Stand: 17.01.2019 10:49 Uhr

Bundesregierung überwacht Aktienhandel nicht auf verdächtige Geschäfte

von Christian Salewski & Karsten Polke-Majewski
Das Logo der Cum-Ex-Recherche von correctiv.org. © correctiv.org
Der Staat hat durch Tricks von Banken und Maklern Milliarden von Euros verloren.

Drei Monate, nachdem der größte Steuerraub in Europa öffentlich geworden ist, gesteht die Bundesregierung nun zum ersten Mal ein, dass sie europäische Partnerländer erst Jahre später über Cum-Ex-Geschäfte in Deutschland informiert hat. Obwohl das Bundesfinanzministerium schon seit 2002 von dieser Praxis wusste und bereits 2009 erste Versuche unternahm, dagegen vorzugehen, berichtete man erst 2015 den Partnern von dem Betrug. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktionen der Grünen und der Linken im Bundestag hervor, die ZEIT ONLINE und Panorama vorliegt.

Unter der Leitung des Recherchezentrums CORRECTIV hatten im Oktober 2018 ZEIT ONLINE, DIE ZEIT, Panorama und weitere Medien im Rahmen der CumEx-Files berichtet, dass Betrüger mit steuergetriebenen Aktiengeschäften mindestens 55,2 Milliarden Euro aus den Steuerkassen Deutschlands und denen von mindestens zehn weiteren europäischen Länder geraubt hatten. Sie waren als Cum-Cum- und Cum-Ex-Geschäfte bekannt geworden. Cum-Cum-Deals dienen dazu, eine Steuererstattung zu ergattern, die einem eigentlich nicht zusteht. Bei Cum-Ex werden Steuern doppelt, manchmal sogar noch häufiger zurückerstattet, die nur einmal bezahlt wurden.

VIDEO: Cum-Ex: Angriff auf Europas Steuerzahler (30 Min)

Längst geplündert

Cum-Cum-Geschäfte wurden in Deutschland, Frankreich oder Italien schon seit den 1990er-Jahren getätigt. Cum-Ex-Geschäfte gab es spätestens seit 2001 in Deutschland, seit 2006 in der Schweiz und seit 2012 in Dänemark. Als die Deutschen ihre Nachbarländer warnten, war es für diese daher viel zu spät, ihre Steuerkassen waren längst geplündert worden.

Cum-Cum-Geschäfte haben unter anderem in Frankreich, Italien und den Niederlanden massive Schäden verursacht. Im Kern funktioniert diese Methode so: Inländischen Aktionäre können sich Steuern erstatten lassen, die auf Dividenden anfallen. Ausländische Aktionäre können das nicht. Daraus haben inländische Banken ein Geschäft gemacht. Sie kaufen die Aktien ausländischer Kunden kurz vor Auszahlung der Dividende, kassieren die Steuererstattung und verkaufen die Aktien danach sofort zurück. Die so ermogelte Steuererstattung wird aufgeteilt, der Staat wird ärmer. Die allermeisten am Markt angebotenen Modelle betrachten Fachleute als solchen Steuergestaltungsmissbrauch.

Cum-Ex-Skandal
Cum Ex/Cum Cum

Der Milliardentrick

Dubiose Deals, mehr als 100 verdächtige Banken und eine kleine Gruppe Investment-Banker: Durch sogenannte Cum-Ex- und Cum-Cum-Geschäfte mit Steuern sind dem Staat enorme Summen entgangen. mehr

"Neue Kultur des Informationsaustauschs"

Fabio de Masi, Finanzfachmann der Bundestagsfraktion der Linken und einer der Fragesteller, fordert deshalb: "Wir müssen dringend zu einer neuen Kultur des Informationsaustauschs zwischen den Finanzbehörden kommen, innerhalb Deutschlands genauso wie zwischen den europäischen Partnern."

