Stand: 22.04.2024 17:31 Uhr
Wärmeplanung in Lübeck: Finanzierung unklar

Die Hansestadt Lübeck entwickelt derzeit seine Wärmeplanung. Die Ideen reichen von der Trave als Wärmequelle bis zu Solarzellen auf Kirchendächern. Doch die Konzepte werfen noch viele Fragen auf - auch die Finanzierung ist ungewiss. Konkrete Informationen sollen Ende des Jahres veröffentlicht werden, sagte Bürgermeister Jan Lindenau. Der SPD-Politiker rechnet mit ein bis zwei Milliarden Euro Kosten - alleine für die Stadt Lübeck.
Das Wärmeplanungsgesetz des Bundes sieht vor, dass Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnern bis zum 30. Juni 2026 ihre kommunale Wärmeplanung vorlegen müssen.
Archiv

Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse:
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Waermeplanung-in-Luebeck-Finanzierung-unklar,regionluebecknews400.html