Zeitreise: Spurensuche nach einem verkannten Künstler

Stand: 23.02.2024 15:20 Uhr

Ein halbes Jahrhundert lang lebte und malte er in Schleswig-Holstein. Aber kaum jemand kennt Gustav Mennicke. Zwei kunstsinnige Männer sagen: Es ist höchste Zeit für eine Wiederentdeckung.

von Thomas Kahlcke

Fast 50 Jahre lang wohnte er abgeschieden auf der Insel Föhr. Seine Werke sind kaum über die Insel hinaus bekannt geworden - bis heute zeigt kein Museum auch nur eines seiner Bilder. Und dennoch sagen zwei fachkundige Männer: Das Werk Gustav Mennickes gehört an die Öffentlichkeit. Denn es hat gerade uns Norddeutschen viel zu sagen.

Unfreiwillige Isolation

Ein Gemälde des Malers Mennicke. © NDR
Zur Zeit des Nationalsozialismus galten Mennickes Bilder als "entartet".

Es geschah nicht freiwillig, dass der Künstler sich in den 1930er Jahren in der äußersten Ecke der Insel isolierte. Als er jung war, galt der gebürtige Westfale als hochbegabt. Er studierte in den 1920er Jahren als Meisterschüler bei den besten Professoren in Dresden, erhielt Auszeichnungen und beste Noten. Aber dann brandmarkten die Nationalsozialisten seine Kunst als "entartet". Mennicke zog sich in ein kleines Häuschen auf Föhr zurück - und entwickelte seinen eigenen expressionistischen Stil.

Der verrückte Maler

Der Maler Mennicke bei der Arbeit. © NDR
Gustav Mennicke trug die Farbe häufig mit breitem Pinsel auf.

Arfst Wagner ist dem Künstler häufig begegnet. Wagner stammt von der Insel Föhr und hatte als Jugendlicher von Mennicke gehört. Neugierig klopfte er bei ihm an. "Ich habe gesagt: Ich hab‘ gehört, hier wohnt ein verrückter Maler, und verrückte Maler interessieren mich", erinnert sich Wagner. Darauf habe Mennicke geantwortet: "Hier bist du richtig. Komm rein." Die beiden freundeten sich an. Seitdem setzt sich Wagner, selbst ein Sammler von Mennicke-Bildern, für das Werk des Künstlers ein.

Ein eigener Stil

Drei Bilder des Malers Mennicke. © NDR
Das Gemälde "Der Schimmelreiter" hängt im Husumer Rathaus.

Dieses Werk ist deshalb so spannend, weil Mennicke einen ganz eigenen Weg gegangen ist. Angefangen hat er als gegenständlicher Maler. Aber dann löste er die Formen immer weiter auf, der Ausdruck wurde wichtiger. Beim "Schimmelreiter"-Triptychon etwa stehen die wilden Kräfte der Natur und die Verzweiflung des scheiternden Deichgrafen Hauke Haien im Zentrum, dessen Schimmel im Bild gerade noch erkennbar emporsteigt. Beim Betrachten des mächtigen Bildes können auch Küstenbewohner noch etwas über die Kraft und Gewalt der Natur erfahren.

Ein Klassiker der Moderne?

Mennicke tat allerdings selbst nicht viel dafür, bekannt zu werden. "Was habe ich davon?", fragte er 1987, ein Jahr vor seinem Tod, in einem NDR Beitrag. "Dann haben die Leute zwar was zu schnacken, aber ich habe davon auch nichts zu essen". Nur einmal verkaufte er ein Bild zu einem wirklich beachtlichen Preis, als der Kreis Nordfriesland seinen "Schimmelreiter" für 11.000 D-Mark erwarb. Der Dreiteiler hängt heute im Husumer Rathaus. "Er hatte die besten Voraussetzungen, um ein großer Klassiker der Moderne zu werden", sagt der Kunsthistoriker Dr. Thomas Gädeke. "Und das kann er immer noch werden".

Weitere Informationen
Dampflokomotive aus dem 19. Jahrhundert. © dpa - report Foto: Votava

Alle Zeitreise-Beiträge sortiert nach Datum

Hier finden Sie alle Zeitreisen des Schleswig-Holstein Magazins. mehr

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 25.02.2024 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Inseln

Malerei

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Tower Flughafen Sylt und Privatjet © picture alliance/dpa | Axel Heimken Foto:  Axel Heimken

Nach dem Boom: Weniger Privatflüge am Flughafen Sylt

Privatflüge nach Sylt sind jahrelang gestiegen - mit einem Peak während der Corona-Pandemie. Seit 2023 gehen sie zurück. mehr

Videos