Stand: 04.04.2025 06:37 Uhr

Scharbeutz beschließt kommunale Wärmeplanung

Dünenmeile in Scharbeutz © NDR Foto: Kathrin Weber
Der nun beschlossene Wärme- und Kälteplan gibt einen umfassenden Orientierungsrahmen für die zukünftige Wärmeversorgung und Kühlung in Scharbeutz vor.

Die Gemeinde Scharbeutz (Kreis Ostholstein) will den Verbrauch fossiler Brennstoffe reduzieren - unter anderem durch eine Wärmewende. Am Mittwoch (02.03.) beschloss der Gemeinderat dafür einen kommunalen Wärmeplan, erarbeitet wurde der von den vom bundesweiten Energieversorger "Green Planet Energy". Der Wärme- und Kälteplan gibt einen Orientierungsrahmen für die zukünftige Wärmeversorgung und Kühlung in Scharbeutz vor. Im Fokus liegen unter anderem die Nutzung von Großwärmepumpen, der Ausbau von Wärmenetzen und Photovoltaik auf kommunalen Liegenschaften sowie die energetische Sanierung von Gebäuden. Die gesetzliche Pflicht zur kommunalen Wärmeplanung gilt in Schleswig-Holstein bis spätestens Mitte 2028 für alle Kommunen unter 100.000 Einwohnern.

 

Archiv
Grafik: Eine Sprechblase, in der die Kontur des Landes Schleswig-Holstein abgebildet ist. © NDR
2 Min

Regionalnachrichten aus dem Studio Lübeck 9:30 Uhr

Die Reporter berichten rund um Lübeck sowie aus den Kreisen Ostholstein und Herzogtum Lauenburg - jeden Werktag um 09.30 und 16.30 Uhr. 2 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 04.04.2025 | 09:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klimaschutz

Kreis Ostholstein

Mehr aus Ostholstein, Lauenburg, Lübeck

Das Logo des Fußballverein VfB Lübeck © NDR Foto: Hauke Bülow

Derby: Neuer Zuschauerrekord bei VfB Lübeck gegen Phönix?

In der Fußball-Regionalliga trifft der VfB Lübeck auf Stadtrivale 1. FC Phönix Lübeck. 5.400 Tickets sind schon verkauft. mehr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Ein Schwein in einem Stall © Team Tierschutz gGmbH Foto: Team Tierschutz gGmbH

Tierschutz-Kontrollen: Ein System mit Schwächen

Viele Veterinärämter schaffen es kaum, anlasslose Routinekontrollen durchzuführen. Das zeigt eine Umfrage von NDR Schleswig-Holstein. mehr

Videos