NDR Kultur - Das Journal

Montag, 10. März 2025, 22:45 bis 23:15 Uhr

100 Jahre VW Käfer: Die ganze, unglaubliche Geschichte

Nein, nicht "Ferry" Porsche hat ihn erfunden, vor hundert Jahren, 1925 erfand ein junger Student im Alter von 18 Jahren das Prinzip des "kommenden Volkswagens", wie Béla Barényi seine Erfindung nannte. Es gibt wohl kaum einen anderen Gegenstand des Alltagsdesigns, der eine so unglaubliche Geschichte hinter sich gebracht hat, wie der VW Käfer. Die viel geliebte "Knutschkugel" musste erstmal als NS-Kraft-Durch-Freude-Wagen herhalten, als VW Kübelwagen in den Krieg ziehen und durfte später in den 60er- und 70er-Jahren in vielen bunten Farben die Hippie-Bewegung bereichern. "Ferry" Porsche hat auf der Basis des Volkswagens seinen ersten Sportwagen gebaut.

 

Weitere Informationen
Produktion des VW Käfers im Volkswagenwerk Wolfsburg 192. © picture alliance / Klaus Rose Foto: Klaus Rose

VW Käfer: Vom Alliierten-Auftrag zum meistgebauten Auto der Welt

1945 in Wolfsburg in Serie gegangen, ist der VW Käfer am 17. Februar 1972 das meistproduzierte Auto der Welt - und hält den Titel bis 2002. mehr

Zum Weltfrauentag: Doku "Ein Tag ohne Frauen" über den Streik in Island

Videos
Eine große Gruppe von Frauen steht mit Transparenten auf einem Hügel © NDR.de
5 Min

Doku: "Ein Tag ohne Frauen" über den Streik in Island

Die Doku setzt den mutigen und humorvollen Frauen ein eindrucksvolles Denkmal. Am 13. März kommt der Film in die Kinos. 5 Min

Am 24. Oktober 1975 steht in Island alles still. An diesem denkwürdigen Tag treten die isländischen Frauen in den Streik. Sie wollen nicht länger hinnehmen, dass ihre Arbeit in Betrieb und Familie unterbewertet wird, dass ihnen der Zugang zu wichtigen Bereichen der Gesellschaft verwehrt bleibt. Unglaubliche 90 Prozent aller Frauen Islands beteiligen sich am Streik und sorgen dafür, dass der Tag in die Geschichte eingeht. Heute ist Island eines der fortschrittlichsten Länder der Welt, wenn es um Gleichberechtigung geht. Der Film "Ein Tag ohne Frauen" setzt den mutigen und humorvollen Frauen, die durch ihr Handeln diese Entwicklung in Gang gesetzt haben, ein eindrucksvolles Denkmal. Am 13. März kommt der Film in die Kinos.

Weitere Informationen
Eine Teilnehmerin einer Demo zum Frauentag trägt auf ihrem Gesicht das Geschlechtersymbol für Weiblichkeit. © picture alliance Foto: Georg Wendt

Zahlreiche Veranstaltungen zum internationalen Frauentag

Am Weltfrauentag gingen Tausende für die Gleichstellung auf die Straße. Ver.di fordert einen gesetzlichen Feiertag. mehr

Vielschichtiger Roman rund um die Elbe: "Flusslinien" von Katharina Hagena

Videos
Katharina Hagena steht am Elbufer und schaut in die Ferne © NDR.de
6 Min

Buch des Monats: "Flusslinien" von Katharina Hagena

"Flusslinien" erscheint am 13. März und wir sprechen mit Katharina Hagena über ihren Roman, natürlich im römischen Garten. 6 Min

Es ist schwer, kurz zusammenzufassen, worum es im neuen Roman von Katharina Hagena geht, denn er ist so vielschichtig: Es ist ein Roman über eine Altenresidenz und über Tattoos, über eine geheime lesbische Liebe und über sexuelle Gewalt, über einen historischen Garten und vor allem über die Elbe. Doch Katharina Hagena verbindet all diese Themen und ihre Hauptfiguren so kunstvoll, dass der Roman ein großes Leseerlebnis und Lesevergnügen ist. Eine zentrale Figur ist die 102-jährige Margit, die täglich den römischen Garten an der Elbe in Hamburg besucht und auf ihr Leben zurückblickt. "Flusslinien" erscheint am 13. März und ist unser "NDR Buch des Monats". Wir sprechen mit Katharina Hagena über ihren Roman, natürlich im römischen Garten.

