Stutthof-Prozess: Nebenklage-Anwalt fordert Freiheitsstrafe

Stand: 05.12.2022 20:48 Uhr

Im Prozess gegen die frühere Sekretärin des KZ Stutthof haben die Anwälte der Geschädigten appelliert, die Angeklagte schuldig zu sprechen und ein gerechtes Strafmaß zu finden. Ein Anwalt forderte eine Freiheitsstrafe ohne Bewährung.

von Corinna Below

Gegen 10 Uhr am Montag wird die Angeklagte Irmgard F. in den Sitzungssaal geschoben. Sie trägt eine cremefarbene Mütze - wie immer farblich passend zur Jacke. Die 97 Jahre alte Frau sitzt leicht eingesunken in ihrem Rollstuhl, aber aufrecht genug, um zum 39. Mal die Verhandlung zu verfolgen.

Vorwurf: Beihilfe zum Mord in mehr als 10.000 Fällen

Vor dem Landgericht Itzehoe (Kreis Steinburg) geht es seit gut 14 Monaten um die Frage nach ihrer Schuld. Vorgeworfen wird Irmgard F. Beihilfe zum Mord an mehr als 10.000 jüdischen und polnischen Gefangenen im Konzentrationslager Stutthof bei Danzig, hinzu kommen mehrere Fälle der Beihilfe zum versuchten Mord. Die Vergehen fallen in die Zeit zwischen Sommer 1943 und Frühjahr 1945. Damals war Irmgard F. 18 beziehungsweise 19 Jahre alt und arbeitete als Stenotypistin für den Lagerkommandanten Paul Werner Hoppe.

Nachdem bereits in der vergangenen Woche sechs Anwälte der Nebenklage ihre Plädoyers vorgetragen haben, konnten am Montag vier weitere Anwälte von Opfern ihre Sicht auf den Prozess und die Angeklagte darlegen. Dass Irmgard F. im Sinne der Anklage schuldig ist, steht für sie und die Staatsanwaltschaft fest. Das habe die Beweisaufnahme hinlänglich bewiesen.

Arbeit in der "Schaltstelle der Mordmaschine"

Die Angeklagte habe sich aus freien Stücken in der Verwaltung des KZ beworben, habe fast zwei Jahre lang in der "Schaltstelle der Mordmaschine" gearbeitet, so Opfer-Anwalt Onur Özata.

Für die Anwälte der Nebenklage besteht kein Zweifel, dass die Angeklagte gewusst hat, welche lebensfeindlichen Bedingungen im Lager herrschten. Sie habe gesehen, dass täglich mehrere Tausend Gefangene im Lager ankamen und viele Tausend wiederum deportiert wurden. Die für den reibungslosen Ablauf wichtigen Tötungs- oder Deportationslisten seien durch die Hände der Angeklagten gegangen. Der Gestank aus dem Krematorium, so berichteten alle Überlebenden, sei bestialisch gewesen - die Angeklagte habe das ebenfalls riechen müssen, sagen die Nebenklage-Vertreter.

Es sei makaber, dass die Angeklagte behaupte, sich nur an die Bestellung von Gartenbedarf erinnern zu können, sagte Anwalt Markus Horstmann in seinem Plädoyer in der vergangenen Woche. Irmgard F. hatte dies in einer Befragung durch einen Staatsanwalt 2017 einmal angegeben.

Sind zwei Jahre Jugendstrafe auf Bewährung gerecht?

Die Staatsanwältin Maxi Wantzen hatte für die Angeklagte eine Freiheitsstrafe von zwei Jahren nach Jugendstrafrecht gefordert. Die Strafe könne zur Bewährung ausgesetzt werden. Zwei Jahre sind im Jugendstrafrecht die höchstmögliche Strafe, die zur Bewährung ausgesetzt werden kann.

Für Nebenklage-Anwalt Günther Feld ist die Forderung nach einer zweijährigen Jugendstrafe auf Bewährung grundsätzlich richtig. Nach seiner Überzeugung "wird keine Strafe dem gerecht, was in Stutthof passiert."

Weitere Informationen
Besuchende gehen am Eingang des Stutthof Museums in Sztutowo (Polen) vorbei. © dpa-Bildfunk Foto: Piotr Wittman/PAP/dpa

Stutthof-Prozess - eine Chronologie der Ereignisse

Irmgard F. hatte von 1943 bis 1945 im KZ Stutthof bei Danzig als Schreibkraft gearbeitet. Dort soll die Sekretärin in der Kommandantur von den Vorgängen im Lager gewusst haben. NDR Schleswig-Holstein gibt einen Überblick über den Prozess. mehr

Hans-Jürgen Förster, der vier Überlebende des KZ Stutthof vertritt, betonte, es gehe vor allem um den Schuldspruch und weniger um das Strafmaß. Im Sinne der Überlebenden, der gut 30 Nebenklägerinnen und Nebenkläger, die er und die anderen Anwälte in diesem Prozess vertreten, sei es vor allem wichtig, dass Irmgard F. als Helferin des nationalsozialistischen Mordsystems durch ein deutsches Gericht schuldig gesprochen werde. Es gehe um "Genugtuung, die Intention der Nebenklage schlechthin", so Förster.

Nebenklage-Anwalt: Bewährung ist falsches Signal

Aber nicht alle Anwältinnen und Anwälte sind einverstanden mit dem von der Staatsanwaltschaft beantragten Strafmaß. Aus Sicht von Christoph Rückel ist eine Strafaussetzung zur Bewährung ein falsches Signal. In seinem Plädoyer sagte er dazu: "Wir können es nicht verantworten, dass eine Tat wie die der Angeklagten [...] noch zur Bewährung ausgesetzt wird. Eine Strafaussetzung zur Bewährung gibt der Öffentlichkeit das Signal, dass langes Zuwarten der Justiz sich positiv auszahlt." Das könne nicht sein.

Anwalt Onur Özata machte in seinem Plädoyer darauf aufmerksam, dass auch heute noch Rechtsradikale sowie die AfD im Bundestag den "Blick auf die Vergangenheit trüben und verwischen" und damit "das Menschheitsverbrechen der Shoah vergessen machen" wollen. "Wer die alten Verbrechen aus der Erinnerung tilgen will, ebnet neuen den Weg."

Durch Flucht der Justiz entzogen

Zu berücksichtigen sei auch, so argumentierten einige Anwältinnen und Anwälte der Nebenklage, dass sich Irmgard F. am ersten Verhandlungstag am 30. September 2021 durch Flucht der Justiz entzogen habe. Nachdem sie an der Grenze zu Hamburg aufgegriffen worden war, habe sie gegenüber dem Haftrichter gesagt, sie würde es immer wieder tun. Sie habe sich gefreut, dass alle ihretwegen lange Gesichter gemacht hätten. Dieses Verhalten zeige eine gewisse Rücksichtslosigkeit, die bei der Urteilsfindung zu beachten sei, sagte Opfer-Anwalt Christoph Rückel.

Das hohe Alter der Angeklagten dürfe dagegen keine Rolle spielen, argumentierte Hans-Jürgen Förster in seinem Plädoyer. Er erinnerte daran, "die individuelle Schuld, die Schwere der Tat und die persönliche Verantwortung, das Maß der Schuld also, ist von Gesetzes wegen Grundlage für die Zumessung der Schuld." Gleichzeitig sei aber der lange Zeitraum seit den Taten zu berücksichtigen. Irmgard F. habe sich seitdem nicht strafbar gemacht und sie sei als 97 Jahre alte Frau besonders strafempfindlich. Die "monströse Anzahl der Morde" müsse aber "beherrschendes Strafzumessungskriterium" sein.

Urteil noch im Dezember erwartet

Am Dienstag wird der Prozess mit dem Plädoyer der Verteidigung fortgesetzt. Es ist davon auszugehen, dass Verteidiger Wolf Molkentin einen Freispruch fordern wird. Dann hat die Angeklagte das letzte Wort. Das Urteil wird der vorsitzende Richter voraussichtlich am 20. Dezember sprechen.

Weitere Informationen
Besuchende gehen am Eingang des Stutthof Museums in Sztutowo (Polen) vorbei. © dpa-Bildfunk Foto: Piotr Wittman/PAP/dpa

Stutthof-Prozess - eine Chronologie der Ereignisse

Irmgard F. hatte von 1943 bis 1945 im KZ Stutthof bei Danzig als Schreibkraft gearbeitet. Dort soll die Sekretärin in der Kommandantur von den Vorgängen im Lager gewusst haben. NDR Schleswig-Holstein gibt einen Überblick über den Prozess. mehr

Die Angeklagte Irmgard F. wird zu Beginn des Prozesstages in den Sitzungssaal gebracht. Im Vordergrund sitzen ihre Anwälte Niklas Weber und Wolf Molkentin im Gerichtssaal. © Marcus Brandt/dpa-pool/dpa Foto: Marcus Brandt

Stutthof-Prozess: Nebenklage fordert Antworten von Irmgard F.

Im Prozess gegen die ehemalige KZ-Sekretärin Irmgard F. kritisierten die Anwälte der Nebenklage das Schweigen der Angeklagten. mehr

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 05.12.2022 | 19:30 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Boote der 49er FX-Klasse sind zum Start bereit bei einer Wettfahrt im Rahmen der Kieler Woche auf der Förde vor Schilksee. © picture alliance/dpa Foto: Frank Molter

Olympia 2036 oder 2040: Kiel bewirbt sich um Segelwettkämpfe

Die Landeshauptstadt will zum dritten Mal Austragungsort werden. Neben Schilksee sollen neue Reviere dazukommen. mehr

Videos

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?