Der Einsatzgruppenversorger "Frankfurt am Main" im Verband mit Schiffen anderer Nationen im Pazifik. © Bundeswehr/Nico Theska Foto: Tanja Wendt

Manöver: Deutsche Schiffe kreuzen "Am Rande des Pazifiks"

Stand: 09.07.2024 06:33 Uhr

Sie gilt als größte Marine-Übung der Welt: Bei der "Rim of the Pacific" proben 29 Nationen den Ernstfall. Ab dem 9. Juli fahren zwei deutsche Schiffe aus Wilhelmshaven mit.

Die Fregatte "Baden-Württemberg" und der Einsatzgruppenversorger "Frankfurt am Main" sind im Mai Richtung Indopazifik aufgebrochen, wo die Marine mehr Präsenz zeigen will. Jetzt reihen sich die beiden Schiffe ein in eine Armada: Laut Bundeswehr nehmen an der Übung 25.000 Soldatinnen und Soldaten aus 29 Nationen mit 40 Schiffen, drei U-Booten, Landstreitkräften und über 150 Flugzeugen und Hubschraubern teil. Das von der US-Marine geleitete Manöver findet alle zwei Jahre statt.

U-Boote jagen, Flugkörper abwehren, Schiffe beschießen

Die deutschen Schiffe befehligt dabei Flottillenadmiral Axel Schulz. Die Einheiten könnten die gesamte Bandbreite ihrer Fähigkeiten üben, sagte er im Interview mit dem NDR in Niedersachsen: "Wir werden das Flugkörperabwehrsystem 'RAM' abfeuern und den Seezielflugkörper 'Harpoon' live schießen, also einen scharfen Schuss machen." Außerdem übt die Fregatte "Baden-Württemberg" die Jagd auf U-Boote sowie den Kampf gegen andere See- und Landziele.

Weitere Informationen
Ein Marinesoldat an Deck salutiert auf Hawaii vor der vorbeifahrenden USS Fitzgerald, einem US Zerstörer der Arleigh Burke Klasse. © Bundeswehr

Interview: Was machen deutsche Marine-Schiffe im Pazifik?

Aus Wilhelmshaven nach Hawaii: Flottillenadmiral Axel Schulz kommandiert dort eine Fregatte und ein Versorgungsschiff. mehr

Notfall bei der Anreise: Mexikanischer Seemann operiert

Auf dem Weg zur Übung war laut Bundeswehr die Besatzung des Einsatzgruppenversorgers "Frankfurt am Main" bei einem Ernstfall gefordert. Mit Schiffen anderer Nationen war der deutsche Verband demnach Ende Juni unterwegs zum US-Stützpunkt Pearl Harbor, als ein Schiff der mexikanischen Marine einen medizinischen Notfall meldete. Der 24-jährige Patient sei mit einem Hubschrauber an Bord des Einsatzgruppenversorgers gebracht und dort erfolgreich operiert worden. Kommandant Schulz zeigte sich erfreut über diesen Einsatz: "Wir waren in der Lage, mitten im Pazifik - ungefähr 2.000 Kilometer von jeglichem Land entfernt - Leben zu retten."

Nach der Übung: Kontrolle der Sanktionen gegen Nordkorea

Die Übung dauert noch bis August. Danach nehmen die deutschen Schiffe an der multinationalen Mission "Pacific Security Maritime Exchange" (PSMX) teil. Dahinter verbirgt sich die Überwachung der UN-Embargos gegen Nordkorea, die das Land daran hindern sollen, Massenvernichtungswaffen zu entwickeln.

Weitere Informationen
Das Marineschiff "Frankfurt am Main" läuft in Wilhelmshaven aus. Zuschauer verabschieden es. © Lars Penning/dpa Foto: Lars Penning

Marine-Schiff "Frankfurt am Main" in Wilhelmshaven ausgelaufen

Das Schiff ist auf dem Weg in den Indopazifik. Verteidigungsminister Boris Pistorius verabschiedete die Besatzung. (08.05.2024) mehr

Die Fregatte "Hessen" ist von ihrem Einsatz im Roten Meer zurückgekehrt und in Wilhelmshaven eingelaufen. © NDR/Jutta Przgoda Foto: Jutta Przgoda

Fregatte "Hessen" nach Einsatz im Roten Meer zurückgekehrt

Unter dem Applaus ihrer Angehörigen kehrte die 240-köpfige Besatzung heim. Der Marine-Inspekteur fordert zwei neue Fregatten. (06.05.2024) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 09.07.2024 | 08:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Deutsche Marine

Bundeswehr

Mehr Nachrichten aus der Region

Landwirtschaft Fahne Logo Flagge nsb lni Kammerversammlung Landwirtschaftskammer Niedersachsen © dpa/Sina Schuldt Foto: Sina Schuldt

Niedersächsische Höfe machen deutlich weniger Gewinn

Die Landwirte haben zuletzt weniger Geld mit Getreide, Raps und Milch verdient. Bei Kartoffeln und Zuckerrüben sah es besser aus. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?