Ältere ca. 50 Zentimeter dicke Fernwärmerohre verlaufen an einem Bahndamm in Flensburg mit viel Gestrüpp. © NDR Foto: Peer-Axel Kroeske
Ältere ca. 50 Zentimeter dicke Fernwärmerohre verlaufen an einem Bahndamm in Flensburg mit viel Gestrüpp. © NDR Foto: Peer-Axel Kroeske
Ältere ca. 50 Zentimeter dicke Fernwärmerohre verlaufen an einem Bahndamm in Flensburg mit viel Gestrüpp. © NDR Foto: Peer-Axel Kroeske
AUDIO: Fernwärmepreise: Kiel, Lübeck, Neumüster im unteren Bereich (1 Min)

Fernwärme 2025: Große Preisunterschiede in Schleswig-Holstein

Stand: 17.01.2025 05:00 Uhr

Die Fernwärmepreise fallen 2025 bei vielen Anbietern in Schleswig-Holstein. Im Vergleich zu 2020 haben die Heizkosten aber um die Hälfte zugelegt. Weiterhin gibt es große regionale Unterschiede.

von Peer-Axel Kroeske

Das Gas- und Dampf-Kraftwerk der Stadtwerke Flensburg läuft in diesen Wintertagen auf Hochtouren. Zum einen produziert es Strom, der sich in den vergangenen Wochen lukrativ verkaufen ließ. Außerdem nutzt fast die gesamte Stadt die Abwärme zum Heizen. Nirgendwo sonst in Schleswig-Holstein ist die Anschlussquote mit rund 90 Prozent so dicht. Aber auch wenn dies gute Voraussetzungen sind: Die Hoffnung auf einen deutlich sinkenden Fernwärmepreis, den die Stadtwerke noch im Frühjahr 2024 ankündigten, hat sich nur zum Teil erfüllt.

Kletternde Preise seit der russischen Invasion

Die Preise in Flensburg liegen in Schleswig-Holstein im mittleren Bereich. Die Entwicklung verlief ähnlich wie in vielen Fernwärmenetzen: Durch langfristige Lieferverträge wirkte sich die Energiekrise nach der russischen Invasion in die Ukraine 2022 erst zeitverzögert aus. 2023 griff die Preisbremse, die mit Steuergeld die Spitzen glättete. 2024 bekamen viele Kunden erstmals die hohen Kosten voll zu spüren. Die Stadtwerke Flensburg hatten allerdings von der Energiekrise profitiert, indem sie mit Kohle Strom produzierten, den sie teuer verkaufen konnten. Als Ausgleich zahlten sie allen Fernwärmekunden ein Entlastungsgeld von gut 400 Euro.

Leitungsverluste belasten kleinere Netze

Das Blockheizkraftwerk am Birkenweg in Süderbrarup: Ein Betriebsgebäude etwa zu groß wie ein Haus, dahinter steht ein Schornstein. © NDR Foto: Peer-Axel Kroeske
Auch 2025 an der Spitze der Fernwärmepreise: Der Birkenweg in Süderbrarup mit seinem Erdgas-Blockheizkraftwerk und 45 Prozent Leitungsverlust.

Als ein Grund für die weiterhin hohen Fernwärmepreise in ganz Schleswig-Holstein gelten die hohen Gaspreise. Viele kleinere Netze laufen ausschließlich mit Erdgas, wie im Birkenweg in Süderbrarup (Kreis-Schleswig-Flensburg). Nur ein Teil der Einfamilienhäuser in der Siedlung ist angeschlossen. Betreiber HanseWerk Natur beziffert die Leitungsverluste auf 45 Prozent. Dadurch sinkt die Effizienz. Kunden heizen dort trotz gesunkener Preise im neuen Jahr in einem mäßig gedämmten Durchschnittshaus für mehr als 5.000 Euro im Jahr. Die Verbrauchskosten in den 127 Wärmenetzen von HanseWerk sinken nach Angaben des Unternehmens durchschnittlich um 16 Prozent.

Alternativen zum Erdgas als Wärmequelle

Ein Berg mit Holzhackschnitzeln auf einem Betriebsgelände in Maasbüll. © NDR Foto: Peer-Axel Kroeske
Die Genossenschaft Boben Op in Hürup nutzt Schnittholz als Wärmequelle und bietet günstige Fernwärme-Preise.

