Stand: 12.04.2023 10:03 Uhr

Göttinger Forscher: Programme für Wildkräuter-Schutz wirken

Eine Wiese, wo wachsen darf was möchte: Die Bienen freut das! © NDR/Katrin Richter
Die Artenvielfalt auf Äckern steigt, wenn Landwirte auf Dünger und Pestizide verzichten. (Themenbild)

Wenn Landwirte einen finanziellen Ausgleich für eine umweltschonende Bewirtschaftung bekommen, überleben deutlich mehr Wildkräuter auf ihren Äckern. Auch eine gute Beratung wirkt sich positiv aus. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Göttingen. Das Forschungsteam hatte im Landkreis Göttingen konventionell bewirtschaftete Äcker mit solchen ohne Dünger- und Pestizideinsatz verglichen. Auf solchen Flächen fanden sie demnach rund 35 Pflanzenarten. Bei den anderen waren es hingegen nur sieben. Auf den naturnahen Äckern blühten auch mehr Pflanzen, so die Forscher. Das sei wichtig für den Insektenschutz.

Jederzeit zum Nachhören
Der Braunschweiger Dom von oben. © NDR Foto: Julius Matuschik
8 Min

Nachrichten aus dem Studio Braunschweig

Was in Ihrer Region wichtig ist, hören Sie in dem Mitschnitt der 15.00 Uhr Regional-Nachrichten auf NDR 1 Niedersachsen. 8 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Braunschweig | 12.04.2023 | 09:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Artenschutz

Landwirtschaft

Mehr Nachrichten aus der Region

Ein Kampfhubschrauber "Tiger" fliegt über einen Ort. © picture alliance/HMB Media Foto: Julien Becker

Übung der Bundeswehr: Kampfhubschrauber über Göttingen unterwegs

Die Flüge sollen teilweise in weniger als 30 Metern Höhe stattfinden. Anwohner müssen daher mit Lärm rechnen. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?