Wikingeck-Sanierung: Weitere Teergruben bei Bohrungen entdeckt

Stand: 11.03.2024 16:24 Uhr

Am Schleswiger Wikingeck hat der Erdaustausch in der Tiefe begonnen. Ziel ist es, die krebserregenden Rückstände einer früheren Teerpappenfabrik am Schleiufer zu entfernen. Doch die Sanierungsarbeiten liefen anders als geplant.

Bis in die 1950er Jahre wurde die Erde des Schleswiger Wikingecks im Kreis Schleswig-Flensburg mit Giftstoffen verseucht - nun soll sie ausgetauscht werden. Dafür bohren Spezialmaschinen bis zu zehn Meter tiefe Löcher, heben den kontaminierten Boden aus und füllen die Löcher anschließend wieder mit unbelastetem Material.

Auch Umweltminister Tobias Goldschmidt (Grüne) und Landrat Wolfgang Buschmann (parteilos) waren am Montag vor Ort. Doch die Sanierungsarbeiten liefen anders als geplant: Projektleiterin Kim Schischka berichtete, dass bei den Arbeiten mehrere stark belastete Teergruben gefunden worden seien, die bisher nicht bekannt waren.

Alte Teergruben wurden mit Beton abgedeckt und vergessen

Bei Baggerarbeiten wird eine Teergrube freigelegt © Kreis Schleswig-Flensburg Foto: Kreis Schleswig-Flensburg
Es sind zusätzliche Teergruben gefunden worden.

Bisher waren Stadt und Projektleitung von einer Teergrube mit einem Durchmesser von ungefähr zehn Metern und einer Tiefe von 1,5 Metern ausgegangen, so Schischka. "Und jetzt ist zusätzlich noch eine große Teergrube gefunden worden mit zwölf Metern Durchmesser und drei Metern Tiefe und eine kleine Teergrube. Die sind damals, als die Fabrik geschlossen wurde, mit Beton abgedeckt worden und keiner wusste mehr, dass das noch da ist."

Belastete Erde kommt auf Deponien in Ellund und Hamburg

Wie geht es nun weiter? Zunächst werden in einem Verfahren ohne Vibrationen etwa 900 Löcher gebohrt. Im Sommer werden dann 5.000 wabenförmige Bereiche ausgestanzt, so die Projektleitung. Leicht belastetes Material, das ausgebohrt wird, soll in Ellund (Kreis Schleswig-Flensburg) deponiert werden, schwer belastetes Material kommt nach Hamburg.

Finanzierung war lange unklar

Erst im Februar hatte das Verwaltungsgericht Schleswig in einer ersten Entscheidung festgelegt, dass der Bund - entsprechend seinem Anteil am Grundstück - fast zwei Drittel der Kosten zu tragen habe: 15,55 Millionen Euro. Zunächst sei eine Vorauszahlung von 8,88 Millionen Euro zu leisten. Bisher ging der Kreis in Vorleistung. Das Land Schleswig-Holstein steuert 2,42 Millionen Euro Fördergelder bei.

Weitere Informationen
Unterhalb vom Wikingturm stehen mehrere Container auf einer Baustelle. © NDR Foto: Peer-Axel Kroeske

Wikingeck in Schleswig: Gericht macht Bund zum Hauptzahler

Wer die Kosten der Sanierung trägt, war bisher nicht geklärt. Der Austausch des vergifteten Erdreichs in Schleswig läuft bereits. mehr

Bauarbeiten im Nebel. © NDR Foto: Simone Mischke

Land gibt Millionen für Sanierung des Wikingecks in Schleswig

Ministerpräsident Günther hat einen Förderbescheid in Höhe von gut 2,4 Millionen Euro überreicht. Gestritten wird noch über die finanzielle Beteiligung des Bundes. mehr

Fundamentreste der Bootshalle am Wikingeck Schleswig, im Hintergrund der Wikingturm. © Peer-Axel Kroeske Foto: Peer-Axel Kroeske

Sanierung des Wikingecks in Schleswig: Jetzt geht's los

Der Abriss läuft. Bis Ende 2025 soll die Erde am Schleiufer komplett ausgetauscht werden - bis zu acht Meter tief. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 11.03.2024 | 16:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Umweltschutz

Kreis Schleswig-Flensburg

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Boote der 49er FX-Klasse sind zum Start bereit bei einer Wettfahrt im Rahmen der Kieler Woche auf der Förde vor Schilksee. © picture alliance/dpa Foto: Frank Molter

Olympia 2036 oder 2040: Kiel bewirbt sich um Segelwettkämpfe

Die Landeshauptstadt will zum dritten Mal Austragungsort werden. Neben Schilksee sollen neue Reviere dazukommen. mehr

Videos

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?