Stand: 11.06.2024 09:51 Uhr

Workshop zur Kampfmittelsanierung in Kiel

Teilnehmer eines Workshops zur Kampfmittelsanierung in Kiel sitzen an einem Tisch. © NDR Foto: Moritz Ohlsen
Experten treffen sich in Kiel bei einem Workshop zur Kampfmittelsanierung.

Am Dienstag startet in Kiel ein internationaler Workshop zur Kampfmittelsanierung. Laut Veranstalter ist die Landeshauptstadt als Standort für den Workshop ideal, weil Schleswig-Holstein mit Nord- und Ostsee von strategischer Bedeutung für die Beseitigung der Munitionsreste ist.

Noch bis Donnerstag geht es bei der Veranstaltung um Wissenstransfer und Standortbestimmung, ebenso wie um KI-gesteuerte Munitionsräumung und Ansätze zum Meeresschutz. Organisiert wird der Workshop unter anderem vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) und der KUM Umwelt- und Meerestechnik Kiel GmbH.

VIDEO: Munition in Nord- und Ostsee: Experten beraten über Bergung (1 Min)

Kampfmittelsanierung: Schutz von Umwelt und Gesundheit

Munitionsreste im Meer gefährden laut Veranstalter sowohl die marinen Ökosysteme als auch die menschliche Gesundheit. "Dieser Workshop ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer sichereren und gesünderen Zukunft für unsere Meere und die von ihnen abhängigen Gemeinschaften", sagt Toxikologin Dr. Jennifer Strehse vom UKSH.

In Nord- und Ostsee liegen etwa 1,6 Millionen Tonnen Munitionsreste aus dem Zweiten Weltkrieg.

Weitere Informationen
Ein Taucher nähert sich einem Munitionsrest in der Ostsee. © Jana Ulrich/Forschungstauchzentrum CAU Kiel/dpa Foto: Jana Ulrich/Forschungstauchzentrum CAU Kiel/dpa

Bergung von Munition im Meer: Pilotprojekt soll 2024 starten

In Nord- und Ostsee schlummern Altlasten. Bundesumweltministerin Lemke hat angekündigt, dass mit der Räumung bald begonnen werden soll. mehr

Ein Torpedo liegt auf dem Meeresgrund der Ostsee. © NDR Foto: Screenshot

Alte Munition im Meer: Wie gefährlich ist die Sprengung?

Alte Waffen setzen giftiges TNT frei. Forscher untersuchen nun, was die Sprengung der Altlasten mit dem Meer macht. mehr

 

Archiv
Grafik: Eine Sprechblase, in der die Kontur des Landes Schleswig-Holstein abgebildet ist. © NDR
2 Min

Regionalnachrichten aus dem Studio Kiel 8:30 Uhr

Die Reporter berichten aus Kiel, Neumünster, den Kreisen Plön und Rendsburg-Eckernförde - jeden Werktag um 08.30 und 16.30 Uhr. 2 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 11.06.2024 | 08:30 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Mitarbeiterin der Flensburger Verkehrsüberwachung heftet Strafzettel für falsches Parken an Auto © NDR Foto: Frank Goldenstein

Weniger Strafzettel: Parken Autofahrer in SH vernünftiger?

Viele Kommunen in Schleswig-Holstein haben 2024 laut NDR Umfrage weniger Knöllchen verteilt. Das sind die Gründe. mehr

Videos

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?