Eine schöne Uferpromenade mit zahlreichen Bootsstegen führt direkt am See entlang. An der Strecke liegen auch zwei sehenswerte Gebäude - das Kloster und die Kirche.
Stand: 06.04.2022 | 11:25 Uhr | Landpartie - Im Norden unterwegs
1 | 20 Am südlichen Ufer des Schaalsees liegt das hübsche Städtchen Zarrentin. Eine Promenade führt direkt am See vorbei - ideal für einen Spaziergang.
© NDR, Foto: Kathrin Weber
2 | 20 Dabei fällt der Blick immer wieder auf kleine Bootshäuser in attraktiver Lage.
© NDR, Foto: Kathrin Weber
3 | 20 Dichtes Schilf säumt das Ufer an vielen Stellen und bietet Vögeln einen sicheren Nistplatz.
© NDR, Foto: Kathrin Weber
4 | 20 An anderen Stellen wachsen Buchen und Erlen direkt am Wasser. Im Sommer wirkt ihr üppiges Grün wie ein großer Fächer.
© NDR, Foto: Kathrin Weber
5 | 20 Ein großer Teil des Sees und der angrenzenden Gemeinden gehören zum UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee. Das bedeutet, dass die Natur dort besonders geschützt ist. Deshalb ist auch der Bootsverkehr auf dem See eingeschränkt, alle Fahrzeuge benötigen eine Zulassung. Besucher können aber Boote leihen. Baden ist nur an ausgewiesenen Stellen erlaubt, etwa im Strandbad.
© NDR, Foto: Kathrin Weber
6 | 20 Auf einer Anhöhe oberhalb der Uferpromenade thront das Kloster Zarrentin.
© NDR, Foto: Kathrin Weber
7 | 20 Das ehemalige Zisterzienser-Nonnenkloster wurde aufwendig restauriert. Ein Rundgang mit Führung oder Audioguide lohnt sich, denn dabei erfahren Besucher viele interessante Details über die Geschichte der Anlage - etwa wie der große Speisesaal früher beheizt wurde.
© NDR, Foto: Kathrin Weber
8 | 20 Im Kloster befindet sich auch die Stadtbibliothek. Sie bietet nicht nur zahlreiche Bücher, sondern auch viele einladende Sitzplätze und einen tollen Blick auf den See.
© NDR, Foto: Kathrin Weber
9 | 20 In der ehemaligen Scheune des Klosters ist das Heimatmuseum untergebracht. Es zeigt neben Alltagsgegenständen auch spannende Dokumente der wechselvollen Geschichte Zarrentins - etwa ein Modell mit der innerdeutschen Grenze. Sie verlief direkt durch den See.
© NDR, Foto: Kathrin Weber
10 | 20 Neben der Klosteranlage steht die mächtige Pfarrkirche St. Petrus und St. Paulus, die früher Klosterkirche war.
© NDR, Foto: Kathrin Weber
11 | 20 Ihre Ursprünge gehen bis auf das Jahr 1194 zurück. Baufällig geworden, musste sie im 15. Jahrhundert abgerissen werden. Für den Neubau im gotischen Stil wurden aber Teile der alten Kirche verwendet. So stammen die Feldsteine im unteren Bereich des Chors noch aus dem Vorgängerbau.
© NDR, Foto: Kathrin Weber
12 | 20 Das Innere besticht durch schlichte Eleganz.
© NDR, Foto: Kathrin Weber
13 | 20 Bedeutendstes Kunstwerk ist die Kanzel mit hölzernen Reliefs. Sie stammt aus der Reformationszeit und schmückte, bevor sie 1699 nach Zarrentin kam, die Lübecker Marienkirche.
© NDR, Foto: Kathrin Weber
14 | 20 Zarrentin ist auch ein guter Ausgangspunkt für längere Spaziergänge oder Wanderungen. Gleich hinter Kirche und Kloster beginnt ein schöner etwa vier Kilometer langer Rundweg.
© NDR, Foto: Kathrin Weber
15 | 20 Er führt zunächst ein Stück am Schaalsee entlang und verläuft dann rund um den Kirchensee.
© NDR, Foto: Kathrin Weber
16 | 20 Landschaftlich ist die Strecke von lichtem Wald geprägt, auch an einem Moor geht es vorbei.
© NDR, Foto: Kathrin Weber
17 | 20 Gut die Hälfte des Weges haben Spaziergänger einen schönen Blick aufs Wasser.
© NDR, Foto: Kathrin Weber
18 | 20 Auch für die Vogelbeobachtung bietet Zarrentin gute Möglichkeiten. Kurz bevor der Rundweg um den Kirchensee beginnt, liegt an der Uferpromenade des Schaalsees im Schilfgürtel ein Hochstand.
© NDR, Foto: Kathrin Weber
19 | 20 Von dort können Naturliebhaber Vögel wie beispielsweise Haubentaucher, Rohrdommel und verschiedene Enten- und Gänsearten beobachten.
© NDR, Foto: Kathrin Weber
20 | 20 Auch von vielen Stellen im Ortskern, der etwas erhöht liegt, bietet sich ein großartiger Blick auf den See.
© NDR, Foto: Kathrin Weber