Stand: 03.02.2025 16:11 Uhr

Kellinghusen: Maßnahmen gegen Krähen beginnen

Viele Vögel auf einem Haufen fliegen in der Luft. © picture alliance / imageBROKER | Anette Jäger Foto: Anette Jäger
Die Saatkrähe ist in Schleswig-Holstein mit mehr als 30.000 Brutpaaren ziemlich weit verbreitet - das ist ein Drittel des Bestandes in Deutschland.

In Kellinghusen (Kreis Steinburg) sollen künftig Krähen vertrieben werden. Im vergangenen Jahr ließen sich dort nach Angaben des Landesamtes für Umwelt 700 Brutpaare nieder. Die Stadt will nun künstliche Intelligenz zum Einsatz kommen lassen. Laut Hersteller kann das KI-gestützte Gerät Warnlaute der Krähen imitieren, wenn die Vögel im Anflug sind und die Krähen so vertreiben. Diese neue Anlage soll nach Angaben der Stadt noch diese Woche montiert werden. Nach Angaben des Landesamtes für Umwelt ist es sehr schwierig, diese Vögel nachhaltig zu vergrämen. Der Bürgermeister hofft, mit der KI-gestützten Anlage die Vögel in die Außenbezirke Kellinghusens zu lenken.

 

Archiv
Grafik: Eine Sprechblase, in der die Kontur des Landes Schleswig-Holstein abgebildet ist. © NDR
3 Min

Regionalnachrichten aus dem Studio Heide 16:30 Uhr

Die Reporter berichten aus den Kreisen Steinburg und Dithmarschen, der Landschaft Stapelholm, von der Halbinsel Eiderstedt und der Hochseeinsel Helgoland - jeden Werktag um 08.30 und 16.30 Uhr. 3 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 03.02.2025 | 06:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Kreis Steinburg

Mehr aus Dithmarschen, Steinburg und Nordfriesland

Eine Statue hält eine Waage in der linken Hand. © photocase.de / denhans Foto: photocase.de / denhans

Straffälliger Jugendlicher aus Husum - Prozess geht weiter

Der inzwischen 18-Jährige soll laut Staatsanwaltschaft Flensburg im Jugendalter diverse Straftaten begangen haben. mehr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

vlnr: Aaron, Lucia, Tim sind auf dem Weg in die Schule © NDR Foto: NDR

Vorgezogene Bundestagswahl: 17-Jährige dürfen doch nicht wählen

Durch den vorgezogenen Termin müssen manche Erstwähler nun doch noch vier Jahre warten, bis sie ihr Kreuz setzen dürfen. mehr

Videos