Justitia mit einem VW Logo (Montage) © PantherMedia Foto: manfredxy

Klimaschutzklage gegen VW: Berufung am OLG Braunschweig erfolglos

Stand: 28.06.2024 16:57 Uhr

Umweltaktivisten wollten mithilfe von Greenpeace erreichen, dass VW seine CO2-Emissionen deutlich stärker reduziert als vom Konzern selbst geplant. Jetzt sind sie vor dem Oberlandesgericht Braunschweig gescheitert.

von Annette Deutskens

Die Argumentation des Oberlandesgerichtes (OLG) ist unmissverständlich: Volkswagen halte sich an geltendes Recht. Außerdem habe der Konzern Vorgaben geschaffen, die zu Klimaneutralität führten. Damit sei er seiner Verpflichtung, Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren, nachgekommen. Die Kläger, zwei Waldbesitzer sowie die Studentin und Umweltaktivistin Clara Meyer, hatten VW zunächst vor dem Landgericht Braunschweig verklagt. Nachdem sie dort gescheitert waren, hatten sie am Oberlandesgericht Berufung eingelegt.

Videos
Bastian Willers vom Landgericht Braunschweig. © Screenshot
1 Min

Umweltklage gegen Volkswagen scheitert vor Gericht

In dem Prozess wollten die Kläger unter anderem erreichen, dass VW ab 2030 keine Verbrennungsmotoren mehr verkaufen darf. (14.02.2023) 1 Min

VW: Klagen gegen einzelne Unternehmen falscher Weg

Die Kläger argumentieren, dass VW mit seinen Fahrzeugen zum weltweiten Klimawandel beitrage und dadurch auch ihre persönlichen Rechte beeinträchtige, die durch das Grundgesetz geschützt seien - unter anderem das Recht auf Gesundheit. Laut Oberlandesgericht müssen die Kläger dagegen die von ihnen angeführten Beeinträchtigungen dulden. Auch Volkswagen selbst hatte immer wieder betont, dass Klagen gegen einzelne Unternehmen nicht der richtige Weg seien, um mehr Klimaschutz zu erreichen. Es sei Aufgabe des demokratisch gewählten Gesetzgebers, den Klimaschutz zu gestalten.

Grundsätzliche Frage nach Klimaschutzvorgaben bleibt unbeantwortet

Mit der grundsätzlichen Frage, ob die gesetzlichen Klimaschutzvorgaben ausreichend sind, hat sich das Gericht nach eigenen Angaben nicht befasst. Diese Frage unterliege "einem weiteren gesellschaftlichen und politischen Diskurs". Im vorliegenden Zivilrechtsstreit könne sie nicht entschieden werden, da er nur das unmittelbare Verhältnis zwischen den Klägern und VW betreffe.

Greenpeace: "Ernsthaftigkeit der Lage verkannt"

Greenpeace hatte die Waldbesitzer sowie Clara Meyer unterstützt und kritisiert jetzt, dass es nicht einmal zu einer mündlichen Verhandlung vor dem Oberlandesgericht gekommen sei. Das Gericht habe sich nicht mit den Tatsachen auseinandergesetzt und die Ernsthaftigkeit der Lage verkannt, so die Kritik. Es würden entsprechende Rechtsmittel geprüft. Die beiden Kläger und die Klägerin könnten in einem nächsten Schritt vor den Bundesgerichtshof ziehen. Bereits im Vorfeld der Entscheidung hatte Clara Meyer gesagt, dass sie mit einem "langen Weg durch die Instanzen" rechne.

Weitere Informationen
Der Landwirt Ulf Allhoff-Cramer steht auf einem Feld. © picture alliance/dpa | Lino Mirgeler Foto: Lino Mirgeler

Gericht weist Klimaklage von Biobauer gegen VW ab

Es sei fraglich, ob der Klimawandel nur durch den Verzicht von Volkswagen auf Verbrennermotoren gestoppt werden könne. (24.02.2023) mehr

Clara Mayer (l-r), Klimaaktivistin, die Rechtsanwältin Roda Verheyen und Roland Hipp, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland, sitzen vor Beginn der Gerichtsverhandlung in einem Gerichtssaal im Landgericht Braunschweig. © dpa-Bildfunk Foto: Michael Matthey

Greenpeace-Klage gegen VW scheitert vor Landgericht Braunschweig

Unter anderem ging es um schnelleren Abschied von Verbrennungsmotoren. Greenpeace will Berufung einlegen. (14.02.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 28.06.2024 | 18:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klimaschutz

VW

Mehr Nachrichten aus der Region

Eine Seniorin telefoniert mit einem schnurlosen Festnetztelefon. © picture alliance/dpa Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Schockanruf bei 83-Jähriger: Mindestens 100.000 Euro Schaden

Die Masche: Ein Angehöriger habe einen tödlichen Unfall verursacht. Die Frau aus Wolfenbüttel solle eine Kaution zahlen. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen