Vogelgrippe am Eidersperrwerk: 1.300 Vögel verendet

Stand: 23.06.2023 19:52 Uhr

Es gibt weitere Fälle von Vogelgrippe an der Westküste. Das Virus wurde bei Lachmöwen am Eidersperrwerk bei Tönning bestätigt. 1.300 Vögel sind bereits verendet. Die Kolonie am Sperrwerk umfasst 1.700 Brutpaare.

Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) wies nun am Freitag bei verendeten Lachmöwen der Kolonie vom Eider-Sperrwerk den Geflügelpest-Erreger des Subtyps H5N1 nach. Das Ministerium rief dazu auf, verhaltensauffällige oder schwache Wildvögel in Ruhe zu lassen und nicht anzufassen.

Abstand zu Vögeln halten, Hunde anleinen

Die Kreise Dithmarschen und Nordfriesland weisen darauf hin, dass unbedingt Abstand zu den Vögeln gehalten werden muss. Außerdem werden Hundehalterinnen und Hundehalter gebeten, ihre Hunde im Bereich der Kolonie an der kurzen Leine zu führen. Das Veterinäramt sammelt die toten Tiere rund um das Sperrwerk ein.

Inzwischen zeichnet sich ab, dass die Geflügelpest ganzjährig in Schleswig-Holstein grassiert. Eine Sommerpause, wie sie früher noch auftrat, gibt es laut des zuständigen Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) nicht mehr. Vor knapp zwei Wochen war die Geflügelpest bereits bei Lummen und Basstölpeln auf Helgoland ausgebrochen.

Gefahr auch für andere Tiere

In den vergangenen Monaten haben sich auch mehrfach Säugetiere durch das Fressen der Kadaver infiziert. In Deutschland sind davon vor allem Füchse betroffen. Infektionen beim Menschen sind bei dem aktuellen Erreger laut FLI sehr selten und verlaufen normalerweise harmlos.

Weitere Informationen
Etwas 200 Tote Lummen Küken wurden auf Helgoland entdeckt. Sie verendeten vermutlich an H5N1. © NDR Foto: Paul Wessels

Vogelgrippe auf Helgoland: Über 400 tote Trottellummen

Die Zahl der toten Lummen auf Hegoland steigt weiter. Die Vogelgrippe ist ausgebrochen. Das hat nun ein Labor nachgewiesen. mehr

Die Seehundstation in Friedrichskoog © IMAGO / STAR-MEDIA

Geflügelpest bei Robbe in Friedrichskoog nachgewiesen

Bei dem toten Tier in der Seehundstation wurde eine Infektion mit dem Virus des Subtyps H5N1 bestätigt. Weitere Fälle gibt es bislang nicht. mehr

Zwei Hände halten ein Schild mit der Aufschrift "Vogelgrippe", darüber sind grafisch dargestellte Viren zu sehen. © Colourbox

Vogelgrippe: Wie gefährlich ist das Virus?

Aktuell kursiert die Gefügelpest in Teilen von Niedersachsen. Wie gefährlich ist das Virus für Tiere und Menschen? mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 23.06.2023 | 20:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Kreis Nordfriesland

Kreis Dithmarschen

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Ein Stimmzettel wird in eine Wahlurne gesteckt. © ARD

Bundestagswahl 2025 in SH: Wahlbeteiligung fast unverändert

2,26 Millionen Schleswig-Holsteiner können wählen gehen. 21,3 % der Wahlbeteiligten haben bislang ihre Stimme abgegeben. mehr

Videos