U5 in Hamburg: Erster Bauabschnitt bis Borgweg verlängert

Stand: 30.05.2024 19:45 Uhr

Entgegen der ursprünglichen Planung soll die neue Hamburger U-Bahn-Linie 5 schon im ersten Bauabschnitt bis zum Borgweg führen. Das teilte die Hamburger Hochbahn am Donnerstag mit.

Bis 2033 soll am Borgweg ein Umsteige-Knoten mit der U3 geschaffen werden, sagte Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) bei der Vorstellung der Pläne. Dort treffe dann Hamburgs neueste U-Bahn-Linie auf Hamburgs älteste U-Bahn-Linie. "Wir sind nicht nur im Zeit- und Kostenplan, sondern wir kommen sogar schneller voran, als wir das ursprünglich dachten", betonte Tjarks.

Erster Abschnitt ursprünglich nur bis City Nord geplant

Eine Visualisierung zeigt den ersten Bauabschnitt der U5. © Hamburger Hochbahn
Das erste Teilstück der U5 soll nun von Bramfeld bis zur Haltestelle Borgweg führen.

Eigentlich sollte die U5 im ersten Bauabschnitt nur von Bramfeld bis in die City Nord führen. Nun sollen bereits zwei Jahre früher rund 8.600 Menschen im Bereich des Borgwegs neu oder besser an das U-Bahn-Netz angebunden werden. Zusammen mit dem Umstieg zur U1 an der Sengelmannstraße ergäben sich durch den Knoten mit der U3 am Borgweg bereits 2033 große Netzeffekte für alle U-Bahn-Fahrgäste, um Ziele überall in der Stadt schneller und komfortabler zu erreichen, so Tjarks.

Hochbahn: Zeitvorteile durch Umstiegsmöglichkeit

Die Umstiegsmöglichkeit von der U5 zur U1 oder zur U3 bringt Zeitvorteile mit sich. Hochbahn-Chef Robert Henrich nennt als Beispiel eine Fahrt von Steilshoop zum Stephansplatz: "Im Moment brauchen Sie 38 Minuten. Sie sparen dann die Hälfte dieser Zeit." Von St. Pauli nach Bramfeld soll die Fahrt künftig statt 40 nur noch 28 Minuten dauern. Nicht nur die neuen Umstiegsmöglichkeiten, sondern auch modernste Technik mit schnelleren Zügen in engerer Taktung werde für die Fahrgäste zu erheblichen Zeiteinsparungen führen, sagte Henrich.

Finanzierung: Tjarks optimistisch

Optimismus herrscht auch bei der Finanzierung. Der Bund hat sich schon an der U5 bis zur City Nord beteiligt - und es sehe ganz danach aus, dass er auch die Zusatzstrecke zahlt, so Tjarks. Der erste Bauabschnitt von Bramfeld bis City Nord soll bisherigen Berechnungen zufolge inklusive Inflationszuschlägen rund 2,8 Milliarden Euro kosten. Die jetzt verlängerte Strecke bis zum Borgweg ist darin noch nicht enthalten.

Reinhard Postelt © NDR Foto: Marco Peter
AUDIO: U5 soll früher bis zum Borgweg fahren als bisher geplant (1 Min)

U5 soll insgesamt 23 Haltestellen bekommen

Eine Visualisierung zeigt die Haltestelle Borgweg nach dem geplanten Umbau für den U5-Anschluss aus der Luft. © Hamburger Hochbahn
Die U-Bahn-Haltestelle Borgweg muss umgebaut werden und soll einmal wie in dieser Visualisierung aussehen.

Wenn sie 2040 fertig ist, soll die U5 auf einer Strecke von insgesamt knapp 25 Kilometern durch die Stadt verlaufen. Sie startet im Osten Hamburgs und erschließt dort erstmals Stadtteile wie Bramfeld und Steilshoop. Über die City Nord, durch Winterhude und Uhlenhorst wird die neue U-Bahn-Linie weiter in die Innenstadt führen. Von dort geht es Richtung Norden entlang an der Universität und dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf bis nach Lokstedt, von wo die U5 weiter zu den Arenen im Volkspark fahren wird. 23 Haltestellen werden auf der neuen Linie gebaut, acht davon mit Umsteigemöglichkeit in das bestehende U- und S-Bahn-Netz.

270.000 Fahrgäste pro Tag erwartet

Durch den Bau der U5 sollen rund 180.000 Hamburgerinnen und Hamburger erstmalig oder besser an die Schnellbahnen angebunden werden. Nach Fertigstellung der gesamten Linie werden täglich rund 270.000 Fahrgäste pro Tag erwartet.

Ole Wackermann und Maiken Nielsen stehen vor einem Hintergrund, der den Hamburger Hafen und die Elphilharmonie am Abend zeigt, und lächeln in die Kamera. © NDR; picture alliance / Westend61 | Willing-Holtz Foto: Arman Ahmadi
AUDIO: Podcast Hamburg Heute: Wo die neue U5 zuerst fährt (13 Min)
Weitere Informationen
Blick aus der Luft auf die Binnenalster in Hamburg. (Archivfoto) © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

U5 in Hamburg: Untergrund der Alster wird im Sommer erkundet

Es geht dabei um den Bau der U5-Haltestelle Jungfernstieg. Die Hamburger Hochbahn will für Probebohrungen schwimmende Pontons einsetzen. (23.01.2024) mehr

Ein Bagger steht auf der Baustelle für die Station City Nord der U-Bahnlinie U5 in Hamburg. © NDR Foto: Reinhard Postelt

Bau von zwei U5-Haltestellen in Hamburg beginnt

Die Bauarbeiten für die Stationen Barmbek-Nord und Bramfeld starten. Auch beim zweiten Bauabschnitt gehen die Planungen voran. (22.01.2024) mehr

Robert Henrich, Chef der Hamburger Hochbahn, steht vor großen Leucht-Lettern, die U5 bilden. © NDR Foto: Reinhard Postelt

Neue Hamburger U-Bahn-Linie U5 soll im 90-Sekunden-Takt fahren

Wegen der kurzen Abstände der Züge brauche man eigentlich keinen Fahrplan mehr, meint Hochbahn-Chef Henrich. (09.01.2024) mehr

Eine Visualisierung zeigt den U-Bahnhof Bramfeld der Linie 5 in Hamburg. © Hamburger Hochbahn AG

Bund zahlt mindestens 1,3 Milliarden Euro für U5 in Hamburg

Der Bund beteiligt sich trotz der kritischen Haushaltslage mit einer großen Summe am ersten Bauabschnitt der neuen Hamburger U-Bahn-Linie U5. (08.01.2024) mehr

Bauarbeiten für die U5 an der U-Bahn-Haltestelle Sengelmannstraße. © NDR Foto: Reinhard Postelt

Bau der U5 sorgt in Hamburg jahrelang für Baustellen

Bis 2040 muss Hamburg mit etlichen Großbaustellen für die neue U-Bahn-Linie 5 leben. Vor allem der Bau von Haltestellen wird für Staus sorgen. (20.09.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 30.05.2024 | 12:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Öffentlicher Nahverkehr