Sattgrüne Wälder, schöne Wasserwege, schroffe Felsen: Der Harzer Hexenstieg ist ein abwechslungsreicher Wanderweg, aber mit einer Länge von knapp 100 Kilometern auch herausfordernd.
Stand: 31.03.2022 | 09:41 Uhr | die nordstory
1 | 25 Weiße Hexe im grünen Kreis: Dieses Symbol der Tour begleitet die Wanderer über den Harzer Hexenstieg. Die erste Etappe beginnt in Osterode, Ziel ist der Ort Buntenbock.
© NDR, Foto: Anja Deuble
2 | 25 Ein Feldweg führt aus dem Dorf heraus auf den Hundschen Weg durch den Wald, der hier noch bewirtschaftet wird, wie die vielen Polter am Wegesrand zeigen.
© NDR, Foto: Anja Deuble
3 | 25 Die Köte am Eselsplatz ist die erste Stempelstelle am Hexenstieg. Wer mindestens neun Stempel an dem beliebten Wanderweg einsammelt, bekommt die Harzer Wandernadel.
© NDR, Foto: Anja Deuble
4 | 25 Am Wegesrand aufgestellte Rahmen lenken immer wieder den Blick auf die Landschaft. Das "Lerbacher Fenster" zeigt das satte Grün im Wald rund um die Ortschaft.
© NDR, Foto: Anja Deuble
5 | 25 Die zweite Etappe von Buntenbock bis Torfhaus führt durch das UNESCO-Weltkulturerbe Oberharzer Wasserregal. Gräben, Bäche und Teiche wie der Ziegenberger Teich wurden früher für den Bergbau genutzt.
© NDR, Foto: Anja Deuble
6 | 25 Auch die Huttaler Widerwaage ist Teil des Systems Oberharzer Wasserregal und wurde in den 1760er-Jahren erbaut. Bei Niedrig- oder Hochwasser regulierte die Waage den Wasserzufluss für den Bergbau.
© NDR, Foto: Anja Deuble
7 | 25 Der Sperberhaier Damm war seinerzeit ein gewaltiges Bauvorhaben: Ab 1732 waren 600 Arbeiter damit beschäftigt, den 940 Meter langen Damm zu bauen, um Wasser aus den Bruchberger Gräben in die Clausthaler Erzgruben zu bringen.
© NDR, Foto: Anja Deuble
8 | 25 Altenau ist eine von sieben freien Bergstädten, die es im Harz gab. Diese Städte waren mit besonderen Privilegien wie Zollfreiheit, eigener Gerichtsbarkeit oder Markt- und Wegerechten ausgestattet.
© NDR, Foto: Anja Deuble
9 | 25 Auf dem Weg nach Torfhaus zeigen sich erste Waldschäden: Viele abgestorbene Fichten stehen am Wegesrand. Rund 240 Höhenmeter gilt es nun noch bis zum Tagesziel zu bewältigen.
© NDR, Foto: Anja Deuble
10 | 25 Die nächste Etappe verläuft von Torfhaus über den Brocken nach Königshütte: Am Abbegraben vorbei geht es zunächst entlang des Großen Torfhausmoores.
© NDR, Foto: Anja Deuble
11 | 25 Der Goetheweg führt zum ersten Etappenziel, dem Brocken: Knapp 8,5 Kilometer und rund 340 Höhenmeter müssen die Wanderer bewältigen. Der Dichter soll den Berg mehrfach bestiegen haben.
© NDR, Foto: Anja Deuble
12 | 25 Entlang den Schienen der Brockenbahn nähert man sich dem Gipfel. 28 Jahre lang war der Brocken militärisches Sperrgebiet und nicht öffentlich zugänglich, 1989 fiel auch hier die Mauer.
© NDR, Foto: Anja Deuble
13 | 25 An mehr als 300 Tagen versinkt der Gipfel im Nebel, an besseren Tagen ist die Sicht mehr oder weniger gut. Dicke Wolken zeigen sich beim Blick nordwärts in Richtung Bad Harzburg am Himmel.
© NDR, Foto: Anja Deuble
14 | 25 Mit 1.141 Metern ist der Brocken der höchste Berg in Norddeutschland und ein sehr beliebtes Wanderziel. Die Brockenstraße ist der einzige Zugang zum Berg und stets gut besucht.
© NDR, Foto: Anja Deuble
15 | 25 Auch auf dem Rückweg geht es zunächst über die Brockenstraße. Zwischen den abgestorbenen Fichten wachsen schon die ersten Bäume nach.
© NDR, Foto: Anja Deuble
16 | 25 Mit knapp 25 Kilometern bis nach Königshütte ist dies die längste Etappe der Route. Das erste Haus der Ortschaft ist ein willkommener Anblick.
© NDR, Foto: Anja Deuble
17 | 25 Die vierte Etappe: Auf der Nordroute geht es entlang der Talsperre Königshütte über Rübeland nach Altenbrak. Die Überleitungssperre leitet das Wasser der Bode über einen unterirdischen Stollen in die Rappbode-Talsperre.
© NDR, Foto: Anja Deuble
18 | 25 Der kleine Ort Rübeland ist bekannt für seine Tropfsteinhöhlen. In einer von beiden, der Hermannshöhle, leben Grottenolme, die auf der Liste der gefährdeten Arten stehen.
© NDR, Foto: Anja Deuble
19 | 25 Bei Kreuztal liegt der Krockstein, hier wurde bis zum Ende des 18. Jahrhunderts Marmor abgebaut. Eine alte Steintreppe soll als Inspiration für das Gemälde "Felsenschlucht" von Caspar David Friedrich gedient haben.
© NDR, Foto: Anja Deuble
20 | 25 Weiter geht es entlang der Bode, fast immer direkt am Wasser. Bei Hochwasser sollten die Wanderstiefel wasserfest sein, alternativ sind Umwege ausgeschildert. Vor Wendefurth fließt die Bode hier in einen Stausee.
© NDR, Foto: Anja Deuble
21 | 25 Die Talsperre Wendefurth gehört mit der benachbarten Rappbode-Talsperre zum wasserbaulichen Bodewerk.
© NDR, Foto: Anja Deuble
22 | 25 Die letzte Etappe von Altenbrak nach Thale beginnt am Wandertreff am Ortsausgang, mit knapp 14 Kilometern eine der kürzesten, aber wohl eine der schönsten Etappen der Tour - wenn das Wetter mitspielt.
© NDR, Foto: Anja Deuble
23 | 25 Die Bode fließt mitten durch das kleine Örtchen Treseburg. Sie ist hier so flach, dass man einfach an das andere Ufer laufen kann. Bis 1777 wurden in dem Bergbauort noch Eisen-und Kupfererze abgebaut.
© NDR, Foto: Anja Deuble
24 | 25 Das Bodetal steht seit 1937 unter Naturschutz. Wanderfalke, Eisvogel und Gebirgstelze sowie viele Fledermausarten haben hier einen geschützten Lebensraum gefunden. Menschen greifen hier nur ein, um die Wege freizuräumen.
© NDR, Foto: Anja Deuble
25 | 25 Wer die Teufelsbrücke überquert, ist dem Ziel Thale schon sehr nah. Der Sage nach konnte die Brücke nur mithilfe des Teufels gebaut werden, der aber dank einer List keine Menschenseele erbeuten konnte, sondern sich mit einer Ziege zufriedengeben musste.
© NDR, Foto: Anja Deuble