Ansichten des Zwischenlagers Lingen. © NDR Foto: Hedwig Ahrens

Studie: Kaum jemand kennt richtiges Verhalten bei Strahlenunfall

Stand: 17.12.2024 15:21 Uhr

Eine Mehrheit der deutschen Bevölkerung weiß nicht, wie sie sich bei einem Atomunfall oder dem Einsatz von Kernwaffen zu verhalten hat. Die Bereitschaft, staatlichen Anweisungen zu folgen, ist aber hoch.

Das geht aus einer Studie hervor, die vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) mit Sitz in Salzgitter und dem Bundesumweltministerium in Auftrag gegeben wurde. Den Angaben zufolge wurden bundesweit 2.002 Menschen ab 16 Jahre telefonisch befragt, wie sie bei einem fiktiven Unfall mit radioaktivem Material reagieren würden. Den Ergebnissen zufolge wollen sich 87 Prozent der Befragten daran halten, im Haus zu bleiben, wenn der Katastrophenschutz das anordnet.

Verhalten bei Vorfällen mit Kerntechnik hängt vom sozialen Umfeld ab

Welchen Bestand diese Absicht habe, hänge allerdings eng mit dem Verhalten des sozialen Umfeldes zusammen, also mit der Nachbarschaft und der eigenen Familie, so das BfS. Wird das Szenario so erweitert, dass die Nachbarn die Autos packen und wegfahren, sinkt die Bereitschaft, im Haus zu bleiben, auf 74 Prozent. Wenn Familie oder Freunde darum bitten würden, gemeinsam wegzufahren, würden nur noch 49 Prozent den Anweisungen des Katastrophenschutzes folgen. Wer sich vom Staat gut oder sehr gut informiert fühlt, ist der Studie zufolge eher bereit, sich an die Vorgaben der Behörden zu halten.

BfS in Salzgitter empfiehlt Bevölkerung künftig in Übungen einbinden

"Ein effektiver Schutz bei einem nuklearen Unfall ist nur möglich, wenn die Bevölkerung an ihrem eigenen Schutz mitwirkt", so BfS-Präsidentin Inge Paulini. Die Behörden müssten um die Zivilgesellschaft als Verbündete werben. Transparente und verständliche Informationen seinen ein Schlüssel dazu. Dazu gehöre auch das Wissen, was im Notfall zu tun ist. Die Bevölkerung sollte künftig verstärkt bei Katastrophenschutz-Übungen eingebunden werden, so die Empfehlung.

Weitere Informationen
Behälter mit hochradioaktiven Abfällen und Transporthauben stehen in einem atomaren Zwischenlager in Gorleben. © picture alliance / dpa | Sina Schuldt Foto: Sina Schuldt

Endlagersuche: Experten fordern Tempo - auch wegen Zwischenlagern

Ein Atommüll-Standort könnte erst 2068 feststehen. Die Genehmigungen für die Zwischenlager in Niedersachsen laufen vorher aus. (04.12.2024) mehr

Das Bild zeigt den Monitor eines Messgeräts für das radioaktive Gas Radon. © picture alliance/dpa-Zentralbild Foto: Hendrik Schmidt

Studie zu Radon: Die radioaktive Gefahr aus dem Keller

Die Werte in Gebäuden liegen in Niedersachsen im unteren bis mittleren Bereich. Für zwei Landkreise gibt es kostenlose Messgeräte. (14.11.2024) mehr

Semmelstoppelpilz auf Moos. © picture alliance / blickwinkel/S. Derder Foto: S. Derder

Durch Tschernobyl: Pilze sind teils noch radioaktiv belastet

Je nach Pilzart und Region zeigten sich deutliche Unterschiede, teilte das Bundesamt für Strahlenschutz in Salzgitter mit. (11.09.2024) mehr

Mehr Nachrichten aus der Region

Der Ukrainische Lkw-Fahrer Boris Zhwk, Sven Rathgeber und Ingrid Rathgeber stehen in einem Lkw voller Güter. © NDR Foto: Bärbel Wiethoff

Erst Tschernobyl und jetzt der Krieg: 87-Jährige hilft der Ukraine

Ingrid Rathgeber ist 87 Jahre alt. Menschen in der Not hilft sie seit 25 Jahren. Jetzt schickt sie 4.000 Weihnachtspakete. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen