Nordtour

Samstag, 19. April 2025, 18:00 bis 18:45 Uhr
Sonntag, 20. April 2025, 06:00 bis 06:45 Uhr

Landschaften und Sehnsuchtsorte, originelle Typen, Lifestyle, Kultur und kulinarische Köstlichkeiten: Mit der Nordtour entdecken Sie die schönen Seiten von Norddeutschland.

Die Themen im Überblick:

Downloads
Cakepops © NDR Screenshot

Zuschauer-Informationen zur Nordtour vom 19. April 2025

Ob Ostergebäck oder Vogeltour: Hier finden Sie alle Adressen und Telefonnummern zu den Beiträgen der Sendung. Download (102 KB)

Ikebana-Workshop in Hamburg

Ikebana ist die japanische Art des Blumenbindens. Hier werden wenige, ausgewählte Blumen zu kunstvollen Gestecken arrangiert. Die Materialien werden je nach Jahreszeit ausgewählt. Bei einem Workshop in Planten un Blomen können Interessierte die Ikebana-Technik selbst ausprobieren.

Weitere Informationen
Sträucher, Bäume und ein kleiner Teich im Botanischen Garten in Klein Flottbek in Hamburg. © NDR Foto: Anja Deuble

Botanischer Garten Hamburg: Naturschätze aus aller Welt

Bambus, Rosen, Mammutbäume: Im Loki-Schmidt-Garten in Klein Flottbek können Besucher vielfältige Pflanzenwelten erkunden. mehr

Wasserspiele und blühende Tulpen im Park Planten un Blomen in Hamburg © NDR Foto: Irene Altenmüller

Planten un Blomen: Wasserspiele, Konzerte und viel Grün

Kunstvoll angelegte Gärten, schöne Sitzplätze und plätschernde Wasserläufe machen den Park im Zentrum Hamburgs so reizvoll. mehr

Maschseeflotte startet in die Saison

Im alten Bootshaus am Maschsee herrscht Hochbetrieb: Die Maschseeflotte wird für die Saison startklar gemacht. Kapitäne und Crew, viele davon pensionierte ÜSTRAStraßenbahn- oder -Busfahrer, schrubben, lackieren und reparieren die traditionsreichen Boote. Ab Karfreitag stechen die Schiffe wieder in See und bringen Hannoveraner und Gäste über das Stadtgewässer. Für die Kapitäne ist die Arbeit mehr als ein Job, sie ist Leidenschaft und Gemeinschaft. Wer maritimes Flair mitten in der Stadt erleben will, kann rechtzeitig zu Ostern wieder zusteigen.

Weitere Informationen
Die bunten Figuren "Nanas" der Künstlerin Niki de Saint Phalle © HMTG

Maschsee, Messen und moderne Kunst: So bunt ist Hannover

Die Herrenhäuser Gärten, die farbenfrohen Nanas und ein Museum mit 400 Werken von Picasso gehören zu den Highlights der Stadt. mehr

Ostergebäck

Ostern steht vor der Tür! Wenn Freunde oder Familie zu Besuch sind, dann könnte man sie mit ausgefallenen Leckereien überraschen: zum Beispiel mit Crumble Cookies, dem neuen Keks-Trend aus Amerika. Selbst gebacken sind sie der Renner auf jeder Osterparty. Oder wie wäre es mit österlichen Cakepops und Cupcakes? Zu kompliziert? Auf keinen Fall, sagt zum Beispiel Sandra Stötzer aus der Hannoveraner Backschule Bake Me Smile. In der "Nordtour" werden ihre liebsten Rezepte nachgebacken. Eine gute Idee fürs Nachmachen daheim.

Weitere Informationen
Auf einem Gitter stehen mehrere österlich dekorierte Cupcakes. © NDR

Vanille-Cupcakes

Die ausgekühlten Muffins bekommen ein Topping aus Frischkäse. Wer mag, verziert sie anschließend mit Früchten oder Zuckerperlen. Rezept

Österliche Cakepops mit Osterhasengesichtern. © NDR Screenshot

Österliche Cakepops (Kuchen-Lollis)

Die Kleinen Kuchenkuglen werden aus Frischkäse und zerkrümelten Keksen hergestellt, auf Spieße gesteckt und hübsch dekoriert. Rezept

Mehrere große Schoko-Cookies mit einem weißen Topping. © NDR Screenshot

Oreo-Chocolate-Crumble-Cookies

Für diese XXL-Cookies werden zerkrümelte Oreo-Kekse und Schokoladenchips mit Mehl und Ei zu einem Teig verrührt. Rezept

 

Weitere Informationen
Kleine Zucchini-Nester mit Ei und Gemüse auf einem Brett. © NDR Foto: Claudia Timmann

Osterbrunch und Osteressen: Ideen und Rezepte

Eier, Fisch, Lamm, knackiges Frühlingsgemüse, Süßes und Vegetarisches: Leckere Osterrezepte und Tipps fürs Osteressen. mehr

Wie sieht es im Buddenbrookhaus aus?

Das den beiden Brüdern Heinrich und Thomas Mann gewidmete Buddenbrookhaus in Lübeck wird um das Nachbarhaus erweitert und bekommt damit eine weitaus größere Ausstellungsfläche. Das Haus, in dem die Großeltern von Thomas Mann lebten, diente als literarisches Vorbild für die "Buddenbrooks". 1991 kaufte der Bund das Haus, zwei Jahre später wurde das Buddenbrookhaus eröffnet. Nun soll der ursprüngliche Eindruck des von britischen Bomben zerstörten Hauses wiederhergestellt werden. Etwa 42 Millionen Euro wird das neue Buddenbrookhaus kosten. Ursprünglich ist die Wiedereröffnung für 2027 geplant gewesen. Nun hofft die Stadt, dass im Jahr 2030 Besucherinnen und Besucher das Haus wieder betreten können.

