Stand: 22.04.2024 17:31 Uhr

Wärmeplanung in Lübeck: Finanzierung unklar

Das Holstentor in Lübeck mit seinen Türmen und Blick auf die Stadt. © Studio HL / NDR Foto: Studio HL / NDR
Wie sieht die Wärmeversorgung in Lübeck in Zukunft aus? Aktuell entwickelt die Hansestadt dazu einen Plan. Die Finanzierung ist jedoch unklar.

Die Hansestadt Lübeck entwickelt derzeit seine Wärmeplanung. Die Ideen reichen von der Trave als Wärmequelle bis zu Solarzellen auf Kirchendächern. Doch die Konzepte werfen noch viele Fragen auf - auch die Finanzierung ist ungewiss. Konkrete Informationen sollen Ende des Jahres veröffentlicht werden, sagte Bürgermeister Jan Lindenau. Der SPD-Politiker rechnet mit ein bis zwei Milliarden Euro Kosten - alleine für die Stadt Lübeck.

Das Wärmeplanungsgesetz des Bundes sieht vor, dass Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnern bis zum 30. Juni 2026 ihre kommunale Wärmeplanung vorlegen müssen.

 

Archiv
Grafik: Eine Sprechblase, in der die Kontur des Landes Schleswig-Holstein abgebildet ist. © NDR
2 Min

Regionalnachrichten aus dem Studio Lübeck 16:30 Uhr

Die Reporter berichten rund um Lübeck sowie aus den Kreisen Ostholstein und Herzogtum Lauenburg - jeden Werktag um 09.30 und 16.30 Uhr. 2 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 22.04.2024 | 16:30 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Rote Samtsessel werden aus dem Kino in Bad Segeberg ausgebaut. © Doreen Pelz

Vom Kinosaal ins Wohnzimmer: Bad Segeberger Kino verkauft Sessel

Weil das Kino neue Sessel bekommt, verkaufen die Betreiber die alten. Die 300 gemütlichen Kinosessel waren sehr begehrt. mehr

Videos