Wärmepumpen: Wann kommt der Markt in Gang?

Stand: 26.04.2024 17:50 Uhr

Durch den Krieg in der Ukraine schossen die Gaspreise in die Höhe - Wärmepumpen boomten. Diskussionen um das Heizungsgesetz ließen die Nachfrage einbrechen. Seitdem hofft das Unternehmen Stiebel Eltron in Holzminden, dass sich die Starre löst.

von Torben Hildebrandt

Tim Radl war früher Berufssoldat, heute baut er im niedersächsischen Holzminden Wärmepumpen zusammen. Vor zwei Jahren hat er bei Stiebel Eltron angefangen, mitten im Boom. "Das ging knackig zur Sache hier", erinnert sich der 32-Jährige. Kaum Zeit für Toilettenpausen, Sonderschichten am Samstag - alle Welt wollte Wärmepumpen aus Holzminden, und Tim Radl war plötzlich Teil dieser Erfolgsgeschichte. Auch seine Kollegin Birgit Nolde erinnert sich an die Zeit, als Deutschland das Gas auszugehen drohte und die Wärmepumpe plötzlich zum Hoffnungsträger wurde. "Wir haben sechs Tage die Woche gearbeitet, ständig unter Stress", sagt Nolde. "Es konnte nicht schnell genug gehen."

Interesse an Wärmepumpen sinkt

Heute, zwei Jahre später, ist die Situation eine völlig andere. Das Interesse an Wärmepumpen ist zusammengeschrumpft. Tim Radl und Birgit Nolde arbeiten nur noch drei Tage die Woche und nicht mehr am Samstag. In Holzminden sind rund 2.000 Beschäftigte in Kurzarbeit, es ist still geworden auf dem Werksgelände im Weserbergland. "Es steht immer auch ein Schicksal dahinter", erzählt Birgit Nolde. "Wir haben Kollegen mit Kindern, das ist nicht so schön gerade." Die Leiharbeiter sind weg, die Hallen wirken leer. "Dieses Hin und Her in Deutschland ist nicht zielführend", sagt Tim Radl und klebt eine Dichtung in eine fast fertige Wärmepumpe.

Immobilienbesitzer setzen auf Gasheizung statt Wärmepumpe

Mit Hin und Her meint der Monteur die Diskussion um das Heizungsgesetz, die Deutschland über Monate bewegt hat. Erst stritt die Ampel-Regierung über eine Pflicht zum Heizungstausch, über ein Gasheizungsverbot. Nach massiven Protesten und internem Streit entschärfte die Koalition schließlich die Pläne. Danach drehte sich die Diskussion ähnlich lang um die Förderung für Hausbesitzer. Die Folge: verunsicherte Kunden und viele Fragen. Wie viel Geld gibt es für den Wechsel zur Wärmepumpe? Was gilt denn jetzt eigentlich? Hat die Förderung auf lange Sicht Bestand? Als dann auch noch die Gaspreise fielen und die Angst vor einer Mangellage und kalten Wohnungen kleiner wurde, war das Desaster für die Wärmepumpen-Hersteller perfekt: Immobilienbesitzer schwenkten auf traditionelle Öl- und Gasheizungen um und ließen die Wärmepumpe links liegen. Diesen Trend spüren sie bei Stiebel Eltron in Holzminden bis heute. Das Unternehmen rechnet damit, in diesem Jahr etwa 35.000 Wärmepumpen zu verkaufen, 15.000 weniger als im Vorjahr.

Videos
Die Korrespondentin Kerstin Dausend berichtet aus Berlin. © Screenshot
4 Min

Heizungsgesetz im Bundestag beschlossen

Die Situation für viele Hauseigentümer bleibt laut Verbraucherzentrale kompliziert. Kerstin Dausend berichtet aus Berlin. (08.09.2023) 4 Min

Chef von Stiebel Eltron: "Politik hat diesen Menschen Schmerzen zugefügt"

