Eine Luftaufnahme zeigt die Insel Borkum. © picture alliance/dpa/Sina Schuldt Foto: Sina Schuldt

Gasbohrung vor Borkum: Gericht hebt Baustopp für Plattform auf

Stand: 21.06.2024 16:34 Uhr

Das höchste Gericht der Niederlande hat den vorläufigen Baustopp für die umstrittenen Erdgasbohrungen vor Borkum aufgehoben. Damit wiesen die Richter in Den Haag einen Eilantrag der Deutschen Umwelthilfe (DUH) ab.

Die DUH hatte gemeinsam mit zwei ostfriesischen Inseln einen Eilantrag gegen den Bau der Förderplattform zwischen Borkum und der niederländischen Wattenmeerinsel Schiermonnikoog eingereicht. Sie befürchten Schäden im Naturschutzgebiet Wattenmeer. Diesen Antrag lehnten die Richter am Freitag ab: Das niederländische Energieunternehmen One-Dyas dürfe eine Bohrplattform errichten, heißt es im Urteil.

Videos
Eine sich sonnende Robbe auf einer Sandbank. © Screenshot
1 Min

Borkum: Gericht stoppt das Gasförderprojekt

Mögliche Schäden durch Bauarbeiten für Natur und Tiere seien nicht ausreichend untersucht worden, so das Gericht. (18.04.2024) 1 Min

Umwelthilfe vom Urteil enttäuscht

Die Umwelthilfe nannte das Urteil aus den Niederlanden enttäuschend und eine Niederlage für den Umweltschutz. Gegenüber NDR Niedersachsen teilte die DUH mit, dass man davon ausgehe, das Projekt doch noch juristisch stoppen zu können. Der niederländische Konzern One-Dyas kündigte am Freitag in einer Mitteilung an, unverzüglich die Arbeiten wieder aufnehmen zu wollen, um bis zum Jahresende im deutsch-niederländischen Grenzgebiet Gas fördern zu können. Gefördert werden soll den Plänen zufolge sowohl in niederländischen als auch in deutschen Hoheitsgebieten, nahe dem niedersächsischen Nationalpark Wattenmeer. 

Endgültige Entscheidung steht weiter aus

Damit ist aber noch nicht endgültig über die Klage gegen die Gasbohrungen entschieden. Nach der Entscheidung im Eilverfahren folgt das Hauptsacheverfahren. Wann der Rat des Staates, das höchste Verwaltungsgericht der Niederlande, darüber entscheidet, ist nicht bekannt. Die DUH weist darauf hin, dass dem Projekt zudem nach wie vor die benötigte deutsche Genehmigung fehle. Die Umweltorganisation forderte am Freitag die Landesregierung auf, eine bereits erfolgte Teilgenehmigung für die Verlegung eines Seekabels zur Energieversorgung der Bohrinsel zurückzunehmen.

Weitere Informationen
Greanpeace-Mitglieder protestieren vor einer Bohrplattform vor Borkum. © © Axel Heimken / Greenpeace Foto: Axel Heimken

Gasbohrungen vor Borkum: Gericht erlässt vorläufigen Baustopp

Die Deutsche Umwelthilfe spricht von einem großen Tag. Greenpeace-Aktivisten hatten zuvor auf der Plattform protestiert. (04.06.2024) mehr

Ein Plakat gegen die geplante Erdgasförderung. Ein Konsortium um das niederländische Unternehmen One-Dyas plant, von Ende 2024 an Erdgas vor der ostfriesischen Insel zu fördern. © picture alliance / dpa Foto: Sina Schuldt

Gericht bestätigt Baustopp für Gasbohrungen vor Borkum

Gegen die Pläne hatte unter anderem die Insel Borkum geklagt. Abgewendet ist eine Förderung von Erdgas damit aber nicht. (17.04.2024) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Oldenburg | 21.06.2024 | 15:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Gas

Umweltschutz

Energie

Mehr Nachrichten aus der Region

Ein zerstörter Lkw steht nach einer Kollision mit einem Zug auf einem Bahngleis. © TeleNewsNetwork

Tödlicher Unfall an Bahnübergang: Freispruch für Sicherheitsmann

Ein Lkw war in Rastede mit einem Zug kollidiert. Laut Gericht ist der Mann, der den Übergang sichern sollte, unschuldig. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen