EM 2024 in Hamburg: Alle Infos zu Spielen, Gruppen und Stadion

Stand: 28.06.2024 09:32 Uhr

Noch bis zum 14. Juli findet die Fußball-EM in Deutschland statt. In Hamburg werden fünf Spiele ausgetragen. Die wichtigsten Informationen zu Terminen, den Gruppen, Stadion und Anreise sowie zu Public Viewing und Fan-Zone während der Europameisterschaft in der Hansestadt.

Wie schon bei den Fußball-Weltmeisterschaften 1974 und 2006 und der Europameisterschaft 1988 ist Hamburg auch bei der EM 2024 Austragungsort.

Wer spielt bei der Euro 2024 in Hamburg?

In der Gruppenphase spielen zunächst sieben Nationen in Hamburg: die Niederlande, die Türkei, Kroatien, Albanien, Tschechien, Georgien und Polen. Im später stattfindenden Viertelfinale könnten noch weitere Länder hinzukommen.

Weitere Informationen
Szene aus dem Fußball-EM-Achtelfinale zwischen Deutschland und Dänemark. © IMAGO/PA Images Foto: Bradley Collyer

Livecenter: Fußball live erleben

Liveticker, Livestenogramme, Livestreams: Bei NDR.de können Sie Fußball von der Bundesliga bis zur Dritten Liga live erleben. mehr

Welche EM-Spiele finden in Hamburg statt?

Fünf der insgesamt 51 Partien der Europameisterschaft werden in der Hansestadt ausgetragen - vier Gruppenspiele und ein Viertelfinale.

  • Polen gegen Niederlande (16. Juni, 1:2)
  • Kroatien gegen Albanien (19. Juni 2024, 2:2)
  • Georgien gegen Tschechien (22. Juni 2024, 1:1 Uhr)
  • Tschechien gegen Türkei (26. Juni 2024, 1:2)
  • Viertelfinale 2: Sieger Achtelfinale 5 gegen Sieger Achtelfinale 6 (Freitag, 5. Juli 2024, 21 Uhr)

Welche Gruppe spielt bei der Europameisterschaft in Hamburg?

In der Hansestadt finden je eine Begegnung der Gruppe B (Kroatien gegen Albanien) und der Gruppe D (Polen gegen Niederlande) statt, zudem sind zwei Spiele der Gruppe F (Georgien gegen Tschechien und Tschechien gegen Türkei) angesetzt.

Welche Mannschaften im Viertelfinale in Hamburg zu sehen sein werden, entscheidet sich nach dem Ausgang der Achtelfinals. Die Gewinner der Achtelfinals 5 und 6 treffen im Volksparkstadion aufeinander.

In welchem Stadion finden die EM-Spiele in Hamburg statt?

Die fünf Partien, die im Rahmen der Euro in Hamburg ausgetragen werden, finden im Volksparkstadion statt, der Heimspielstätte des Zweitligisten HSV. Die Arena wurde für die Europameisterschaft für rund 30 Millionen Euro saniert und bekam neben neuen Sanitäranlagen und einer neuen Soundanlage auch ein neues Dach.

Weitere Informationen
Ein albanischer Fußball-Fan im Stadion des HSV bei der EM © Witters

Kein St.-Pauli-Song im HSV-Stadion: Torhymne bei EM geändert

Die Torhymne des Stadtrivalen FC St. Pauli im Volksparkstadion während der EM? Das hat den Fans des Hamburger SV gar nicht gefallen. mehr

Am 21. Mai hat der Club der UEFA das Stadion bis Anfang Juli übergeben. Der Verein kassiert pro EM-Spiel rund eine halbe Million Euro an Miete - insgesamt also rund 2,5 Millionen Euro. Wenn die HSV-Profis Ende Juni mit der Vorbereitung auf die neue Saison beginnen, müssen sie vom Stadion ins benachbarte Nachwuchsleistungszentrum umziehen.

Doch auch das Millerntor, Stadion des Bundesliga-Aufsteigers FC St. Pauli, wird während der EM genutzt werden - als Trainingsstätte.

Die EM-Spiele im Volksparkstadion - und die Wege dorthin

Bei den Spielen der EM hat das Volksparkstadion ein Fassungsvermögen von etwa 50.000 Zuschauern (statt 57.000 bei Ligaspielen des HSV). Parkplätze gibt es an der Arena in Stellingen nicht, sie sind während der EM gesperrt. Stattdessen sollen Park&Ride Angebote genutzt werden.

Weitere Informationen
Das Volksparkstadion. © Screenshot

EM in Hamburg: Keine Parkplätze am Volksparkstadion

Fußballfans sollen zu den Spielen der Fußball-EM in Hamburg auf das Auto verzichten. Auf welche Alternativen die Stadt setzt. mehr

Es empfiehlt sich eine Anreise mit der S-Bahn über den Bahnhof Stellingen (S3 oder S5). Zu jedem Stadionticket gibt es eine kostenlose Fahrkarte für das Gesamtnetz des HVV. An den Spieltagen werden mehr Bahnen fahren und es wird ein Bus-Shuttle eingerichtet - allerdings nicht vom S-Bahnhof Stellingen, wie bei HSV-Spielen, sondern von Othmarschen aus.

Stadiongäste, die nur eingeschränkt mobil sind, können kostenlose und barrierefreie Großraumtaxen nutzen. Für Fußball-Fans, die mit dem Fahrrad zum Stadion fahren, stehen insgesamt 750 Abstellplätze bereit. E-Scooter dürfen dagegen auf den Fußwegen rund ums Stadion nicht abgestellt werden.

Weitere Informationen
Screenshot der Ticket-Website für die Euro 2024 © IMAGO/Pixsell

Tickets für die EM 2024: Das muss man zu den Karten wissen

Am 14. Juni beginnt die Fußball-EM in Deutschland. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Ticketverkauf für die Euro 2024. mehr

Fan-Zone und Public Viewing auf dem Heiligengeistfeld

Zentraler Anlaufpunkt für die Fußball-Anhängerinnen und -Anhänger in der Hansestadt ist das Heiligengeistfeld. In unmittelbarer Nähe zum Millerntor-Stadion des FC St. Pauli gibt es während der EM eine Bühne, eine große Videowand sowie in einem zweiten Bereich eine Fan-Zone mit unter anderem Mitmach-Aktionen, einem Familienbereich sowie einem Beachclub.

Bis zu 40.000 Menschen können die Spiele beim Public Viewing verfolgen, gezeigt werden alle Begegnungen der deutschen Mannschaft, alle Partien, die im Volkspark ausgetragen werden sowie alle Spiele der K.o.-Runden. Es gibt aber auch kulturelle und soziale Projekte.

Auf der Bühne finden zudem Konzerte statt, in einer kleinen Arena noch bis zum 21. Juni die Endrunde der "Homeless Street Soccer"-EM.

Weitere Informationen
Menschen tragen ein Banner "Homeless EURO Hamburg 2024". © Screenshot

Straßenfußball-EM der Wohnungslosen: "Einmal im Mittelpunkt"

Auf dem Heiligengeistfeld treten acht Nationen gegeneinander an - und gemeinsam für mehr Aufmerksamkeit für ihre Lebensumstände ein. mehr

Die Fan-Zone fasst bis zu 10.000 Menschen, hier werden außerdem alle EM-Spiele auf kleinen Videowänden gezeigt. Der Eintritt ist an allen EM-Tagen frei. Zu erreichen ist das Heiligengeistfeld über die U-Bahn-Haltestellen St. Pauli und Feldstraße (U3), die Station Messehallen (U2) sowie die S-Bahn-Haltestelle Reeperbahn (S1, S2, S3).

Die Möglichkeit zum gemeinsamen Fußballschauen in der Hansestadt soll es aber nicht nur auf dem großen Areal im Zentrum geben, sondern auch dezentral auf kleineren Plätzen.

Weitere Informationen
Deutsche Fußball-Fans feiern auf dem Heiligengeistfeld in Hamburg. © dpa Foto: Marcus Brandt

Fußball-EM: Hier gibt es Public Viewing für Fans im Norden

Die besten Orte in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg, um die Euro zu verfolgen. mehr

Tschechien hat in Hamburg sein EM-Quartier

Das Team Tschechiens um die Bundesliga-Stars Vaclav Cerny (VfL Wolfsburg) und Patrik Schick (Bayer Leverkusen) wohnt während des EM-Turniers im Steigenberger Hotel Treudelberg im Alstertal und trainiert im Stadion des Regionalligisten Eintracht Norderstedt.

Der Rasen des Edmund-Plambeck-Stadions musste in den vergangenen Wochen nach der Doppelbelastung durch die Eintracht und die U23 des FC St. Pauli, die in der vergangenen Spielzeit ebenfalls ihre Heimspiele dort ausgetragen hat, wieder umfangreich aufbereitet werden.

Weitere Informationen
Polizisten beobachten Fußball-Fans © picture alliance / xim.gs

Hamburger Polizei: Fußball-EM ein "echter Kraftakt"

Die Euro ab dem 14. Juni wird für die Hamburger Polizei eine Herausforderung. Bis zu 3.500 Beamte sollen an Spieltagen zum Einsatz kommen. mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

HSV

FC St. Pauli

2. Bundesliga

Mehr Fußball-Meldungen

Szene aus dem Fußball-EM-Achtelfinale zwischen Deutschland und Dänemark. © IMAGO/PA Images Foto: Bradley Collyer
2 Min

Deutschland nach 2:0 gegen Dänemark im EM-Viertelfinale

Das DFB-Team darf weiter vom Titelgewinn bei der Heim-Europameisterschaft träumen. Das Spiel gegen Dänemark in der Zusammenfassung. 2 Min