Liebesperlenstrauch pflanzen: Dekorativ und pflegeleicht
Mit seinen intensiv lilafarbenen Beeren ist der Liebesperlenstrauch im Winter ein absoluter Hingucker im Garten. Was ist bei Standort und Pflege des Gehölzes zu beachten?
Der Liebesperlenstrauch (Callicarpa bodinieri), auch Schönfrucht genannt, stammt ursprünglich aus China. In der kalten Jahreszeit besticht er durch seine kleinen, ebenmäßigen, kugelförmigen Beeren, die an Zuckerperlen erinnern. Das Besondere ist ihre intensive Farbe: Die Beeren sind leuchtend violett.
Wie sieht der Liebesperlenstrauch im Sommer aus?
Die Blätter des Strauchs sind spitz zulaufend und matt dunkelgrün. Im Herbst verfärben sie sich dekorativ und fallen dann ab. Im Frühjahr und Sommer sieht die Pflanze eher unauffällig aus, im Spätsommer bildet sie hübsche rosa bis hellviolette Blüten, aus denen sich im September die auffälligen Beeren entwickeln. Sie sind sehr langlebig und schmücken den Strauch auch noch, wenn das Laub längst abgefallen ist.
Standort und Pflege
Der Liebesperlenstrauch wird bis zu zweieinhalb Meter hoch, ist sehr pflegeleicht und hat eine gute Winterhärte. Junge Pflanzen sollten allerdings mit Mulch und Tannenreisig gegen Frost geschützt werden. Der Standort sollte warm und windgeschützt sein, etwa an einer Hauswand, und in der Sonne oder im Halbschatten liegen. Durchlässiger, humoser Boden ist ideal. Er sollte gleichmäßig feucht gehalten werden. Beste Pflanzzeit ist das Frühjahr.
Um die Befruchtung der Blüten zu erhöhen und Akzente im Garten zu setzen, ist es sinnvoll, mehrere Exemplare nebeneinander zu pflanzen. Der Liebesperlenstrauch macht sich aber auch gut als Solitär oder in einem großen Kübel.
Wann soll man den Liebesperlenstrauch schneiden?
Bei Bedarf, etwa wenn die Pflanze zu verkahlen beginnt, kann man den Liebesperlenstrauch beschneiden beziehungsweise auslichten, beste Zeit dafür ist der Februar. Ein Verjüngungsschnitt alle drei bis vier Jahre sorgt dafür, dass die Pflanze gleichmäßig schön und blühfreudig bleibt. Da der Strauch nur an zweijährigen Trieben blüht, bildet er im Schnittjahr allerdings keine Blüten und Beeren.
Blüten sind Nahrung für Insekten, Beeren giftig
Die Blüten des Liebesperlenstrauchs sind eine gute Nahrungsquelle für viele Insekten wie etwa Bienen, Hummeln und Schmetterlinge, Vögel mögen die Beeren. Für Menschen und andere Tiere sind sie nicht zum Verzehr geeignet, da leicht giftig. Kinder und Haustiere sollte man deshalb von der Pflanze fernhalten.