Ein junger Mann sitzt mit verborgenem Gesicht traurig am Fenster. © Christine ten Winkel / photocase.de Foto: Christine ten Winkel
Ein junger Mann sitzt mit verborgenem Gesicht traurig am Fenster. © Christine ten Winkel / photocase.de Foto: Christine ten Winkel
Ein junger Mann sitzt mit verborgenem Gesicht traurig am Fenster. © Christine ten Winkel / photocase.de Foto: Christine ten Winkel
AUDIO: Ambulanz zur Früherkennung psychischer Erkrankungen: noch Plätze frei (1 Min)

Ambulanz am UKSH: Psychotherapie ohne Wartezeit

Stand: 16.07.2023 17:11 Uhr

Die Früherkennungsambulanz am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) in Lübeck ist eine erste Anlaufstelle für junge Betroffene. Bei Bedarf werden schnell Wege in die Psychotherapie freigemacht.

von Astrid Wulf

Wohl kaum jemand läuft ständig hundertprozentig rund. Die meisten Menschen kennen gelegentliche Konzentrationsprobleme, Stimmungsschwankungen und Schlafstörungen. Solche Symptome könnten allerdings auch Anzeichen psychischer Erkrankungen sein. Die meisten psychischen Erkrankungen entstehen dabei in der Jugend oder im jungen Erwachsenenalter.

Nicht jahrelang warten, sondern früh handeln

Je früher sie diagnostiziert werden, desto besser seien sie behandelbar, sagt Professor Stefan Borgwardt, Leiter der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am UKSH: "Wenn wir jahrelang warten, ist das tragisch - die Fälle sehen wir natürlich auch immer."

Stattdessen früh erkennen und schnell behandeln - das ist das Ziel der Früherkennungsambulanz BEATS (Baltic Early Treatment Service). Dafür kooperiert das UKSH mit der Lübecker Kinder- und Jugendpsychiatrie "Junges Leben" der Diakonie Nord Nord Ost.

Beratung auch für Angehörige und Freunde

Einen Termin gibt es an der Ambulanz innerhalb von ein bis zwei Wochen - für junge Menschen zwischen 15 und 35, deren psychischen Probleme neu aufgetreten und noch nicht diagnostiziert worden sind. Das können depressive Symptome sein wie Niedergeschlagenheit und Antriebslosigkeit, aber auch Ängste, Wahrnehmungsstörungen, Suchtprobleme - oder vermeintlich banale Beschwerden wie Schlaf- und Konzentrationsprobleme oder das Gefühl, sich immer mehr zurückziehen zu wollen. Die Früherkennungsambulanz ist dabei auch für Freunde und Angehörige da.

Ein junger Mann sitzt mit verborgenem Gesicht traurig am Fenster. © Christine ten Winkel / photocase.de Foto: Christine ten Winkel
AUDIO: Wie die Früherkennungsambulanz bei psychischen Erkrankungen hilft (3 Min)

Bei Bedarf schnelle Therapieangebote

Die Ambulanz gibt es seit rund einem Jahr. Seitdem hat das Team laut Stefan Borgwardt etwa 40 bis 50 Jugendliche und junge Erwachsene beraten. Die meisten von ihnen brauchten therapeutische Hilfe. Den Patientinnen und Patienten wurden ambulante Psychotherapien angeboten, Plätze in der Tagesklinik oder in der Psychiatrie - ohne lange Wartezeiten.

Ein Mann mit Brille trägt einen blauen Anzug und lächelt dabei in die Kamera vor einem neutralen Hintergrund. © SoulPicture
Prof. Stefan Borgwardt, Leiter der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am UKSH Lübeck hofft, dass sich bald mehr junge Menschen mit psychischen Problemen an die Früherkennungsambulanz wenden.

Manchmal kommt bei den Gesprächen aber auch heraus, dass die Probleme der Betroffenen nicht besorgniserregend sind oder dass sie sich selbst helfen können - zum Beispiel mit besseren Schlafroutinen, mehr Sport und Auszeiten. 

Ambulanz hat noch Kapazitäten frei

Die Anlaufstelle des UKSH bietet ihre Beratung auch auf dem Campus in Kiel an. Der große Run auf das Angebot sei im ersten Jahr noch ausgeblieben, sagt Stefan Borgwardt. Dabei weiß er, dass es seit Corona viele junge Menschen gibt, denen es nach wie vor nicht gut geht. "Ich glaube viele Leute haben schon abgeschlossen, weil sie wissen: Es ist schwer, einen Behandlungsplatz zu bekommen", vermutet er. Der Klinikchef hofft, dass künftig mehr Betroffene mit ihren psychischen Problemen vorbeikommen - die Früherkennungsambulanz hat noch Kapazitäten.

Weitere Informationen
Dorothea Kater, Schulpsychologin, ist zugeschalten ins Sendestudio des NDR während der Schleswig-Holstein 18 Uhr Sendung mit der Moderatorin Marie-Luise Bram. © NDR
2 Min

Schulpsychologin Dorothea Kater zu Depressionen bei Jugendlichen

Viele Schülerinnen und Schüler kommen mit Schlaf- und Konzentrationsproblemen zu der Psychologin an der Emil-Possehl-Schule in Lübeck. 2 Min

Mann hält sich beide Hände vor sein Gesicht © picture alliance / empics Foto: Dominic Lipinski

Brüllen statt weinen: Depressive Männer ticken oft anders

Paul aus Lübeck war depressiv - und wurde wieder gesund. Häufig bleibt die Krankheit bei Männern jedoch unerkannt. mehr

Eine verzweifelte junge Frau sitzt neben Laptopn und Buch auf einem Sofa. © imago images Foto: Westend61

Psychische Probleme: Studierende sorgen sich um Verbeamtung

Durchhalten oder in Therapie gehen? Viele Studierende haben Angst: Kann eine Behandlung ihre Karriere verbauen? mehr

Harald Schmidt und Prof. Ulrich Hegerl © NDR Foto: Foto Harald Schmidt: Marcus Simaitis / Foto Prof. Ulrich Hegerl: Martin Jehnichen

Raus aus der Depression

Über Depressionen reden hilft, die Krankheit besser zu verstehen - mit Betroffenen, Angehörigen und Experten, wie in diesem Podcast. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 16.07.2023 | 09:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Gehirn

Psychische Erkrankungen

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Hinter einem Tresen bespricht sich ein Restaurantbetreiber mit seiner Mitarbeiterin. © NDR

Restaurants unter Druck: Kommt die Rechnung bald vor dem Essen?

Gäste reservieren, kommen aber nicht. Die Folge: weniger Umsatz für die Restaurants. Einige Betriebe in SH denken nun über Vorkasse nach. mehr

Videos