Weitere Informationen
Ein Mann sitzt auf einem Bücherstapel und liest ein rotes Buch. © Imago Images Shotshop

NDR Buch des Monats - Die Bücher in der Übersicht

Die Kultur-Redaktionen des NDR wählen jeden Monat ein Buch aus, das besonders gut zu Norddeutschland passt. mehr

Satire-Preis "Göttinger Elch" geht an Christiane Rösinger

Videos
Frau sitzt vor einer Glasscheibe und blickt nach draußen © NDR.de
5 Min

Satire-Preis "Göttinger Elch" geht an Christiane Rösinger

Als Autorin, Kolumnistin und Theatermacherin ist sie erfolgreich und erhält am 10. März den renommierten Satirepreis. 5 Min

Bekannt wurde Christiane Rösinger in den Neunzigern als Musikerin. Mit ihren Bands "Lassie Singers" und "Britta" bewies sie, das deutsche Popmusik intelligent, feministisch und gleichzeitig sehr lustig sein kann. Doch Rösinger ist viel mehr als das: Als Autorin, Kolumnistin, Theatermacherin und Veranstalterin ist sie erfolgreich, "mit Dreistigkeit, entlarvendem Humor, leichter Wehmut und angemessener Unversöhnlichkeit", wie es auf der Urkunde zur Verleihung des Göttinger Elchs heißt. Am 10. März bekommt sie den renommierten Satirepreis, den u. a. schon Gerhard Polt, Helge Schneider, Marie Marcks, Otto oder Maren Kroymann erhalten haben.

Weitere Informationen
Die Künstlerin Christiane Rösinger steht an einem Fenster. © picture alliance / dpa / Stadt Göttingen | Dorothea Tuch Foto: Dorothea Tuch

"Göttinger Elch" 2025: Christiane Rösinger hat Satirepreis erhalten

Die Stadt lobt die 64-jährige in Berlin lebende Musikerin und Autorin als "satirisch scharfsinnig". mehr

Wie politisch ist Glitzer? Eine funkelnde Ausstellung in Hamburg

Videos
Blick in ein mit viel Glitter bedecktes Gesicht mit Mundschutz © NDR.de
5 Min

Wie politisch ist Glitzer? Eine funkelnde Ausstellung in Hamburg

Glitzer ist in Mode, Design und vor allem in pinken Kinderzimmern überall präsent - und in einer Hamburger Ausstellung. 5 Min

Das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe widmet dem flirrenden, funkelnden Material eine ganze Ausstellung. Glitzer ist in Mode, Design und vor allem in pinken Kinderzimmern überall präsent. Sein Ruf ist schlecht: trashig, kitschig, schrill und umweltschädlich. Immerhin: heute gibt es "Bioglitzer". In Hamburg wird jetzt vor allem die politische Seite hinter dem schönen Schein beleuchtet. Glitzer ist auch ein Symbol für Empowerment, Zugehörigkeit, Selbstbestimmung. Ob im Kampf für die Vielfalt, in der queeren Szene oder als Mittel feministischen Aktivismus. Wer ein "Glitterbombing" abkriegt, also bei Protesten damit beworfen wird, kriegt die subversive Kraft des Glitzers am ganzen Leib zu spüren: Die funkelnden Teilchen sind nur schwer wieder loszuwerden.

Weitere Informationen
Mit buntem Glitzer beklebte Fingernägel. © Museum für Kunst und Gewerbe - MKG Foto: Regine Eurydike Hader

Überall leuchtet es bunt: "Glitzer"-Ausstellung in Hamburg

Nagellack, Schuhe, Kissen, Einhörner - es gibt nichts, was nicht glitzern kann: Das zeigt die weltweit erste Ausstellung zum Thema. mehr

Redaktionsleiter/in
Christine Gerberding
Produktionsleiter/in
Ariane Dreysse
Moderation
Julia Westlake

JETZT IM NDR FERNSEHEN

Nordmagazin 03:15 bis 03:45 Uhr
Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?