Ein kilometerlanger Sandstrand, spektakuläre Dünen, ein alter Leuchtturm und ein Wrack: Eindrücke von der ostfriesischen Urlaubsinsel Norderney.
Stand: 11.07.2023 | 09:30 Uhr | die nordstory
1 | 15 Der Hauptort Norderney im Westen, dahinter viel Natur und ringsherum der Nationalpark Wattenmeer: So präsentiert sich die Insel aus der Luft.
© Fotolia, Foto: Martina Topf
2 | 15 Die meisten Urlauber kommen mit der Fähre. Sie verkehrt mehrmals täglich ab Norddeich. Fahrtzeit: etwa eine Stunde.
© NDR, Foto: Harald Kreis
3 | 15 15 Kilometer Sandstrand bietet die Insel. Er ist perfekt geeignet für einen langen Spaziergang, für Sport oder einfach zum Entspannen im Strandkorb.
© fotolia, Foto: Julian Weber
4 | 15 Dieser Badekarren erinnert daran, dass Norderney eine lange Tradition als Seebad hat. Bereits Ende des 18. Jahrhunderts kamen die ersten Gäste.
© Fotolia, Foto: Anne Katrin Figge
5 | 15 Anfang des 20. Jahrhunderts besuchten jährlich 40.000 Kurgäste die Insel. Damals säumten feste Umkleidekabinen und Badekarren den Strand.
© picture-alliance / akg-images, Foto: akg-images
6 | 15 Die Karren dienten als Umkleidekabinen. Mithilfe von Pferden wurden sie ins Wasser gezogen, damit die Herrschaften vor fremden Blicken geschützt ein Bad nehmen konnten.
© picture-alliance / akg-images, Foto: akg-images
7 | 15 Der Leuchtturm nahm 1874 seine Arbeit auf und gehört zu den historischen Bauten. Er steht ungefähr in der Mitte der Insel und hat eine Aussichtsplattform, die von April bis Oktober täglich geöffnet ist.
© Fotolia, Foto: Anne Katrin Figge
8 | 15 Liebhaber urtümlicher Dünenlandschaften kommen auf Norderney auf ihre Kosten.
© NDR, Foto: Gitte Alpen
9 | 15 Die Walter-Großmann-Düne ist mit 24,4 Metern die höchste. Sie liegt nordöstlich der Inselhauptstadt.
© NDR, Foto: Frank Radel
10 | 15 Wer in der Natur unterwegs ist, sollte auf den ausgeschilderten Pfaden bleiben. Große Teile der Insel gehören zum Nationalpark Wattenmeer und stehen unter Schutz.
© NDR, Foto: Gitte Alpen
11 | 15 Landschaftlich ebenfalls reizvoll sind die Salzwiesen. Im Sommer blüht dort der Strandflieder.
© NDR, Foto: Gitte Alpen
12 | 15 Das Conversationshaus im Hauptort der Insel ist ein klassizistischer Bau aus dem 19. Jahrhundert. Das ehemalige Kurhaus beherbergt heute die Tourist-Information, eine Bibliothek und einen Leseraum mit Kamin.
© picture alliance/dpa, Foto: Hauke-Christian Dittrich
13 | 15 Einen Besuch lohnt auch das Nationalparkhaus "Watt Welten". Mit seiner holzverkleideten, teilweise geriffelten Fassade erinnert es bereits äußerlich an das Watt. Die Ausstelllung thematisiert neben dem Lebensraum Watt auch Probleme mit Offshore-Windparks und Überfischung.
© picture alliance/dpa, Foto: Hans-Christian Wöste
14 | 15 Ein beliebtes Wanderziel auf Norderney ist das Wrack eines Muschelbaggers im äußersten Osten. Spaziergänger erreichen es über den einzigen zulässigen und markierten Weg durch diesen Teil der Insel.
© NDR, Foto: Gitte Alpen
15 | 15 Der Muschelbagger wurde 1968 zum Freischaufeln eines festsitzenden Schiffes genutzt und strandete dabei selbst. Das Wrack ist nicht zu verfehlen.
© NDR, Foto: Gitte Alpen