Stand: 10.06.2024 18:51 Uhr

Uelzen testet Spielgeräte und Einbahnstraße in der Innenstadt

Unterschiedliche Giebel schmücken die Innenstadt von Uelzen. © picture alliance/vizualeasy | Erich Teister Foto: Erich Teister
Die Uelzener Innenstadt soll für Bürgerinnen und Bürger attraktiver werden. (Themenbild)

Die Hansestadt Uelzen hat mit dem Aufbau eines sogenannten Reallabors in der Innenstadt begonnen. Dabei sollen Bürgerinnen und Bürger unter anderem Spielgeräte testen und bewerten, teilte die Stadt mit. In der Lüneburger Straße würden seit Montag die ersten Spielgeräte aufgebaut, darunter die Spiele "Vier Gewinnt" und "Tic Tac Toe". Ab 17. Juni werde die Straße in einem Bereich zudem zur Einbahnstraße, so die Stadt. Ein Plan zeigt, welcher Bereich zum Reallabor wird. Bis Mitte September könnten Bürger über einen QR-Code bewerten, wie ihnen das Angebot gefalle. Ziel des Projekts sei, die Aufenthaltsqualität und Verweildauer in der Innenstadt zu steigern. Die Erkenntnisse könnten auch auf andere Orte in der Stadt übertragen werden, so Stadtbaurat Andreas Stefansky. Als Reallabor wird nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums ein räumlich und zeitlich begrenzter Testraum bezeichnet, in dem neue Ideen unter realen Bedingungen erprobt werden.

Jederzeit zum Nachhören
Ein alter Kran im Lüneburger Hafenviertel. © NDR Foto: Julius Matuschik
8 Min

Nachrichten aus dem Studio Lüneburg

Was in Ihrer Region wichtig ist, hören Sie in dem Mitschnitt der 15.00 Uhr Regional-Nachrichten auf NDR 1 Niedersachsen. 8 Min

Weitere Informationen
Eine Grafik am Stadtbrandmuseum in Uelzen © NDR Foto: Regina Hamborg

Uelzen: Museum erzählt Geschichte von verheerendem Stadtbrand

Mithilfe moderner Präsentationstechniken können Besucher die Geschichte des Großfeuers aus dem Jahr 1826 nacherleben. (05.04.2024) mehr

Menschen arbeiten an einem Seecontainer. © Screenshot
3 Min

Eine Klönbox für Uelzen: Treff für Alt und Jung

50 Freiwillige richten einen ausgedienten Seecontainer als Unterstand her. Ein Begegnungsort mit Sitzgelegenheiten entsteht. (30.10.2023) 3 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Lüneburg | 10.06.2024 | 13:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus der Region

Johann Killinger (l-r), Geschäftsführender Gesellschafter der Buss Group, Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen, und Jozef Síkela, Minister für Industrie und Handel der Tschechischen Republik, beim Spatenstich zum ersten LNG-Terminal an Land in Stade. © dpa Foto: Georg Wendt/dpa

Baustart für erstes LNG-Terminal an Land in Stade

Flüssigerdgas soll helfen, Deutschlands Energieversorgung zu sichern. Doch der fossile Energieträger ist in der Kritik. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen