Die heimliche Macht der Lübecker Bürgermeister

Stand: 26.11.2023 00:00 Uhr

Die Lübecker wählen heute ihren zukünftigen Bürgermeister beziehungsweise Bürgermeisterin. Die beiden Kandidaten gehen mit zahlreichen Wahlversprechen ins Rennen. Dabei liegt die Macht der Bürgermeister in Wirklichkeit ganz woanders.

von Balthasar Hümbs

Im Rathaus sind die Zeiten noch präsent, in denen "Lübecker Bürgermeister" ein Amt von Weltruhm war. In den Fluren hängen große Porträts ehemaliger Amtsinhaber. Zu Zeiten der Hanse konnten sie sogar Könige absetzen, befehligten eine der mächtigsten Armeen des Nordens. Noch bis 1937 waren die Regierungschefs des Stadtstaates Lübeck in etwa vergleichbar mit einem heutigen Ministerpräsidenten.

Schleswig-Holsteins Bürgermeister haben besonders wenig zu sagen

Im Lübecker Rathaus sind mehrere ehemalige Bürgermeister als Gemälde verewigt. © NDR Foto: Balthasar Hümbs
Früher hatten die Lübecker Bürgermeister große Macht, in der Gegenwart sieht es anders aus.

Heute hat ein Lübecker Bürgermeister, mit Ausnahmen beim Denkmalschutz, genau so viel zu sagen wie Verwaltungschefs in anderen kreisfreien Städten Schleswig-Holsteins. Dazu kommt: "Bei uns haben Bürgermeister sehr viel weniger Befugnisse als in den meisten anderen Bundesländern", meint Michael Ruck, emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Uni Flensburg.

Kandidaten machen trotzdem große Wahlversprechen

Im Wahlkampf werben die Kandidaten trotzdem mit markigen Versprechen. CDU-Kandidatin Melanie Puschaddel-Freitag etwa will dafür sorgen, dass es auf Lübecks Straßen weniger Baustellen parallel gibt. Außerdem möchte sie mehr Busse fahren lassen. Das will auch Gegenkandidat Jan Lindenau erreichen, der für SPD und Freie Wähler ins Rennen geht. Außerdem setzt er sich für die Einführung einer S-Bahn ein.

Politiker entscheiden - Bürgermeister führt aus

Ob die Wahlversprechen auch Wirklichkeit werden, können die Kandidaten im Falle ihrer Wahl aber gar nicht selbst entscheiden. Denn über zusätzliche Busse oder das Verschieben von Baustellen entscheidet letztendlich die Bürgerschaft. Bürgermeister setzen diese Beschlüsse um. Die Einführung einer S-Bahn ist im Kern sogar Sache des Landes. "Da werden Erwartungen geweckt, die von vornherein nicht erfüllt werden können", meint Professor Ruck. Die Kandidaten seien in einer heiklen Situation. Denn sie müssten sich trotz der wenigen Befugnisse irgendwie gegeneinander profilieren.

Weitere Informationen
Die Lübecker Bürgermeisterkandidaten Jan Lindenau (SPD, l), amtierender Bürgermeister von Lübeck, und Melanie Puschadel-Freitag (CDU) nehmen an einer Podiumsdiskussion zur Lübecker Oberbürgermeisterwahl teil. © dpa Foto: Markus Scholz

Bürgermeisterwahl in Lübeck: Es geht in die Stichwahl

Amtsinhaber Jan Lindenau (SPD) holte zwar die meisten Stimmen, kam aber nicht über 50 Prozent. Er tritt in drei Wochen gegen CDU-Kandidatin Puschaddel-Freitag an. mehr

Bürgermeister müssen sich Mehrheiten suchen

Früher dominierte diejenige Partei, die den Lübecker Bürgermeister stellte, oft auch die Politik in der Bürgerschaft. Aktuell sitzen dort allerdings sieben Fraktionen. "Für Lübecker Bürgermeister ist es immer schwieriger geworden, Mehrheiten für ihre Projekte zu bekommen", meint Harald Denckmann. Seit 30 Jahren berichtet er für mehrere lokale Medien von den Sitzungen der Bürgerschaft. "Heute müssen die Bürgermeister mehr als früher Kompromisse machen".