Der Spitzenkandidat der Linken in Hamburg, Fabio De Masi, spricht auf einer Bühne in der Hansestadt. © dpa-Bildfunk Foto: Daniel Reinhardt
Fabio De Masi, Finanzpolitischer Sprecher der Linkspartei, kritisiert den Informationsaustuasch zwischen den Finanzbehörden.

Die Finanzbehörden könnten Hinweise auf solche illegalen Deals aus der Beobachtung des Marktverhaltens gewinnen. Denn überdurchschnittlich starke Ausschläge bei Aktienkäufen und -verkäufen können darauf hinweisen, ob und in welchem Umfang solche Geschäfte zu Lasten der Steuerzahler ablaufen.

Doch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) sucht nicht systematisch nach solchen Auffälligkeiten. Auch das geht aus der Antwort der Bundesregierung hervor. Die entsprechenden Transaktionsdaten würden von der Bafin nicht ausgewertet: "Derzeit wäre die BaFin weder technisch noch personell dazu in der Lage, eine solche systematische Auswertung der vorliegenden Transaktionsdaten durchzuführen."

Keine Erkenntnisse

2012 wurden klassische Cum-Ex-Geschäfte in Deutschland verboten. 2016 wurden dann Regeln eingeführt, mit denen auch Cum-Cum-Geschäfte unterbunden werden sollen. Experten wie der Mannheimer Steuerprofessor Christoph Spengel gehen jedoch davon aus, dass Cum-Cum-Gestaltungen weiter möglich sind. Die Bundesregierung widerspricht dieser Annahme. Sie sieht in den neuen Regeln ein "wirkungsvolles Instrument zur Verhinderung von Cum-Cum-Gestaltungen", schreibt sie. Allerdings überprüft das Bundesfinanzministerium nicht, ob diese Geschäfte tatsächlich verhindert werden. In ihrer Antwort schreibt die Bundesregierung: "Zum Aufgriff von Cum-Cum-Fallgestaltungen durch die Steuerbehörden des Bundes und der Länder liegen derzeit keine Erkenntnisse vor." Sie hat ihre europäischen Partner bis 2018 auch nicht über Cum-Cum-Geschäfte informiert.

Weitere Informationen
Geld © vege - Fotolia

Milliarden aus der Staatskasse: Die Steuerräuber

Der Staat hat durch Tricks von Banken und Maklern mehr als 30 Milliarden Euro verloren. Recherchen von Panorama, ZEIT und ZEIT ONLINE belegen nun das Ausmaß des Skandals.   mehr

Gerhard Schick, bis Dezember Finanzexperte der Grünen-Bundestagsfraktion und Gründer der Bürgerbewegung Finanzwende, hält das für besorgniserregend. "Die Bundesregierung geht offenbar davon aus, dass das Cum-Cum-Verbot wirkt. Aber offensichtlich wird gar nicht überprüft, ob das wirklich so ist." Dabei gehe es bei Cum-Cum um noch wesentlich mehr Geld als bei Cum-Ex.

 

Weitere Informationen
Manager-Figürchen auf Euroschein, Symbolbild Business, Geschäftsleute, Vertragsabschluss

Panorama vom 18. Oktober 2018

"Größter Steuerraub der Geschichte Europas": Ein Insider spricht erstmals über den organisierten Griff in die Steuerkassen, auch als Cum-Cum- und Cum-Ex-Geschäfte bekannt. mehr

Die Warburg-Bank © Screenshot

Die zweifelhaften Deals der Warburg-Bank

Die Hamburger Privatbank Warburg präsentiert sich als Haus mit Tradition und Werten. Doch das Bild bekommt Risse. Hat die Bank mit dubiosen Geschäften die Steuerzahler geprellt? mehr

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 03.11.2016 | 21:45 Uhr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Das Panorama-Archiv

Alle Panorama-Beiträge seit 1961: Stöbern im Archiv nach Jahreszahlen oder mit der Suchfunktion. mehr

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?