In Niebüll (Kreis Nordfriesland), wo eine Biogasanlage einen großen Teil der Wärme liefert, zahlen Kunden in der Beispielrechnung nur die Hälfte. In Kiel und Neumünster spielt Müllverbrennung eine bedeutende Rolle. Auffällig an beiden Orten: Die Stadtwerke verlangen hohe Grundpreise. Dafür liegen die Verbrauchspreise pro Kilowattstunde niedrig. Wer viel heizt, profitiert hiervon.

HanseWerk: Bis 2030 zentrale Wärmepumpen statt Erdgaskraftwerke

Doch vieles ändert sich in den kommenden Jahren. HanseWerk hat für seine kleinen Netze Großes vor: Schon 2030 sollen sie auf zentrale Wärmepumpen umgestellt sein, wo keine Abwärme zur Verfügung steht. Mit der containergroßen "Wärmebox" hat der Betreiber dafür eine Standardlösung entwickelt, die bis zu 80°C erzeugen und im Sommer auch kühlen kann. Damit werden in ersten Schritt bis 2028 bereits Investitionen von 440 Millionen Euro fällig. Die Kostenstruktur für die Unternehmen ändert sich komplett. Die angestrebte Klimaneutralität ist auch für die großen Stadtwerke eine riesige Herausforderung.

Klimaneutralität erfordert Investitionen

In Flensburg wurde gerade der Auftrag für die erste Großwärmepumpe vergeben, die die Wärmeenergie der Förde anzapfen soll. Die Betreiber müssen dabei letztlich den Kunden die Investitionskosten in Rechnung stellen, können dies aber über einen langen Zeitraum strecken. "Wir gehen davon aus, dass die Investitionen, die wir tätigen - etwa 400 Millionen Euro in die Klimaneutralität - sich aus heutiger Sicht bezüglich der Großwärmepumpe überhaupt nicht auswirken werden," zeigt sich der Geschäftsführer der Stadtwerke Flensburg Dirk Thole überzeugt. Ein wichtiger Faktor seien dabei aber auch Fördergelder, die darüber entscheiden, wie sich die Wärmepreise entwickeln.

Weitere Informationen
Kohlehalden der Flensburger Stadtwerke, Gaskraftwerk und Schornstein © NDR Foto: Peer-Axel Kroeske

Stadtwerke Flensburg bestellen riesige Meerwasser-Wärmepumpe

Eine der weltgrößten Anlagen soll ab 2027 Wärmeenergie aus der Förde nutzen, um ein Fünftel der Stadt zu beheizen. mehr

In einem Kellerraum des Niebüller Rathauses laufen Heizungsrohre, an denen Messgeräte installiert sind. © NDR

Erste Wärmepläne in SH fertig, aber keine Klarheit für die Bürger

Rund 30 Städte in Schleswig-Holstein haben untersucht, wo neue Fernwärmenetze entstehen könnten. Gewissheit gibt es für Hausbesitzer nicht. mehr

Ein Heizungsthermostat ist auf die Stufe 3 eingestellt © picture alliance / Zoonar Foto: stockfotos-mg

Heizen mit Fernwärme: Sinkende Preise im Jahr 2025 in SH erwartet

Bei vielen Fernwärme-Kunden kommen dann die gesunkenen Gaspreise an. Davon gehen Verbraucherzentrale und Landeskartellbehörde aus. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 17.01.2025 | 08:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Heizen

Flensburg

Eine Großwärmepumpe soll in Zukunft Flensburger Haushalte mit Wärmeenergie aus der Förde versorgen. © Screenshot
1 Min

Flensburg bestellt Meerwasser-Wärmepumpe für Stadtwerke

Ab 2027 soll die Großwärmepumpe Wärmeenergie aus der Flensburger Förde nutzen, um ein Fünftel der Stadt zu beheizen. 1 Min

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Ältere ca. 50 Zentimeter dicke Fernwärmerohre verlaufen an einem Bahndamm in Flensburg mit viel Gestrüpp. © NDR Foto: Peer-Axel Kroeske

Fernwärme 2025: Große Preisunterschiede in Schleswig-Holstein

Die Heizkosten haben seit 2020 um die Hälfte zugelegt. Weiterhin gibt es große regionale Unterschiede. mehr

Videos

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zur Corona-Aufarbeitung: Waren die Regeln zu streng?