Zahl antisemitischer Vorfälle in Niedersachsen deutlich gestiegen

Stand: 20.06.2024 12:59 Uhr

Die Zahl antisemitischer Vorfälle in Niedersachsen ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 61 Prozent gestiegen. Das geht aus dem Jahresbericht der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) hervor.

208 antisemitische Ereignisse waren im Jahr 2022 landesweit erfasst worden – ein Jahr später dokumentierte RIAS Niedersachsen insgesamt 331. Fast die Hälfte davon, 153 Vorfälle, hätten sich nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober ereignet, sagte RIAS-Leiterin Katarzyna Miszkiel-Deppe dem NDR Niedersachsen. "Jüdische Menschen sind täglich auch in Niedersachsen Anfeindungen und Bedrohungen ausgesetzt und werden weiterhin für Entwicklungen verantwortlich gemacht, mit denen sie nichts zu tun haben, wie beispielsweise für die Handlungen des Staates Israel", sagte Miszkiel-Deppe.

VIDEO: Wirbel um antisemitische Parolen an der Uni Oldenburg (20.06.2024) (4 Min)

Elf Angriffe und ein Fall von extremer Gewalt

Bei den Vorfällen unterscheidet die Meldestelle zwischen verletzendem Verhalten, Sachbeschädigung, Bedrohung, Angriff, Massenzuschriften und extremer Gewalt. Den überwiegenden Teil der Fälle machte mit 265 Fällen dabei verletzendes Verhalten aus, wozu etwa Beschimpfungen in Social-Media-Kanälen oder auf der Straße zählen sowie Schmierereien und Versammlungen. RIAS zählte elf Angriffe oder Angriffsversuche ohne schwerwiegende körperliche Verletzungen, wovon die meisten nach dem 7. Oktober stattgefunden hätten. 2022 gab es in dieser Kategorie drei Vorfälle. Zudem wurde der Meldestelle ein Fall von extremer Gewalt bekannt. Details dazu nennt RIAS auf Wunsch der betroffenen Person nicht, wie Miszkiel-Deppe sagte. Generell zählen darunter physische Angriffe oder Anschläge, bei denen Menschen schwer verletzt werden oder sterben können.

Ein Drittel der Vorfälle geschah auf der Straße

Der überwiegende Teil der gemeldeten Vorfälle (107) ereignete sich dem RIAS-Jahresbericht zufolge auf der Straße. 50 der registrierten Fälle spielten sich im Internet ab, 37 in Bildungseinrichtungen wie Schulen und Universitäten und 24 an Gedenkorten. Weitere Vorfälle gab es der Meldestelle zufolge in öffentlichen Gebäuden (18 Vorfälle), im öffentlichen Nahverkehr (15 Fälle), im Wohnumfeld (13 Fälle), am Arbeitsplatz (8 Fälle) und im Umfeld von Synagogen (8 Fälle). Der Blick auf die Orte, an denen sich antisemitische Vorfälle ereigneten, "zeigt, wie allgegenwärtig der Antisemitismus im Leben der Betroffenen ist", heißt es im RIAS-Bericht. Es gäbe kaum Räume, wo Jüdinnen und Juden nicht damit konfrontiert werden. Viele überlegen sich deshalb laut RIAS-Leiterin Miszkiel-Deppe, ob sie sich mit Davidstern oder Kippa zeigten oder ob sie sich als nichtjüdische Person mit Israel solidarisieren.

Videos
Demonstrierende auf einer Fridays For Future Demo. © Screenshot
1 Min

Polizei ermittelt wegen antisemitischer Parolen auf FFF-Demo

Neben volksverhetzender Parolen von rund 25 Menschen sei auch eine Rede gehalten worden. Dem Redner gelang die Flucht. (04.06.2024) 1 Min

RIAS unterscheidet zwischen diesen Formen des Antisemitismus:

  • israelbezogener Antisemitismus (Jüdinnen und Juden werden als Stellvertreter Israels angesehen)
  • Post-Shoah-Antisemitismus (Relativierung oder Leugnung des Holocaust, Täter-Opfer-Umkehr)
  • antisemitisches Othering (Jüdinnen und Juden werden als fremd und nicht dazugehörig beschrieben)
  • Antijudaismus (religiös begründete Stereotype)
  • moderner Antisemitismus (äußert sich vermehrt im Zusammenhang mit Verschwörungstheorien)

Die registrierten antisemitischen Vorfälle lassen sich zum Teil mehreren Kategorien zuordnen. Den Großteil machte im vergangenen Jahr mit 46 Prozent der israelbezogene Antisemitismus aus - ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu 2022 mit 8 Prozent. 43 Prozent der Fälle lassen sich laut RIAS dem Post-Shoah-Antisemitismus zurechnen, 41 Prozent dem antisemitischen Othering (41 Prozent), 18 Prozent dem Antijudaismus und 16 dem modernen Antisemitismus.

Downloads

RIAS-Bericht 2023 über Antisemitismus-Vorfälle in Niedersachsen

Hier können Sie den entsprechenden Jahresbericht der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) für 2023 lesen. Download (2 MB)

Hintergrund lässt sich nur in der Hälfte der Fälle zuordnen

Nur etwa die Hälfte der 331 gemeldeten Vorfälle konnte RIAS einem weltanschaulichen Hintergrund zuordnen. In 52 Prozent der Fälle sei dies nicht möglich gewesen. 19 Prozent der Fälle seien auf anti-israelischen Aktivismus zurückzuführen. Bei diesen Akteuren spielt laut Miszkiel-Deppe eine israelfeindliche Motivation eine Rolle. 14 Prozent der Fälle lassen sich laut RIAS einem rechtsextremen, beziehungsweise rechtspopulistischen Hintergrund zuordnen, zwei Prozent einem islamisch, islamistischen Hintergrund.

Zahlen vom Land Niedersachsen noch höher

Die Zahlen von RIAS zu antisemitischen Vorfällen sind etwas niedriger als die vom Land Niedersachsen. So waren dem Innenministerium für das vergangene Jahr 349 Taten bekannt, dem Justizministerium 364. Diese Diskrepanz liegt laut Innenministerium daran, dass RIAS andere Kriterien hat nach denen die Vorfälle erfasst werden. Zum Beispiel taucht eine Hakenkreuzschmiererei bei RIAS in der Statistik nur auf, wenn diese beispielsweise an einer Synagoge erfolgte. Beim Innenministerium wird so ein Vorfall auch dann erfasst, wenn die Schmiererei an einem anderen öffentlichen Ort passiert, hieß es. Dass die Ministerien jeweils etwas unterschiedliche Zahlen vorliegen haben, liegt den Angaben zufolge daran, dass das Innenministerium die Zahlen von der Polizei erfasst. Dem Justizministerium liegen die Fälle vor, die bei der Staatsanwaltschaft liegen - darunter auch noch welche aus dem Jahr 2022.

Weitere Informationen
Innenministerin Daniela Behrens (SPD) informiert über die Entwicklung der politisch motivierten Kriminalität in Niedersachsen. © Julian Stratenschulte/dpa +++ dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte/dpa +++ dpa-Bildfunk

Politisch motivierte Kriminalität in Niedersachsen auf hohem Niveau

4.596 Taten wurden 2023 erfasst. Ministerin Behrens zeigt sich "beschämt" über den Anstieg antisemitischer Straftaten. (13.05.2024) mehr

Ein Einsatzfahrzeug der Polizei steht vor der Synagoge der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover. © dpa

"Massiver Zuwachs" antisemitischer Vorfälle in Niedersachsen

Nach dem Hamas-Angriff auf Israel mehren sich judenfeindliche Vorfälle. Sicherheitsbehörden wollen sich wachsam zeigen. (27.10.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Hallo Niedersachsen | 20.06.2024 | 19:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Ärzte bei einer Operation © fotolia.com Foto: Gorodenkoff

Nordländer wollen Krankenhausreform mehrheitlich nicht blockieren

Hamburg, Niedersachsen und MV wollen im Bundesrat für die Reform stimmen. In Schleswig-Holstein wird noch diskutiert. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?