Warnstreiks treffen Hannover, Wolfsburg und Göttingen

Stand: 14.02.2025 14:40 Uhr

Die Warnstreiks im öffentlichen Dienst haben zu massiven Ausfällen in Niedersachsen geführt: Kitas blieben zu, Busse fielen aus. Neben Göttingen und Wolfsburg hat es erneut Hannover getroffen.

Dort blieben städtische Kitas zu, auch die Verwaltung wurde bestreikt. Am vierten Tag der Warnstreikwoche kamen laut der Gewerkschaft ver.di rund 5.000 Teilnehmer allein zur größten Streikkundgebung in Hannover. Weitere 700 wurden demnach in Göttingen gezählt, 350 laut ver.di in Wolfsburg. Die Polizei sprach auf Nachfrage von NDR Niedersachsen von rund 250 Teilnehmenden in Wolfsburg. Neben der Landeshauptstadt Hannover kam es in etlichen Landkreisen zu angekündigten Arbeitsniederlegungen.

Winterdienst vom Warnstreik nicht betroffen

In Wolfsburg und Göttingen ruhte am Donnerstag der Nahverkehr. Die Verkehrsbetriebe ließen ihre Busse ganztägig in den Depots. In Hannover machten Kitas, Hallenbäder und mehrere Bürgerämter zu. Busse und Bahnen wurden in der Landeshauptstadt dieses Mal nicht bestreikt. Vom Ausstand betroffen waren in Wolfsburg auch das Klinikum und das Jobcenter, in Göttingen Kitas und die Abfallwirtschaft. Auch für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in den Landkreisen Hameln-Pyrmont und Verden waren Warnstreiks angekündigt. Der Winterdienst habe aber überall normal gearbeitet, sagte ein ver.di-Sprecher am Donnerstag. 

Videos
Verdi-Mitglieder bei einer Protestkundgebung. © Screenshot
4 Min

Tarifstreit öffentlicher Dienst: Warnstreiks haben begonnen

An verschiedenen Orten in Niedersachsen soll es die ganze Woche über Aktionen geben. Betroffen sind unter anderem Kitas und der ÖPNV. (10.02.2025) 4 Min

Warnstreik in Braunschweig trifft ÖPNV und Kitas

Beschäftigte des Klinikums Oldenburg bei einem Warnstreik. © NDR
Auch Beschäftigte des Klinikums Oldenburg legten die Arbeit nieder.

Ein Schwerpunkt am Mittwoch war Braunschweig. Dort versammelten sich zu einer Kundgebung auf dem Schlossplatz laut ver.di rund 1.500 Teilnehmende. In der Stadt blieben den Angaben zufolge alle Busse und Stadtbahnen im Depot. Mehrere Kitas hatten geschlossen, auch in Hallenbädern war wegen des Warnstreiks teils kein Betrieb möglich. Am Klinikum gab es den Angaben zufolge nur einen Notbetrieb. Einschränkungen waren auch bei der Müllabfuhr, Stadtentwässerung, Arbeitsagentur und dem Jobcenter angekündigt worden.

Warnstreiks in Oldenburg, Wolfenbüttel, Celle und Heidekreis

Im Landkreis Peine fielen am Mittwoch wegen des Warnstreiks alle Linienbusse der Peiner Verkehrsgesellschaft (PVG) und des Kraftverkehrs Mundstock (KVM) aus. In Wolfenbüttel legten Beschäftigte unter anderem in Kitas die Arbeit nieder, aber auch bei der Müllabfuhr, den Stadtwerken und beim Jobcenter. Dort versammelten sich laut ver.di 300 Menschen zu einer Kundgebung. Auch in Celle und im Heidekreis hatte ver.di zu Warnstreiks aufgerufen. Bestreikt wurde auch das Klinikum Oldenburg. In Lüneburg versammelten sich laut Beamtenbund dbb etwa 200 Teilnehmende zu einer Demonstration vor dem Psychiatrischen Krankenhaus. Dort waren Beschäftigte aus dem Gesundheitsbereich und den kommunalen Straßenmeistereien zum Warnstreik aufgerufen.

Ver.di: Kundgebung in Hannover mit 2.000 Teilnehmern

Videos
Streikende der Üstra halten Flaggen, Banner und Bengalos in die Luft. © Screenshot
1 Min

Buss und Bahnen der Üstra in Hannover am Dienstag bestreikt

Der Warnstreik hatte um 3 Uhr begonnen. Bis Betriebsschluss in der Nacht sollten Busse und Bahnen in den Depots bleiben. (11.02.2025) 1 Min

Die Landeshauptstadt Hannover war bereits am Dienstag von den Warnstreiks betroffen. Dort fielen Busse und Bahnen der Üstra aus. Auch bei der Abfallwirtschaft Hannover (aha) und dem Energieunternehmen Enercity wurde die Arbeit niedergelegt. In Hildesheim blieben am Dienstag mehrere Kitas und Horte geschlossen oder liefen im Notbetrieb. Bereits am Montag hatte ver.di im Landkreis Diepholz zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. In Syke gab es am Bahnhof eine Kundgebung. In Stade beteiligten sich etwa 200 Demonstranten an einer Kundgebung.

