Seegras: Warum Kieler Forscherinnen den Meeresboden "impfen"

Stand: 01.03.2024 11:05 Uhr

Jahrzehntelang ist an der Kieler Förde kein Seegras gewachsen. Jetzt kehren die Pflanzen langsam zurück. Forscherinnen wollen das mit einer neuen Methode beschleunigen. Sie könnte wegweisend sein.

von Jörn Zahlmann

Ist von neu erforschten Impfstoffen die Rede, weckt das bei vielen wohl zuallererst Pandemie-Erinnerungen. In der Kieler Förde sollen solche Stoffe aber nicht vor Krankheiten schützen, sondern vor dem Klimawandel. Und die Wissenschaftlerinnen des Geomar-Instituts wollen heute auch keine Menschen "impfen", sondern den Meeresboden der Ostsee. Spritzen hat Meeresbiologin Jana Willim trotzdem dabei. Darin: jede Menge Seegras-Samen.

Seegras kehrt zurück nach Kiel

"In den vergangenen Jahrzehnten gab es einen drastischen Rückgang der Seegraswiesen von rund 60 Prozent - vor allem aufgrund von erhöhten Nährstoffeinträgen, wie beispielsweise Stickstoff und Phospor, also Produkte der Überdüngung von der Landwirtschaft. Wegen dieser Einträge ist die Wasserqualität schlechter geworden, und es ist einfach zu wenig Licht für die Pflanzen am Meeresboden angekommen", erklärt Willim auf dem Schlauchboot, das gerade vom Aquarium des Geomar-Instituts an der Kiellinie abgelegt hat. Die 28-jährige Meeresbiologin forscht seit Jahren zu den Pflanzen, die Wissenschaftler liebevoll auch als "Moore des Meeres" bezeichnen. Seegras ist nämlich ein wertvoller CO2-Speicher. Unter dem Boden der Schleswig-Holsteinischen Ostsee absorbieren sie mehrere Megatonnen davon.

Die gute Nachricht: Es wächst wieder Seegras an der Kieler Förde, weil sich die Wasserqualität in den vergangenen Jahren laut Willim verbessert hat. Kleine Seegraswiesen gibt es am Kieler Kraftwerk, am Ostufer und bei der Seebar, wo das Geomar-Schlauchboot nun nach zehnminütiger Fahrt den Anker setzt.

Renaturieren, aber wie?

"Es dringt wieder mehr Licht bis zum Boden, deswegen breitet sich das Seegras auch wieder von alleine aus - aber sehr, sehr langsam. Da wollen wir nachhelfen und Seegras renaturieren", erklärt Willim. Weil das Aus- und Wiedereinpflanzen von erwachsenen Seegras-Populationen unter Wasser extrem aufwendig ist, forschen die Wissenschaftlerinnen nach neuen Methoden. "Hintergrund ist natürlich, dass wir zukünftig auf viel größeren Flächen renaturieren wollen - hektarweise. Das müssen wir über Samen machen. Ein Weizenfeld sät man ja auch aus und nimmt keine Stecklinge", sagt Prof. Thorsten Reusch, der die Taucherinnen als Einsatzleiter begleitet.

Tauchgang bei fünf Grad Celsius

Um herauszufinden, wie diese Samen am besten keimen können, lässt sich Jana Willim bei 5 Grad Wassertemperatur vom Schlauchboot in die Kieler Förde fallen. Auf dem Meeresgrund der eiskalten Ostsee sieht Willim bei diesem Tauchgang bereits tatsächlich einige zarte Seegras-Pflänzchen, allerdings noch nicht in Massen und nicht viel länger als 10 Zentimeter. Aber: Sie sind wieder da. Miriam Merk begleitet Willim unter Wasser und filmt den Einsatz. Merk schreibt eine Bachelorarbeit über das Verfahren, zu dem sie nun zum ersten Mal in der Praxis forschen.