Macht der Bürgermeister liegt im Verborgenen

Auf dem Papier hat zwar die Bürgerschaft die Entscheidungsgewalt. Ein Bürgermeister hat aber auch Spielraum. "Er kann bei der Umsetzung ein bisschen mehr oder minder engagiert sein", so Politikwissenschaftler Ruck. Und ein Bürgermeister könne auch seine herausgehobene Position in der Stadt nutzen. "Er oder sie kann quasi über Bande auf Entscheidungsprozesse Einfluss nehmen, in dem er in geeigneter Form nach außen kommuniziert, zum Beispiel gegenüber Verbänden oder der Öffentlichkeit." Er könne so ein bestimmtes Meinungsklima in der Stadt schaffen und damit Projekte, die ihm wichtig sind, vorantreiben.

Bürgermeister: Wie CEO eines Großkonzerns

Ein Bürgermeister trägt viel Verantwortung. In Lübeck verwaltet und organisiert er einen milliardenschweren Haushalt und ist Chef von mehreren Tausend Mitarbeitenden, sitzt im Aufsichtsrat städtischer Unternehmen, leitet Stiftungen. Auch hierüber könne er Einfluss nehmen und bestimmte Themen an sich ziehen, so Politikwissenschaftler Ruck. "Bürgermeister haben die Möglichkeit, über die Organisation der Verwaltung deutlich zu machen: Das ist die zentrale Aufgabe". In Kiel etwa habe Oberbürgermeister Ulf Kämpfer (SPD) das Thema Wirtschaft zur Chefsache gemacht und dem Bereich damit auch zu größerem Gewicht in der Kommunalpolitik verholfen.

Experte: Persönlichkeit der Kandidaten ist entscheidend

Mitarbeitende führen, geschickt kommunizieren, Mehrheiten organisieren: Politikwissenschaftler Ruck sieht die Persönlichkeit als entscheidendes Kriterium bei einer Bürgermeisterwahl. Und beide Kandidaten setzten durchaus unterschiedliche Akzente. Lindenau interpretiert die Rolle des Bürgermeisters eher selbstbewusst: "Als Bürgermeister leite ich die Verwaltung der Stadt nach den Zielen und Grundsätzen, die die Lübecker Bürgerschaft beschließt." Puschaddel-Freitag dagegen versteht das Bürgermeisteramt zurückhaltender: "Mir ist es wichtig, [...] als Bürgermeisterin die Beschlüsse der Bürgerschaft ausführen, so wie diese es beschlossen hat."

Weitere Informationen
Zwei Jugendliche unterhalten sich in der Wahlarena in Lübeck. © NDR Foto: Margarita Ilieva

Bürgermeisterwahl in Lübeck: Schüler befragen Politiker

500 junge Leute waren in die Wahlarena ins Kolosseum gekommen - ihre Themen: Digitalisierung, Umwelt und Freizeitgestaltung. mehr

Stimmzetteleinwurf vor Wappen schleswig-holsteinischer Kreise und Städte © Fotolia, picture-alliance/ dpa Foto: tian Schwier, Landesarchiv Schleswig-Holstein

Wechselstimmung in den kreisfreien Städten

Die neuen Mehrheiten in Städten wie Lübeck, Kiel oder Flensburg könnten für die Oberbürgermeister schwierige Zeiten bedeuten. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 26.11.2023 | 08:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Lübeck

SPD

CDU

Bürgerbeteiligung

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Polizisten gehen über den Weihnachtsmarkt in der Kieler Innenstadt. © Axel Heimken/dpa

Landespolizei erhöht Präsenz auf Weihnachtsmärkten

Damit reagiert das Innenministerium auf den Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt. mehr

Videos