Schloss Gottorf in Schleswig gehört zu den schönsten Schloss-Anlagen im Norden und beherbergt zwei Landesmuseen. Sie zeigen unter anderem Bilder großer Expressionisten, Moorleichen und das Nydamboot.
Sendedatum: 28.07.2018 | 18:00 Uhr | Nordtour: Den Norden erleben
1 | 12 Umgeben von einem großen Park liegt Schloss Gottorf auf einer Insel im Westen von Schleswig.
© Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Foto: Bodo Nitsch
2 | 12 Jahrhunderte nutzten Herzöge und Könige die Anlage als Residenz. Heute beherbergt das Schloss zwei schleswig-holsteinische Landesmuseen, deren Sammlungen von der Steinzeit bis in die Moderne reichen.
© Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
3 | 12 Die Gotische Halle gehört zu den ältesten erhaltenen Teilen des Schlosses. Dort zeigt das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Exponate aus der Welt der Religion.
© Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Foto: Marcus Dewanger
4 | 12 Die üppig ausgestattete Schlosskapelle stammt aus dem 17. Jahrhundert, der Zeit Herzog Friedrichs III. Damals erlebte Gottorf seine Blütezeit.
© Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Foto: Marcus Dewanger
5 | 12 Zur Sammlung des Museums gehören auch zahlreiche Gemälde, darunter bedeutende Werke von Lucas Cranach dem Älteren aus dem 16. Jahrhundert.
© Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Foto: Marcus Dewanger
6 | 12 Ein Schwerpunkt und Besuchermagnet sind die Werke deutscher Expressionisten wie Ernst Ludwig Kirchner, Emil Nolde und Christian Rohlfs aus der Sammlung der Stiftung Horn.
© Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Foto: Elmer de Haas
7 | 12 Attraktion der Ausstellung des Museums für Archäologie ist das Nydamboot aus dem 4. Jahrhundert. Das hölzerne Ruderboot lag rund 1.500 Jahre im Nydam-Moor in Süddänemark, bis es 1863 entdeckt wurde.
© Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Foto: Isabel Sonnenschein
8 | 12 Ebenfalls spektakulär sind die ausgestellten Moorleichen wie "Das Kind von Windeby". Die bis zu 2.500 Jahr alten, mumifizierten Leichname sind sehr gut erhalten.
© Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
9 | 12 Zum Schloss gehört auch eine schöne barocke Gartenanlage, die nach historischem Vorbild rekonstruiert wurde.
© Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
10 | 12 Sie umfasst aufwendige Terrassen, Brunnen, Kaskaden, Freitreppen und einen See.
© Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Foto: Marcus Dewanger
11 | 12 Eine besondere Attraktion ist der sogenannte Gottorfer Globus. Der Riesenglobus mit einem Durchmesser von drei Metern gilt als erstes Planetarium der Welt.
© Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Foto: Marcus Dewanger
12 | 12 Der originalgetreue Nachbau steht in einem kleinen Haus im Garten und ist begehbar. Außen zeigt er die im 17. Jahrhundert bekannte Erde, im Inneren den Sternenhimmel.
© Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Foto: Marcus Dewanger