Ein Arbeiter verbindet zwei Kabelschutzrohre in einem Kanal der Erdkabeltrasse A-Nord in Rhede. © DPA Foto: Fabian Strauch

Windstrom aus dem Norden: Letzter Stromtrassen-Abschnitt genehmigt

Stand: 15.04.2025 18:44 Uhr

Die Stromleitung "A-Nord" soll aus Windkraft erzeugten Strom aus dem Norden ins Ruhrgebiet transportieren. Jetzt hat die Bundesnetzagentur grünes Licht für den letzten Bauabschnitt gegeben.

Nach sieben Jahren Planung seien nun alle Genehmigungen für den Bau der Erdkabel erteilt, teilte die Bundesnetzagentur am Dienstag mit. Der zuletzt freigegebene Abschnitt verläuft zwischen der Gemeindegrenze von Wietmarschen und Nordhorn bis zur Landesgrenze zwischen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Der 30 Kilometer lange Streckenabschnitt ist Teil der insgesamt 305 Kilometer langen Stromtrasse "A-Nord". Sie soll Windstrom aus Nordwestdeutschland und von der Nordsee in Richtung Ruhrgebiet transportieren - vom ostfriesischen Emden bis ins nordrhein-westfälische Meerbusch-Osterath.

Videos
Winräder in einem Meer. © Screenshot
6 Min

Spatenstich für Stromtrasse "A-Nord" in Meppen

Über die 300 Kilometer lange Trasse soll Windstrom von der Nordsee in den Süden geleitet werden. 6 Min

Bauarbeiten schon in vollem Gange

Laut dem Stromnetzbetreiber Amprion und der Bundesnetzagentur haben die Bauarbeiten an mehreren Stellen der Stromtrasse bereits begonnen. Dass einzelne Bauprojekte schon vor der finalen Genehmigung starten konnten, ist der Bundesnetzagentur zufolge durch einen gesetzlichen Spielraum möglich, der den bundesweiten Netzausbau beschleunigen soll. Nach Angaben von Amprion soll die komplette Trasse bis 2027 fertiggestellt und in Betrieb genommen werden. "A-Nord" soll dann Strom für bis zu zwei Millionen Menschen liefern.

Weitere Informationen
Ein Bagger hebt auf dem Versuchsgut Reinshof der Uni Göttingen ein rund 2.500 Quadratmeter großes Testfeld aus. © picture alliance/dpa Foto: Swen Pförtner

Welche Auswirkungen haben Erdkabeltrassen auf die Landwirtschaft?

Müssen Landwirte Höchstspannungsleitungen unter ihren Feldern fürchten? Wissenschaftler der Uni Göttingen haben nun eine Antwort. mehr

Das Firmenlogo des Übertragungsnetzbetreibers Amprion hängt an dem Gebäude der Hauptschaltleitung. © picture alliance Foto: Henning Kaiser

Amprion verlegt Erdkabel unter Ems und Dortmund-Ems-Kanal

Über die Kabel soll ab 2028 von zwei Nordsee-Windparks Strom aufs Festland nach Lingen transportiert werden. mehr

Ein Erdkabel liegt im Anschnitt auf einer Wiese. © NDR Foto: Wolfgang Kurtz

Windstrom für Süddeutschland: Bauarbeiten für Trasse erlaubt

Der Netzbetreiber Amprion will noch im Juni mit dem Bau der 70 Kilometer langen Leitung von Leer nach Nordhorn beginnen. mehr

Jederzeit zum Nachhören
Das historische Rathaus von Osnabrück. © Stadt Osnabrück, Referat Medien und Öffentlichkeitsarbeit Foto: Dr. Sven Jürgensen
8 Min

Nachrichten aus dem Studio Osnabrück

Was in Ihrer Region wichtig ist, hören Sie in dem Mitschnitt der 15:00 Uhr Regional-Nachrichten auf NDR 1 Niedersachsen. 8 Min

Mehr Nachrichten aus der Region

Osnabrück: Das Universitätsgebäude von außen. © NDR Foto: Luzia Arlinghaus

Wie heilt Haut ohne Narben? Universität Osnabrück testet Ansätze

Knapp eine Million Euro erhält die Universität für die Forschung. Sie baut dafür einen neuen Forschungszweig auf. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?