Wie Künstliche Intelligenz Restaurant-Abfälle reduzieren soll

Stand: 17.11.2024 13:34 Uhr

Ein Restaurant in Aumühle will seine Essensabfälle und damit Müll reduzieren. Lösungsansätze sollen Hacker beim Hanseatic Hackathon in Lübeck finden - mit Hilfe von KI.

von Phillip Kamke

Es geht Schlag auf Schlag in der Küche im Hotel-Restaurant Waldesruh in Aumühle im Kreis Herzogtum Lauenburg. Es ist Abendbrotzeit, heute sind etwa 50 Gäste im Restaurant. Im Minutentakt kommen die Bestellungen in der Küche an. Auf der Speisekarte stehen Gans, Roastbeef oder Hähnchen. Die Köche sind vorbereitet, arbeiten die Wünsche nach und nach ab. Susen Erdmenger hilft heute im Service mit. Sie hat das Geschäft 2020 übernommen. 20 Mitarbeitende sind bei ihr beschäftigt, viele davon im Restaurant. Schon länger denkt die Chefin in anderen Bereichen nachhaltig, was jetzt auch im Restaurant umgesetzt werden soll. Immer wieder bleiben hier Essensreste übrig, die dann in den Müll wandern. Das will Susen Erdmenger ändern. Dafür hat sie beim Hackathon in Lübeck einen sogenannten Case eingereicht. "Zum einen hat es natürlich wirtschaftliche Aspekte. Zum anderen habe ich auch den eigenen Wunsch, nachhaltig zu arbeiten, weil das ja auch ein Thema sein wird für künftige Generationen", sagt Erdmenger.

Was ist eine Künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz gibt es bereits seit mehr als 50 Jahren. Doch in den vergangenen Jahren haben gleich mehrere Faktoren wie etwa Fortschritte bei der Rechenleistung oder neue Algorithmen zu bahnbrechenden Durchbrüchen in der KI geführt. Ganz allgemein ist Künstliche Intelligenz die Fähigkeit einer Maschine, menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität zu imitieren. Statt für jeden Zweck programmiert zu werden, kann eine KI eigenständig Antworten finden und selbstständig Probleme lösen. Sie kann ihre Umwelt wahrnehmen und mit dem Wahrgenommenen Probleme lösen. Der Computer empfängt Daten, die über eigene Sensoren wie zum Beispiel eine Kamera vorbereitet oder gesammelt wurden. Dann verarbeitet er diese und reagiert. Auch wenn KI in unserem Alltag bereits präsent ist, dürften neue Anwendungen in der Zukunft enorme Veränderungen mit sich bringen.

KI trifft auf Herausforderungen von Unternehmen

Es ist eine konzentrierte Atmosphäre im Bauforum der Technischen Hochschule in Lübeck. Hier arbeiten insgesamt sechs Teams beim Hanseatic Hackathon. Jedes Team hat eine andere Herausforderung, einen eigenen sogenannten Case. "Wir wollen Wissenschaft und Wirtschaft zusammenbringen und widmen uns den Problemstellungen regionaler Unternehmen", sagt Anna Lena Paape, Geschäftsführerin und Legal Counsel der Hanse Innovation Campus GmbH. Gesucht wird die beste Idee. Einer dieser Cases ist der aus Aumühle. An ihm arbeiten zehn Hacker, alles Computerexperten. Sie wollen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz Lösungsansätze finden, den Abfall zu reduzieren.

Kameras sollen jedes Essen erfassen

Ein junger Mann im gelben Hoodie sitzt an einem Tisch in einem Raum und blickt in die Kamera. © NDR Foto: Phillip Kamke
Philipp Koch arbeitet beim Hackathon am Case des Restaurants aus Aumühle.

Der Plan: In der Küche in Aumühle sollen Kameras installiert werden, die jeden Teller erfassen der rausgeht und wieder reinkommt. Die Künstliche Intelligenz wertet die Bilder dann aus und berechnet, wie viele Abfälle tatsächlich entstehen. "So können wir praktisch für jedes Gericht einen Fußabdruck schaffen. Langfristig kann man auch seine Rezepte optimieren. Man kann das aber auch an das Managementsystem anbinden oder den Einkauf. So kann man eine Prognose erstellen, wieviel werde ich brauchen, was werden da für Abfälle entstehen", erklärt Philipp Koch, einer der Hacker. Beim Thema Essensabfälle gibt es bislang nur wenige Bilder. Die Künstliche Intelligenz müsse daher noch viel dazulernen, sich durch viele Datensätze weiterentwickeln, um dann Schlüsse ziehen und Lösungen anbieten zu können.

Diese Lösungsansätze will Hotel- und Restaurantchefin Susen Erdmenger in den kommenden Wochen mit den Hackern besprechen. Für sie gibt es in dem Zusammenhang viele spannende Fragezeichen - zum Beispiel inwieweit die KI lernfähig ist und mit den Bildern arbeiten kann. Erdmenger wünscht sich, Künstliche Intelligenz bald einsetzen zu können, sagt sie. Und damit in ihrem Restaurant über kurz oder lang Essensreste und Müll reduzieren zu können.

Weitere Informationen
Ein Messebesucher geht an einem Leuchtdisplay auf der CeBIT vorbei. © Peter Steffen/dpa Foto: Peter Steffen

Umfrage: Mehrheit fühlt sich schlecht auf KI-Inhalte vorbereitet

Fast alle Teilnehmer einer #NDRfragt-Umfrage fordern eine Kennzeichnungspflicht von KI-erzeugten Inhalten, etwa bei Texten und Bildern. mehr

Autonom fahrende U-Boote können hochauflösende Bilder vom Meeresgrund senden und dazu beitragen, "Geisterschiffe" aufzuspüren. © north.io Foto: north.io

Nach Nord-Stream-Anschlag: KI-Forscher wollen Pipelines schützen

Ein Kieler Software-Unternehmen entwickelt im Auftrag der Bundesregierung ein System zur großflächigen Überwachung der Meere. mehr

Zwei junge Menschen stehen mit einem Handy vor einem Supermarktregal. © NDR Foto: Astrid Wulf

KI-Start-up aus Lübeck: Einkaufs-App für kleineren CO2-Fußabdruck

"Ecocheck" soll beim nachhaltigeren Einkauf helfen. Trotz Startschwierigkeiten empfiehlt die Verbraucherzentrale SH die App. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Schleswig-Holstein Magazin | 16.11.2024 | 19:30 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Zwei Mitarbeiter der Firma Nothvolt gehen über eine Baustelle im Kreis Dithmarschen. © picture alliance/dpa Foto: Frank Molter

Northvolt-Fabrik bei Heide: Enttäuschung und Zweifel wachsen

Viele Schleswig-Holsteiner glauben nicht mehr an den Bau der Batteriefabrik bei Heide. Das ist das Ergebnis einer NDR Umfrage. mehr

Videos