Weitere Informationen
Das Holstentor in Lübeck und die St. Petri Kirche am Abend © imago/imagebroker

Lübeck: Sehenswürdigkeiten in der Stadt an der Trave

Gotische Kirchen, enge Gassen, moderne Museen: Lübeck lockt mit viel Kultur, die Altstadt zählt zum UNESCO-Welterbe. mehr

Die Marktmeisterin von Harburg

Den Harburger Wochenmarkt gibt es schon seit 1612 und sie ist "die Neue" am Markt! Johanna Eisenschmidt ist Marktmeisterin in Harburg am Schloßmühlendamm und damit die erste Frau, die diesen Job hat. An Markttagen ist sie Ansprechpartnerin für alle, sie muss zuhören und Lösungen finden und das ab dem frühen Morgen. Sie selbst kommt aus Harburg und kennt hier jede. Und wenn sie etwas noch nicht weiß, erfährt sie das am Kaffeestand. Das Schöne am Wochenmarkt: Neben frischen und nützlichen Produkten findet man hier auch zueinander.

Kloster Rühn: Ort der Vielfalt

Das Kloster Rühn bei Bützow ist einmalig in Deutschland. Einmalig, weil es einem Verein gehört, der gemeinnützig ist und sich auf die Fahne geschrieben hat, es peu à peu zu sanieren, zu restaurieren und es wieder mit Leben zu füllen. Und das gelingt. Eine Klosterschänke ist dort eingezogen, Tischler-, Schmuck- und Malerateliers, eine Ölmühle, eine Eismanufaktur und eine Waldpädagogin gibt es. Zweimal im Jahr ist außerdem Klostermarkt.

Weitere Informationen
Zwei Wasserwanderer auf der Warnow. © TMV Foto: Erik Gross

Mit Kanu oder Kajak unterwegs auf der Warnow

Gut 150 Kilometer strömt die Warnow durch Mecklenburg. Der Fluss lässt sich hervorragend vom Wasser aus entdecken. mehr

Booktoker: Leselust für Männer

Zwei Brüder aus Hannover wollen Männern Lust aufs Lesen machen mit spannenden Buchtipps auf TikTok. Yannik und Niklas Stuhr sind Booktoker. Sie zeigen, dass Romane auch Männer begeistern können, obwohl Studien belegen, dass Männer seltener lesen. Sie setzen auf emotionale Geschichten statt Sachbücher und wollen so fehlende männliche Lesevorbilder ersetzen. Mit ihrem Engagement bringen sie frischen Wind in die Buchwelt und beweisen, dass Lesen keine Frage des Geschlechts ist.

Weitere Informationen
Eine Hand hält ein Smartphone in der Hand, auf dem der Kanal Booktok zu sehen ist. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Lisa Forster

BookTok: Wie die App TikTok den Buchmarkt erobert

BookToker sind zu einer Macht im Literaturgeschäft geworden, an dem Buchhandlungen nicht mehr vorbeikommen. Wie funktioniert das? mehr

Vogeltour am Schaalsee

Von Ende März bis Juni brüten hierzulande die meisten Wildvögel, das ist die ideale Zeit für Vogelbeobachtungen. Dr. Uwe Westphal bietet unter anderem in der Schaalseeregion regelmäßig Vogelexkursionen an. Sein Spezialgebiet sind Vogelstimmen. Schon am Gezwitscher erkennt er, welcher Vogel sich in der Nähe aufhält. Und durch seine Imitationen erleichtert er seinen Gästen das Erkennen der natürlichen Vogelstimmen.

Weitere Informationen
Schilfkraut am Ufer des Schaalsees. © NDR Foto: Kathrin Weber

Schaalsee: Schönes Ausflugsziel mit viel unberührter Natur

Das Biosphärenreservat ist ideal für ausgedehnte Wander- und Radtouren. In Zarrentin steht ein sehenswertes Kloster. mehr

Lithografie-Workshop in Ratzeburg

Vor fast 230 Jahren wurde ein Druckverfahren entwickelt, das von schlichten Abbildungen bis hin zu großartigen Kunstwerken alles möglich macht: die Lithografie. Wer nicht nur bei den Bildmotiven, sondern auch in der Technik des sogenannten Schaffensprozesses eine Herausforderung sucht, sollte Lithografie ausprobieren. Im A. Paul Weber-Museum in Ratzeburg kann man dieses faszinierende Handwerk selbst versuchen.

Weitere Informationen
Der Dom von Ratzeburg liegt auf einer Insel. © picture alliance / imageBROKER Foto: K. Hinze

Ratzeburg - Domstadt an vier Seen

Ratzeburg besticht durch seine besondere Lage. Gleich vier Seen umgeben die Altstadtinsel mit dem spätromanischen Dom. mehr

 

Weitere Informationen
Segelboote liegen auf dem Eutiner See vor dem Schloss. © Norbert Schmäling Foto: Norbert Schmäling

Ausflugstipps: Entdecke den Norden

Spaziergang, Tierpark oder Städtetrip: Der Norden bietet viele Ziele. Einfach Wunschkriterien auswählen und Tipps bekommen. mehr

Redaktion
Jörg Grotegut
Moderation
Thilo Tautz
Redaktion
Joachim Grimm

JETZT IM NDR FERNSEHEN

Sesamstraße 06:00 bis 06:20 Uhr