Stand: 27.10.2015 14:11 Uhr

Der NDR von 1990 bis heute

Am 1. Januar 1992 ist Sendestart für die NDR Programme in Mecklenburg-Vorpommern. Für alle Beteiligten war es ein langer Weg bis zum neuen Staatsvertrag. Was den NDR in diesen und den folgenden Jahren sonst noch bewegte, erfahren Sie hier.

NDR Landesfunkhaus Schwerin © NDR

Wie Mecklenburg-Vorpommern zum NDR kam

3. Oktober 1990: Deutschland feiert die Wiedervereinigung. Gleichzeitig wird hinter den Kulissen eifrig um die Erweiterung des NDR Sendegebiets gerungen. mehr

Torsten Engel vor dem Logo von N-JOY als Projektleiter Jugendradio (1994) © NDR Foto: Michael Lotz

Ein bisschen NDR, ein bisschen Anarchie

4. April 1994: Um 16.44 Uhr startet das brandneue Jugendprogramm N-Joy Radio. Das Team soll ganz neue Wege gehen; auch räumlich liegt das Studio weit entfernt vom traditionellen NDR Gelände. mehr

Rolf-Liebermann-Studio, NDR Hamburg © NDR Foto: Gita Mundry

Das neue Rolf-Liebermann-Studio: Ein Schmuckstück des NDR

6. März 2000: Aus dem Studio 10 des NDR, einer ehemaligen Synagoge, wird das Rolf-Liebermann-Studio. Konzerte, Lesungen, Matineen - der Saal wird zu einer der ersten Adressen für Kulturinteressierte in Hamburg. mehr

Reporterpool

"...gegen Meutenjournalismus": Der NDR Info Reporterpool

Juni 2005: Mit dem NDR Info Reporterpool startet ein bis dahin einmaliges Projekt in der deutschen Radiolandschaft. Investigative Recherchen und Exklusivgeschichten der Redaktion machen fortan Schlagzeilen. mehr

Vorhang mit der Aufschrift "Deutscher Radiopreis 2010" und Scheinwerfer © Bild: NDR/Karsten Schmeer Foto: Karsten Schmeer

Der Deutsche Radiopreis: Eine Gattung zeigt Profil

17. September 2010: Erstmals wird der Deutsche Radiopreis verliehen. Die Gewinnerinnen und Gewinner erhalten die gemeinsame Auszeichnung von öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunkanbietern im Rahmen einer Gala im Hamburg. mehr

NDR Landesfunkhaus Schwerin © NDR

Ein Landesfunkhaus rückt zusammen

März 2011: Mit einer völlig neuen medienübergreifenden Struktur will das NDR Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern seine publizistische Schlagkraft nachhaltig stärken. mehr

Die Moderatoren Ellen Frauenknecht und Thomas Kausch zusammen im neuen "NDR aktuell" Studio in Hannover. © NDR Foto: Christoph Heymann

Die "kleine Tagesschau" des Nordens

6. Juni 2011: Mit dem Start der Nachrichtensendung NDR aktuell um 21.45 Uhr gibt es einen neuen Orientierungspunkt im Hauptabendprogramm des NDR Fernsehens. Regionalität wird auch hier großgeschrieben. mehr

"Der Tag der Norddeutschen" Ein Kind mit Drachen. (Symbolbild, Montage) © panthermedia Foto: Monkeybusiness

121 Leben in 18 Stunden

11. Mai 2012: Rund 100 Kamerateams machen sich auf den Weg, um das Leben von 121 Menschen in Norddeutschland einen Tag lang zu begleiten und zu dokumentieren. mehr

Dr. Horst Königstein, Redakteur, Regisseur, Autor, Publizist. © NDR Foto: Gita Mundry

Horst Königstein: Ein erfindungsreicher Grenzgänger

12. Mai 2013: In Hamburg stirbt Horst Königstein, Autor, Redakteur, Regisseur, Produzent. Er zählte zu den kreativsten Köpfen im deutschen Fernsehen - ein erfindungsreicher Grenzgänger zwischen Dokumentation und Fiktion. mehr

Tagesschau Studio mit Jan Hofer © ARD, Marcus Krüger Foto: M, Marcus Krüger

Der Klassiker - die Tagesschau und ihr neues Studio

19. April 2014: Auf diesen Tag haben sie alle hingefiebert: die Planer, die Organisatoren, die Macher, die Redakteure - endlich ist es soweit. mehr

Die Besatzung der Tour vor dem Bauwagen: (v. l. n. r.) Andreas Glaser (Licht), Jenny Geese(Kameraassistenz), Thomas Balzer & Siv Stippekohl (Redaktion),  Lars Nieswandt (Kamera), Daniel Binder (Aufnahmeleitung).

Bewegende Zeiten - Der "Atlas des Aufbruchs"

Mai 2014: Vom 5. bis 9. Mai macht sich ein Reporterteam des Landesfunkhauses Mecklenburg-Vorpommern auf die Spurensuche nach der friedlichen Revolution in der DDR 1989. mehr

Die Skulptur "Ätherwelle".

Die "Ätherwelle": Erinnerung an den Physiker Heinrich Hertz

30. September 2016: Zum Anfassen nah steht das Kunstwerk auf dem NDR Gelände an der Rothenbaumchaussee - die "Ätherwelle", geschaffen von dem Hamburger Künstler Friedrich Wield, erinnert an Heinrich Hertz. mehr