Ein Schiff des GEOMAR in der Ostsee mit Blick auf die Bucht. © GEOMAR Foto: Ilka Thomsen

Eckernförder Bucht: Einsatz von KI zum Schutz der Ostsee

Stand: 05.03.2024 08:43 Uhr

Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) soll künftig der ökologische Zustand der Eckernförder Bucht überwacht werden. Damit soll die aktuelle Wasserqualität bewertet werden - ein Frühwarnsystem, etwa für drohendes Fischsterben.

Weil sich die Buchten der schleswig-holsteinischen Ostsee in keinem guten ökologischen Zustand befinden, soll künftig ein KI-basiertes Monitoring dabei helfen, die Gewässergüte in Echtzeit zu überwachen.

Pilotprojekt erhält Förderung vom Land

Das Projekt wurde vom Geomar zusammen mit der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel entwickelt und wird vom Land Schleswig-Holstein mit 750.000 Euro gefördert. "Die Förderung dieses Projekts markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung eines effektiveren Ostsee-Schutzes", sagte Geomar-Direktorin Katja Matthes. Das Pilotprojekt könne in Zukunft dabei helfen, die marinen Ökosysteme zu schützen und zu bewahren.

Weitere Informationen
Zahlreiche tote Fische in der Ostsee vor Eckernförde. © Daniel Friederichs

Todeszonen in der Ostsee: Warum das Meer zu ersticken droht

Forschende analysieren mit Hilfe von Langzeitdaten, wie immer mehr Nährstoffe für immer weniger Sauerstoff sorgen. mehr

Überwachung der Ostsee in Echtzeit

"Für das Projekt werden wir die Messdaten der Zeitserienstation Boknis Eck am Ausgang der Eckernförder Bucht verwenden", sagt Projektleiterin Helmke Hepach vom Geomar. Boknis Eck wird laut Geomar seit 1957 regelmäßig monatlich auf eine Vielzahl physikalischer, chemischer und biologischer Parameter beprobt. Diese Messreihen werden seit einigen Jahren durch Sensordaten eines fest installierten Unterwasserobservatoriums ergänzt, die über ein Datenkabel live abrufbar sind.

Je mehr Daten, desto besser arbeitet die KI

"Herkömmliche statistische Verfahren können diesen großen Datenmengen nicht mehr gerecht werden", sagt Professor Olaf Landsiedel von der CAU, der in dem Projekt für die KI-Methodik zuständig ist. Für so etwas biete sich Künstliche Intelligenz an. KI könne diese großen Datenmengen nicht nur verknüpfen und nutzbar machen, sie werde auch immer genauer, je größer die Datensätze werden. So könne mithilfe der Kombination der Daten und verschiedener KI-Methoden eine Bewertung des Umweltzustands nahezu in Echtzeit ermöglicht werden.

"Dadurch hoffen wir, immer genauere Voraussagen treffen und Warnungen geben zu können", sagt Projektleiterin Hepach. Helfen kann die KI zum Beispiel, wenn sich sauerstoffarme Zonen in der Ostsee ausbreiten, was zu Fischsterben führen kann. Aktuell läuft das Projekt laut Geomar noch im Testbetrieb.

Weitere Informationen
Ein Taucher aus dem Taucherteam von Andreas Buttny © NDR Foto: Katharina Seiler

Bergung von Geisternetzen: Küstenländer bewegen sich bei Kosten

Die Aktionen in Nord- und Ostsee sind teuer. MV und SH wollen Gelder für die aufwendigen Maßnahmen bereitstellen. mehr

Eine Mikroskopaufnahme von Vibrionen

Erstmals in diesem Jahr Vibrionen in der Ostsee nachgewiesen

Die Bakterien treten vermehrt bei hohen Wassertemperaturen auf und können in seltenen Fällen schwere Infektionen verursachen. mehr

Eine Bombe schlummert auf dem Meeresboden. © PIZ Marine Foto: PIZ Marine

"Munition im Meer gefährdet die Biodiversität"

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden etwa 1,6 Millionen Tonnen Munition im deutschen Teil von Nord- und Ostsee versenkt. Welche Auswirkungen das haben kann, erklärt Prof. Dr. Edmund Maser im Interview. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 04.03.2024 | 12:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Umweltschutz

Kreis Rendsburg-Eckernförde

Kiel

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Tür eines Polizeiautos © Colourbox

Landespolizei erhöht Präsenz auf Weihnachtsmärkten

Damit reagiert das Innenministerium auf den Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt. mehr

Videos