Wie kann man Tomaten nach einer reichen Ernte haltbar machen? Gärtner Peter Rasch erklärt, wie man sie einkocht, zu Püree verarbeitet oder trocknet.
Stand: 25.03.2024 | 16:20 Uhr | NDR 1 Niedersachsen
1 | 13 Supersommer, Superernte: Viel Sonne bedeutet auch immer ein gutes Tomatenjahr.
© NDR, Foto: Udo Tanske
2 | 13 Wenn die Tomatenpflanzen im Spätsommer bereits sehr herbstlich aussehen und krankheitsanfällig werden, ist es Zeit für die Ernte.
© ndr.de, Foto: Udo Tanske
3 | 13 Hat man zu viele auf einmal, empfiehlt es sich, die Früchte traditionell einzuwecken. Dazu die Tomaten kreuzweise einritzen und mit kochendem Wasser übergießen.
© NDR, Foto: Udo Tanske
4 | 13 Nach etwa einer Minute lässt sich die Schale leicht abziehen, denn sie soll nicht mit ins Weckglas. Für den Aufguss kaltes Wasser mit Salz verrühren - auf 1 Liter Wasser kommen 15 g Salz.
© NDR, Foto: Udo Tanske
5 | 13 Tomaten in sauber ausgekochte Gläser füllen und den Aufguss bis zum Rand darüber gießen. Rosmarin, Oregano oder andere Kräuter geben den Tomaten zusätzlich Geschmack.
© NDR, Foto: Udo Tanske
6 | 13 Deckel drauf und gut verschließen. Anschließend in einen Kochtopf mit Wasser stellen und eine halbe Stunde einkochen. Fertig!
© NDR, Foto: Udo Tanske
7 | 13 Tomatenpüree geht etwas schneller. Die Tomaten klein schneiden, den Strunk entfernen. Mit oder ohne Gewürze - etwa Zwiebeln, Salz und Knoblauch - in einen Topf geben und einmal aufkochen.
© NDR, Foto: Udo Tanske
8 | 13 Anschließend durch eine Flotte Lotte drehen, um die Haut zu entfernen. Das fertige Püree kann man entweder einfrieren und später als Tomatensoße verwenden oder zu Saft weiterverarbeiten.
© NDR, Foto: Udo Tanske
9 | 13 Dafür das Püree einfach durch ein feines Sieb streichen.
© NDR, Foto: Udo Tanske
10 | 13 Den Saft auf mindestens 85 Grad erhitzen und dann in Flaschen abfüllen. Alternativ mit Zucker, Salz und Gewürzen nach Wahl abschmecken und zu Ketchup einkochen.
© NDR, Foto: Udo Tanske
11 | 13 Trocknen ist auch eine Möglichkeit: Tomaten vierteln, salzen und auf ein Backblech legen. Bei leicht geöffnetem Ofen bei 60 Grad bis zu zehn Stunden trocknen lassen. Energiesparender geht es in einem Dörrautomaten.
© NDR, Foto: Udo Tanske
12 | 13 Alle Tomaten, die noch gelb oder grün sind, nachreifen lassen. Mit dem ganzen Zweig ohne Blätter an einem überdachten, trockenen Platz kopfüber aufhängen.
© NDR, Foto: Udo Tanske
13 | 13 Oder mit Äpfeln in eine Kiste geben und an einen warmen Ort stellen. Die Äpfel verströmen das Reifegas Etylen und beschleunigen den Reifeprozess.
© NDR, Foto: Udo Tanske