geforderte Untersuchung werde nun just im Rat der Aufseher blockiert, sagt Giegold. Den Parlamentariern sei mitgeteilt worden, "dass die zuständigen nationalen Behörden offensichtlich sehr zögerlich sind, diese Untersuchung in naher Zukunft einzuleiten", heißt es in dem Brief. Diese Blockade sei eine Missachtung des Europäischen Parlaments, sagt Giegold. "Ich erwarte von der BaFin und den anderen nationalen Aufsehern, den Weg für eine europäische Untersuchung des größten Steuerskandals Europas unverzüglich freizumachen." Jede weitere Verzögerung koste weiteres Steuergeld bei neuen steuergetriebenen Aktiengeschäften.

Das Bundesfinanzministerium will zur Resolution des Europäischen Parlaments und deren Umsetzung keine Stellung nehmen. Nicht die Bundesregierung, sondern die dem Finanzministerium unterstehende BaFin sei zuständig. Die Bafin wiederum verweist auf die EU-Behörden.

CumEx-Files

Für die "CumEx-Files" wurden mehr als 180.000 Seiten vertraulicher Akten sowie Unterlagen parlamentarischer Untersuchungsausschüsse, interne Gutachten von Banken und Kanzleien, Kundenkarteien, Handelsbücher und E-Mails ausgewertet. Zusätzliche Interviews mit Insidern sowie verdeckte Recherchen in der Finanzindustrie belegen zudem, dass die Geschäfte bis heute weitergehen.

Die Ergebnisse der Recherchen sind auf der Website www.cumexfiles.com zusammengeführt. Neben Links zu Veröffentlichungen aller Medienpartner sind dort weitere Hintergründe verfügbar.

Weitere Informationen
Die Warburg-Bank © Screenshot

Das Ablenkungsmanöver

Die Warburg-Bank verklagt die Deutsche Bank - und gibt ihr die Schuld am Steuerverlust durch Cum-Ex-Geschäfte. Die Erkenntnisse der Ermittler zeichnen ein anderes Bild. mehr

Geld © vege - Fotolia

Milliarden aus der Staatskasse: Die Steuerräuber

Der Staat hat durch Tricks von Banken und Maklern mehr als 30 Milliarden Euro verloren. Recherchen von Panorama, ZEIT und ZEIT ONLINE belegen nun das Ausmaß des Skandals.   mehr

Manager-Figürchen auf Euroschein, Symbolbild Business, Geschäftsleute, Vertragsabschluss

Bundesregierung überwacht Aktienhandel nicht auf verdächtige Geschäfte

Die Bundesregierung sagt, dass dem Staat aus steuergetriebenen Aktiengeschäften kein Schaden mehr entsteht. Doch die Finanzaufsicht prüft den Handel gar nicht systematisch mehr

Cum Ex © Screenshot

Allianz: Versicherungen haben an Cum-Ex mitverdient

Neues vom großen Steuerraub: Die Allianz versicherte 2011 ein Gutachten, das Cum-Ex-Geschäfte für legal erklärte. Es stammte von Hanno Berger, dem Drahtzieher. mehr

Manager-Figürchen auf Euroschein, Symbolbild Business, Geschäftsleute, Vertragsabschluss

Jahrhundertcoup: Angriff auf Europas Steuerzahler

"Größter Steuerraub der Geschichte Europas": Ein Insider spricht erstmals über den organisierten Griff in die Steuerkassen, auch als Cum-Cum- und Cum-Ex-Geschäfte bekannt. mehr

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 18.10.2018 | 21:45 Uhr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Das Panorama-Archiv

Alle Panorama-Beiträge seit 1961: Stöbern im Archiv nach Jahreszahlen oder mit der Suchfunktion. mehr

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr