Wahlergebnisse Bundestagswahl 2025: Wahlkreis 6 Plön-Neumünster
Die wichtigsten Wahlergebnisse der Bundestagswahl 2025 aus dem Wahlkreis 6 im Überblick - mit Wahlbeteiligung: Welcher Direktkandidat vorne liegt, und welche Partei die meisten Stimmen hat. Die Ergebnisse.
Im Wahlkreis Plön - Neumünster erreicht Sandra Carstensen von der CDU die meisten Erststimmen mit 32,7 Prozent. Kristian Klinck von der SPD folgt mit 24,0 Prozent. Andreas Preuß von der AfD erhält 17,8 Prozent der Stimmen, während Juliane Michel-Weichenthal von den Grünen auf 13,3 Prozent kommt. Lennart Niemeyer von der Linken erreicht 5,4 Prozent. Thomas Balster von den Freien Wählern erzielt 2,1 Prozent, und Simon Wadehn von Volt kommt auf 1,4 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 82,7 Prozent.
Inzwischen steht offiziell fest: Sandra Carstensen (CDU) bekommt ein Direktmandat und gehört zu den 25 Abgeordneten aus Schleswig-Holstein, die künftig im Bundestag sitzen.
Wahlkreis Plön-Neumünster: CDU klar vor SPD
Im Wahlkreis 6 Plön - Neumünster erzielte die CDU 28,6 Prozent der Zweitstimmen, das sind 5,8 Prozentpunkte mehr im Vergleich zur Bundestagswahl 2021. Die SPD kam auf 19,2 Prozent (-10,0), gefolgt von der AfD mit 18,0 Prozent (+10,7), den Grünen mit 14,0 Prozent (-3,4), der FDP mit 4,3 Prozent (-7,7), der Linken mit 6,8 Prozent (+3,6), dem SSW mit 3,2 Prozent (+0,8) und sonstige Parteien erreichten 2,4 Prozent (-3,2). Im Vergleich zu Schleswig-Holstein insgesamt ist die CDU und AfD hier deutlich stärker, die SPD etwas schwächer.
Weitere aktuelle Ergebnisse aus dem Wahlkreis 6
So hat der Wahlkreis 6 bei der Bundestagswahl 2021 abgestimmt
Zum Wahlkreis 6 (Plön-Neumünster) gehören die kreisfreie Stadt Neumünster, der Kreis Plön und Teiles des Kreises Segeberg (Gemeinden des Amts Boostedt-Rickling). Bei der Bundestagswahl 2021 holte Kristian Klinck von der SPD mit 31,4 Prozent der Stimmen den Wahlkreis. Zweitplatzierte war die Kandidaten der CDU (27,9 Prozent), Melanie Bernstein. Bei den Zweitstimmen siegte die SPD (29,2 Prozent), gefolgt von CDU (22,9 Prozent), den Grünen (17,4 Prozent), der FDP (12,0 Prozent) und der AfD (7,4 Prozent).