Erste Anhaltspunkte in vier Wochen

Die Plastikspritze, mit der Willim unter Wasser hantiert, ist etwa 20 Zentimeter lang. In mehreren Versuchsfeldern steckt sie die Spitze unterschiedlich tief ins Sediment. Mit sogenannten Zählrahmen ist das Forschungsgebiet genau abgesteckt - alles soll genau dokumentiert werden. Die Wassertiefe beträgt hier knapp eineinhalb Meter. "Wir erwarten, dass etwa nach vier Wochen die ersten Keimlinge entstehen. Das heißt, wir werden die Stellen dann wieder besuchen, um zu schauen, wie viele Keimlinge dann wirklich sprießen", sagt Willim. Wenn klar sei, welche Einpflanz-Tiefe die vorteilshafteste sei und welche zusätzlichen Bestandteile den Samen am besten beim Wachsen helfen, wollen die Wissenschaftlerinnen großflächig testen. Parallel dazu laufen Tests in Aquarien. Und: "Wenn das so funktioniert, wie wir uns das vorstellen, könnte man auf lange Sicht eine Maschine entwickeln, die die Seegras-Samen großflächig säen kann", sagt Miriam Merk.

Forschung noch ganz am Anfang

Zur Renaturierung von Seegras mit Samen forschen Wissenschaftlerinnen derzeit auch über das Kieler Geomar-Institut hinaus, zum Beispiel in Dänemark oder den Niederlanden. Der Ansatz, die Samen mit einer Spritze und einer zugemischten Substanz im Sediment zu verteilen, ist laut Willim aber neu. Bis die Methode flächendeckend in der Praxis zum Einsatz kommen kann, würden aber noch Jahre ins Land ziehen, sagt Thorsten Reusch. "Wir müssen ganz klein anfangen, es gibt ganz grundsätzliche Sachen der Keimlingsbiologie, die wir noch nicht kennen. Darum hat sich noch nie jemand gekümmert. Wir hoffen aber, dass wir in fünf oder sechs Jahren soweit sind, dass wir das Seegras hektarweise aussäen können.“

Weitere Informationen
Illustration: Zwei Hände umfassen eine Glühbirne © NDR

NDR Info Perspektiven: Auf der Suche nach Lösungen

In der Reihe NDR Info Perspektiven beschäftigen wir uns mit Lösungsansätzen für die großen Herausforderungen unserer Zeit. mehr

Seegras auf dem Meeresboden. © Screenshot
4 Min

Wertvoller CO2-Speicher: Seegras Impfung in der Kieler Förde

Seegras wirkt sich positiv auf das Klima aus - daher sähen Geomar-Taucher jetzt Seegras-Samen in der Kieler Förde. 4 Min

Eine Unterwasser-Aufnahme zeigt eine Person in Taucherausrüstung in der Nähe einer Seegraswiese. © NDR Foto: Jörn Zahlmann

Nach Ostsee-Sturmflut: Tauchgang zu den Seegraswiesen

Seegraswiesen haben am Grund der Ostsee in SH eine Fläche größer als Kiel bedeckt - vor der Flut. Was ist davon noch übrig? mehr

Natürlicher CO2-Speicher: Forscher pflanzen Seegras in der Ostsee an. © picture alliance/dpa Foto: Axel Heimken

Aufforstung im Meer: Kann Seegras in der Klimakrise helfen?

Norddeutsche Forscher versuchen, für die Ostsee Seegras zu züchten. Die Pflanzen können unter Wasser viel klimaschädliches CO2 binden. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Schleswig-Holstein Magazin | 01.03.2024 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Meer und Küste

Artenschutz

Kiel

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Ein mit Farbe beschmierter Jet auf einem Rollfeld. © picture alliance/dpa/TNN Foto: Julius Schreiner

Sylt-Prozess gegen "Letzte Generation" beginnt mit Aussagen

Sechs Mitglieder müssen sich vor Gericht verantworten. Sie sollen ein Flugzeug mit Farbe beschmiert haben. mehr

Videos