Das Bild zeigt den Monitor eines Messgeräts für das radioaktive Gas Radon. © picture alliance/dpa-Zentralbild Foto: Hendrik Schmidt

Studie zu Radon: Die radioaktive Gefahr aus dem Keller

Stand: 15.11.2024 18:44 Uhr

Einer Studie des Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) in Salzgitter zufolge gibt es Belastungen in Gebäuden durch radioaktives Radon. In Niedersachsen liegt die Konzentration im unteren bis mittleren Bereich.

Besonders hohe Radon-Konzentrationen lassen sich in Thüringen und Sachsen finden. In diesen Bundesländern fällt der Anteil der Radon-bedingten Todesfälle durch Lungenkrebs höher aus als in Bundesländern mit geringer Radon-Belastung wie Berlin, Hamburg oder Bremen. Laut Inge Paulini, Präsidentin des Bundesamtes für Strahlenschutzes, belegen die Zahlen deutlich, dass Radon ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko darstellt.

Tod nach Lungenkrebs: Sechs Prozent der Fälle auf Radon zurückzuführen

Demnach sind mehr als sechs Prozent aller tödlichen Lungenkrebsfälle auf Radon in Wohnungen zurückzuführen, wie eine Untersuchung der Behörde aus Salzgitter zeigt. Das sind deutschlandweit rund 2.800 Fälle pro Jahr. Das radioaktive Gas Radon entsteht im Erdboden und kann dem Bundesamt zufolge bei geringsten Undichtigkeiten des Bodens in Gebäude eindringen. Erhöhte Radon-Konzentrationen treten dann überwiegend in Kellerräumen und Erdgeschoss-Bereichen auf. Sammelt sich Radon in Wohnräumen an und wird von den Bewohnerinnen und Bewohnern über einen längeren Zeitraum eingeatmet, steige dem BfS zufolge das Lungenkrebsrisiko.

Radon-Messungen in den Landkreisen Hameln-Pyrmont und Holzminden

Da man Radon weder riechen, sehen oder schmecken kann, empfiehlt das BfS eine Radon-Messung in der eigenen Wohnung. Dazu stellt der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Haushalten der Landkreise Hameln-Pyrmont und Holzminden kleine Messgeräte, sogenannte Dosimeter, zur Verfügung. Interessierte können sich bis zum 30. November über die Homepage des NLWKN oder unter der Telefonnummer (05121) 50 93 13 für eine kostenlose Radon-Messung bewerben.

Regelmäßiges Lüften kann helfen

Die Aktion helfe laut dem NLWKN auch dabei, die Radon-Vorkommen besser zu erfassen. Demnach gebe es in der Region ergiebige Radon-Quellen im Untergrund. Um sich vor einer erhöhten Radon-Konzentration zu schützen, kann vor allem regelmäßiges Lüften helfen. Außerdem können Eintrittsstellen wie Risse eines Gebäudes abgedichtet werden, um den Eintritt von Radon in einem Gebäude zu verhindern.

Weitere Informationen
Semmelstoppelpilz auf Moos. © picture alliance / blickwinkel/S. Derder Foto: S. Derder

Durch Tschernobyl: Pilze sind teils noch radioaktiv belastet

Je nach Pilzart und Region zeigten sich deutliche Unterschiede, teilte das Bundesamt für Strahlenschutz in Salzgitter mit. (11.09.2024) mehr

Schüler sitzen in einer Klasse und melden sich © NDR Foto: Julius Matuschik

Erhöhte Radon-Werte an vier Schulen im Harz

In 12 Klassenzimmern wurden Radon-Grenzwerte überschritten. Der Landkreis Goslar muss jetzt reagieren. (30.11.2022) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 15.11.2024 | 18:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus der Region

Ein zerstörtes Auto an einem Baum: Ein 22-Jähriger kam bei einem Unfall zwischen Kalefeld und Oldenrode ums Leben. © Feuerwehr Gemeinde Kalefeld

Auto fängt Feuer: Tödlicher Unfall im Landkreis Northeim

Der 22-jährige Fahrer kam aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn und kollidierte mit einem Baum. Das Auto brannte aus. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen