Schüler und Schülerinnen lernen an ihren Tablets. © picture alliance / dpa | Matthias Balk Foto: Matthias Balk

Niedersachsen plant "Lern-Chatbot" an Schulen

Stand: 04.03.2025 07:56 Uhr

Für viele Menschen spielt Künstliche Intelligenz wie ChatGPT eine immer größere Rolle im Alltag. Nun soll KI auch an Schulen in Niedersachsen verstärkt zum Einsatz kommen.

Noch in diesem Jahr soll an einigen Schulen in Niedersachsen ein Pilotprojekt mit einem "Lern-Chatbot" gestartet werden. Das sagte Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne) bei dem Bildungskongress der Stiftung Niedersachsenmetall am Montag in Hannover. Der "Chatbot" soll Schülerinnen und Schüler beim Lernen unterstützen. Zusätzlich könne die KI auch Lehrkräfte entlasten, so die Ministerin. Lehrerinnen und Lehrer könnten die Technologie beispielsweise nutzen, um Hausaufgaben und Klausuren zu konzipieren oder um Elternbriefe in leichte Sprache zu übersetzen.

Lern-Chatbot soll für Schulen kostenlos sein

In der Pilotphase solle untersucht werden, wie gut das Lernen mit dem Bot funktioniert. Ziel sei es, den "Lern-Chatbot" flächendeckend an Schulen zu integrieren, so Hamburg. Nach Angaben des Kultusministeriums soll die Technologie den Datenschutz beachten, auf deutschen Servern laufen und für alle Schulen kostenlos sein.

Forderung nach mehr digitaler Kompetenz

Auf dem Kongress in Hannover gab es auch Mahnungen, Gefahren von KI ernst zu nehmen und sich mehr mit der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler zu beschäftigen. Schon mit einem einzigen Bild sei es mittels KI möglich, "Fake-Videos" mit pornografischen Inhalten zu erstellen, sagte Schulleiterin Silke Müller aus Hatten (Landkreis Oldenburg). Studien zeigten, wie viele Schülerinnen und Schüler psychisch auffällig seien oder sich einsam und belastet fühlten - auch weil sie im Internet mit Beleidigungen, Hass, Pornografie oder radikalen Botschaften konfrontiert würden. Schule müsse für mehr digitale Kompetenz sorgen, so Müller.

KI-Fortbildung für Lehrkräfte

Die Schulleiterin betonte auch, dass bei den Lehrkräften eine KI-Kompetenz gefördert werden müsse. Nach Angaben des Kultusministeriums haben bisher fast 15.000 Lehrkräfte in Niedersachsen eine Fortbildung zu Künstlicher Intelligenz absolviert.

Weitere Informationen
Roboterhand auf Klaviatur (Montage) © Fotolia Foto: Sergey

Künstliche Intelligenz und Kultur: Passt das zusammen?

Anwendungen, die auf KI basieren, werden immer gesellschaftsfähiger. Wie kann die Kulturwelt davon profitieren? Beispiele aus Norddeutschland. (03.03.25) mehr

Zwei Roboter stehen sich im Wettkampf gegenüber, schwarz und weiß Grafik © NDR/Lornz Lorenzen Foto: Prompt / Lornz Lorenzen Adobe Firefly 2

Künstliche Intelligenz - made in Niedersachsen

Niedersachsen.AI will Künstliche Intelligenz für jeden greifbarer und Niedersachsen mit KI weltweit konkurrenzfähig machen. (17.01.25) mehr

Die Projektgruppe steht auf einem Feld vor einer Landmaschine. © NDR Foto: Daniel Sprehe

Landwirtschaft und KI: Künstliche Intelligenz macht Unkraut den Garaus

KI hilft in Osnabrück, Felder von Unkraut zu befreien. Das Ziel: weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft. (19.06.24) mehr

Ermittlungen gegen Kinderpornografie (Archivbild). © dpa Foto: Stefan Hesse

Kinderpornos: Künstliche Intelligenz hilft Polizei

Das LKA Niedersachsen hat eine Software entwickelt, die Ermittler im Kampf gegen Kinderpornografie unterstützt. Die künstliche Intelligenz soll Daten durchforsten und bewerten. (06.12.23) mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Schule

Künstliche Intelligenz (KI)

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Stau auf der A23. © Daniel Friederichs Foto: Daniel Friederichs

Osterferien: Staus und volle Straßen in Niedersachsen

Am Wochenende beginnen die Osterferien. Und damit die für Sie nicht im Stau beginnen, haben wir hier Tipps für Sie. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen