Umfrage: Mehrheit fordert stärkeren Eingriff in den Wohnungsmarkt

Sendedatum: 25.06.2024 19:30 Uhr

Die Befragten einer #NDRfragt-Umfrage sehen besonders im Raum Hamburg und Teilen Schleswig-Holsteins zu wenig bezahlbare Wohnungen. Staatlich geförderter Wohnungsbau und weniger Bauvorschriften sollen helfen.

von Lisa Göllert

Die Wohnungsnot ist groß im Norden, meint eine deutliche Mehrheit in der jüngsten Umfrage der #NDRfragt-Gemeinschaft. Dies Ergebnis ist kaum abhängig davon, ob die Befragten zur Miete wohnen oder in Eigentum. Insgesamt sagen fast 80 Prozent der rund 17.000 Teilnehmer, es fehle an bezahlbarem Wohnraum in ihrer Region. Die häufigsten Lösungsvorschläge der Befragten: staatlich geförderter Wohnungsbau und einfachere Bauvorschriften.

Alle Ergebnisse dieser nicht repräsentativen, aber gewichteten Umfrage gibt es als PDF zum Herunterladen.

Amtliche Zahlen belegen es: In Deutschland fehlen nach wie vor Tausende Wohnungen – und der Ausbau kommt nur schleppend voran. Im ersten Quartal dieses Jahres ist die Zahl der Baugenehmigungen in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr sogar zurückgegangen, wie aktuelle Angaben des Statistischen Bundesamtes zeigen. Einst hatte sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, pro Jahr 400.000 Wohnungen zu bauen. Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie geht davon aus, dass dieses Jahr nur gut die Hälfte davon erreicht wird.

Weitere Informationen
EIne junge Frau sitzt an einem Laptop und sucht nach Wohnungen. © Screenshot
4 Min

#NDRfragt-Umfrage: Immer weniger bezahlbarer Wohnraum

Steigende Mietkosten sind für viele Menschen in Niedersachsen ein Problem. Und auch Vermieter sehen die Lage kritisch. 4 Min

Wohnungsnot vor allem in Städten wahrgenommen

Ein Blick auf die Karte zeigt, wie unterschiedlich die Befragten den Wohnungsmangel in Norddeutschland wahrnehmen. Während in Goslar und Northeim im südlichen Niedersachsen weniger als die Hälfte einen Mangel an kostengünstigem Wohnraum sieht, sind es in Lübeck 94 Prozent.

In keinem Flächenland in Norddeutschland nehmen die Teilnehmenden den Mangel an bezahlbarem Wohnraum so stark wahr wie in Schleswig-Holstein. Ein begrenztes Angebot bei gleichzeitig hoher Nachfrage führe zu zähen Wohnungssuchen, wie #NDRfragt-Mitglied Josephine (25) aus Geesthacht schreibt: "Ich habe zwei Jahre gebraucht, um diese 1-Zimmer-Wohnung zu finden."

Weitere Informationen
Eine Mehrfamilienhaus. © Screenshot
1 Min

Studie zeigt großen Mangel an Sozialwohnungen

Insgesamt fehlen in Deutschland mehr als 900.000 Sozialwohnungen. Im Norden ist die Situation unterschiedlich dramatisch. 1 Min

Befragte bemängeln Tourismus als Preistreiber

Die Krise am Wohnungsmarkt führen die Befragten vor allem auf drei Ursachen zurück: nicht genügend Sozialwohnungen (dies meinen 51 Prozent), zu hohe Bau- und Energiekosten (50 Prozent) und die verstärkte Zuwanderung in den letzten Jahren (38 Prozent).

In Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern sticht für die Befragten eine weitere Ursache heraus: Für fast die Hälfte treibt der Tourismus die Preise am Wohnungsmarkt nach oben. Einige aus der Region sagen, sie könnten sich deswegen die Miete kaum noch leisten. #NDRfragt-Mitglied Kornelia (55) aus Nordfriesland schreibt: "Jede noch so kleine freie Fläche wird mit Ferienwohnungen und Hotels bebaut." Wenn sich weniger bezahlbare Wohnung fänden, fehle es dann letztlich auch an Angestellten für die Unternehmen.

Weniger oder mehr Markt im Wohnungsbau?

83 Prozent der Befragten fordern, dass die Politik stärker in den Wohnungsmarkt eingreifen soll. Vor allem den Bau von Wohnungen soll der Staat stärker finanziell fördern, dafür spricht sich die große Mehrheit aus. Fast die Hälfte gibt an, dass die Verschärfung der Mietpreisbremse helfen könnte. "Wohnen ist so grundsätzlich, dass man das nicht dem Markt überlassen darf. (...) Deshalb müssen Mieten gedeckelt, Konzerne enteignet und Wohnungen gebaut werden", fordert #NDRfragt-Mitglied Michaela (35) aus Niedersachsen. Allerdings: Fast die Hälfte (45 Prozent) fordert weniger und einfachere Vorschriften für Neubauten, also eine Deregulierung des Marktes.

Bauministerin Geywitz: Serielles Bauen soll helfen

Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) kündigte Mitte des Monats zahlreiche Neuregelungen an, die Bauen einfacher und günstiger machen und somit beschleunigen sollen. Das sogenannte serielle Bauen soll demnach Zeit sparen und Kosten senken. Beim Bau in Serie werden Einzelteile eines Wohngebäudes bereits vorab in einer Firma und nicht erst auf der Baustelle gefertigt. Durch gesenkte Standards soll außerdem preiswerteres Bauen ermöglicht werden. "Es sind unendliche viele Regeln, die wir machen müssen", sagt Geywitz. Entfallen sollen auch bestimmte Vorgaben für Auto-Stellplätze. Dazu kämen weitere steuerliche Anreize und Zinsverbilligung, punktuelle Förderungen auch beim Umbau von Bestandsimmobilien und leeren Geschäftsimmobilien in Wohnraum.

Wachsende #NDRfragt-Community mit über 43.000 Norddeutschen

#NDRfragt ist das Meinungsbarometer für den Norden. Mittlerweile haben sich über 43.000 Norddeutsche für die Community angemeldet. Wer noch nicht dabei ist, aber mitmachen will, kann sich registrieren und wird zu den Umfragen per E-Mail eingeladen. Mitglied kann werden, wer in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg oder Bremen wohnt und mindestens 16 Jahre alt ist.

Über diese Befragung

Die Antworten stammen aus der Umfrage "Ist Wohnen bald unbezahlbar?", an der sich 17.174 Norddeutsche beteiligt haben. Für die Ergebnisse wurden Antworten ausgewertet, die vom 13. bis zum 19. Juni 2024 um 9 Uhr abgegeben wurden. An den Umfragen von #NDRfragt nehmen Menschen aus Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen teil. Die Umfragen werden online ausgefüllt.

Die Ergebnisse der Befragung sind nicht repräsentativ. Wir haben sie allerdings nach den statistischen Merkmalen Alter, Geschlecht, Bundesland, Schulabschluss und Familienstand gewichtet. Das heißt: Antworten von Bevölkerungsgruppen, die unter den Befragten seltener vertreten sind als in der norddeutschen Bevölkerung, fließen stärker gewichtet in die Umfrage-Ergebnisse ein. Und die Antworten von in der Befragung überrepräsentierten Gruppen werden schwächer gewichtet. Insgesamt verteilen sich die Antworten dann am Ende eher so, wie es der tatsächlichen Verteilung der Bevölkerungsgruppen in Norddeutschland entspricht.

Weitere Informationen
An einem Feld stehen moderne Einfamilienhäuser. © imago images / Panama Pictures Foto: Panama Pictures

Viel Leerstand: Wie Senioren den Wohnraummangel lindern können

Auch in Niedersachsen wird diskutiert, wie mehr Wohnungen entstehen können - dabei gibt es viel ungenutztes Potenzial. mehr

Leon und Nicole suchen seit Monaten nach einer bezahlbaren Wohnung für die kleine Familie. © NDR/Ute Jurkovics
ARD Mediathek

Mietenwahnsinn - Was tun?

Die Mieten steigen immer höher. Und viele Menschen finden keine Wohnung mehr. Welche Auswege gibt es? Video

Karte von Norddeutschland. Im Vordergrund eine Lupe. © NDR

Zensus 2022: Die spannendsten Infos und Grafiken für den Norden

Welche Geschichten aus dem Norden stecken in den aktuell veröffentlichten Daten der Bevölkerungs- und Gebäude-Statistik? mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | 25.06.2024 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Wohnungsmarkt