Kai Schiefelbein ist Chef von Stiebel Eltron, einst hat er hier als Wärmepumpen-Entwickler angefangen. Der große, schlanke Mann mit Brille geht durch die Werkshallen und schüttelt Hände, er duzt viele seiner Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Schiefelbein weiß, welche Teile in seinen Produkten verbaut sind, er kennt Stecker, Kabel und Lötstellen. Schiefelbein ist stolz darauf, dass sein Unternehmen in Deutschland produziert - trotz hoher Personalkosten. Dass seine Beschäftigten in Kurzarbeit sind, kreidet auch er der Bundesregierung an. "Die Politik hat diesen Menschen Schmerzen zugefügt", sagt Schiefelbein. Beim Gebäudeenergiegesetz habe die Bundesregierung "schlecht kommuniziert", und die Förderung für Hauseigentümer sei in "ziemlich unnötige Turbulenzen" geraten.

Verkaufszahlen könnten zum Herbst wieder steigen

Die momentane Lage hält Schiefelbein für paradox. Die Zuschüsse für den Kauf einer Wärmepumpe seien so hoch wie nie, dazu gebe es zinsgünstige KfW-Kredite und die Lieferzeiten seien kurz - und doch schnappt der Kunde nicht so zu wie erhofft. Die Vorbehalte seien "psychologischer Natur", vermutet Schiefelbein. "Die negative Grundhaltung muss erst wieder verschwinden." Nur - wann ist es so weit? Der schlimmste Monat sei der Februar gewesen, erklärt der Stiebel-Eltron-Chef. Er rechnet damit, dass die Verkaufszahlen "im späten Sommer, im Herbst" wieder anziehen. Auch, weil die KfW dann mit der Auszahlung der Zuschüsse beginnt.

Eine Wärmepumpe steht in einem Mehrfamilienhaus. © Klimaschutz- und Energieagentur Foto: Stefan Koch
AUDIO: Heizungsgesetz: Förder-Anträge können gestellt werden (1 Min)

Kurzarbeit als "sinnvolles Instrument"

Auf lange Sicht, da ist sich Schiefelbein sicher, werde der Wärmepumpenmarkt wieder in Schwung kommen - wenn nach und nach die strengeren Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes greifen und Öl- und Gasheizungen vom Markt verschwinden. Auch deswegen hält der Geschäftsführer die augenblickliche Kurzarbeit für ein sinnvolles Instrument, gerade im Hinblick auf den Fachkräftemangel. Schiefelbein weiß: Er muss die Leute halten, er wird sie bald wieder brauchen. "Die mittelfristigen Aussichten sind gut", lächelt der Unternehmer. "Damit man dann profitieren kann, muss man die kurzfristige Situation überstehen."

Weitere Informationen
Eine Wärmepumpe vor einem Einfamilienhaus. © picture alliance / SVEN SIMON Foto: Frank Hoermann

Heizungsgesetz: Diese Förderungen gibt's für Wärmepumpen und Co

Seit Ende Februar können Hausbesitzer hohe staatliche Fördermittel für den Einbau einer klimafreundlichen Heizung beantragen. (07.03.2024) mehr

Eine Hand dreht am Thermostat einer Heizung. © dpa bildfunk Foto: Hauke-Christian Dittrich

Bundestag verabschiedet umstrittenes neues Heizungsgesetz

Das Gesetz soll einen wesentlichen Beitrag für mehr Klimaschutz in Gebäuden leisten. Vor der Verabschiedung gab es eine hitzige Debatte im Bundestag. (08.09.2023) mehr

Bei einer Klimastreik-Demo in Hamburg hält ein Junge eine Erdkugel, die weint. © Marcus Brandt/dpa

Der Klimawandel und der Norden

Die weltweite Klimakrise trifft auch Norddeutschland. Wie kann die Energiewende gelingen? Welches sind die besten Lösungen? mehr

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 26.04.2024 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Energiekrise

Energie

Mehr Nachrichten aus der Region

Metin Tolan, Präsident der Universität Göttingen. © picture alliance/dpa Foto: Swen Pförtner

Uni Göttingen: Präsident Metin Tolan endgültig abgewählt

Eine letzte Vermittlung ist gescheitert, der Senat wählte den Präsidenten ab. Tolan kritisiert die Entscheidung scharf. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?