Gewerkschaft fordert acht Prozent mehr Lohn

Hintergrund ist der Tarifstreit um acht Prozent mehr Lohn für Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Eine erste Verhandlungsrunde war Ende Januar ergebnislos verlaufen. Bereits am vergangenen Mittwoch waren deshalb Beschäftigte auf die Straßen gegangen. Der Kommunale Arbeitgeberverband Niedersachsen (KAV) bezeichnete die Arbeitsniederlegungen als "maßlos und überzogen". Für die Mitglieder des KAV Niedersachsen würde dies einen Mehraufwand von jährlich etwa 1,5 Milliarden Euro bedeuten. Er habe kein Verständnis für landesweite, ganztägige Warnstreiks zum Beginn der Tarifrunde, sagte Hauptgeschäftsführer Michael Bosse-Arbogast. "Die Gewerkschaften wollen ein höheres Entgelt und zusätzliche Freizeit: mehr verdienen und weniger arbeiten - so funktioniert die soziale Marktwirtschaft in Deutschland nicht."

Für Freitag hat die Gewerkschaft ver.di lediglich die Beschäftigten am Schiffshebewerk Scharnebeck am Elbe-Seitenkanal im Landkreis Lüneburg zum Ausstand aufgerufen. Der Warnstreik soll anders als die bisherigen nicht einen, sondern bis Sonntag insgesamt drei Tage dauern.

Weitere Informationen
Vor der ver.di-Zentrale in Rostock streiken Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus der Bereichen Nahverkehr und öffentlicher Dienst. © NDR Foto: Carolin Beyer

Nahverkehr, Behörden, Kitas: Wo es heute Warnstreiks gibt

Im Tarifstreit im öffentlichen Dienst ruft die Gewerkschaft ver.di auch in MV erneut zu Streiks auf. Schwerpunkt ist Rostock. mehr

Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes demonstrieren in Kiel unweit des Landtages. © NDR Foto: Pavel Stoyan

Warnstreiks in SH - Öffentlicher Dienst im Tarifstreit

Erst letzte Woche wurde gestreikt. Am Donnerstag hat ver.di die Beschäftigten im öffentlichen Dienst in SH erneut dazu aufgerufen, ihre Arbeit niederzulegen. mehr

Beschäftigte des öffentlichen Dienstes demonstrieren in Hamburg. © NDR Foto: Karsten Sekund

Hamburg: Beschäftigte im öffentlichen Dienst streiken für mehr Geld

Die Gewerkschaft ver.di hat zu dem Warnstreik aufgerufen. Betroffen sind unter anderem Kitas, Krankenhäuser und die Stadtreingung. mehr

Im Zuge eines Warnstreiks laufen Streikende mit ver.di-Fahnen durch Hannover. © NDR Foto: Bernd Reiser

Üstra-Warnstreik: Stadtbahnen und Busse in Hannover stehen still

Die Gewerkschaft ver.di hat zu dem Streik aufgerufen. Betroffen sind alle Bus- und Stadtbahn-Linien der Üstra. (11.02.2025) mehr

Beschäftigte nehmen in Syke an einem Streik teil. © NDR Foto: Sebastian Duden

Warnstreik im öffentlichen Dienst: Demonstration in Syke

Die Gewerkschaft ver.di hat Beschäftigte im Landkreis Diepholz am Montag zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. (10.02.2025) mehr

Angestellte des öffentlichen Dienstes bei einem Warnstreik in Salzgitter. © NDR Foto: Lydia Callies

Warnstreik im öffentlichen Dienst: 1.150 Menschen demonstrieren

In Niedersachsen gab es in Peine, Salzgitter und Göttingen Demonstrationszüge. Es drohen Warnstreiks in weiteren Städten. (06.02.2025) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 13.02.2025 | 08:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Oldenburg

Braunschweig

Hannover

Tarifpolitik

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Schüler stehen auf Bühne vor Publikum © NDR Foto: Gino Egbers

Für mehr Nachhaltigkeit: Kinder unterrichten Kinder

Die Grundschule Bredenbeck in der Region Hannover bildet Schüler als Botschafter für Nachhaltigkeit aus. mehr