KZ-Gedenkstätte Moringen im Landkreis Northeim © picture alliance / Holger Hollemann/dpa | Holger Hollemann Foto: Holger Hollemann

KZ-Gedenkstätte Moringen feiert 30-jähriges Bestehen

Stand: 22.04.2023 16:13 Uhr

Am Samstag hat die KZ-Gedenkstätte Moringen mit einem Festakt an ihr 30-jähriges Bestehen erinnert. Mit dabei war auch Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne).

"Wir brauchen solche authentischen Erinnerungs- und Gedenkorte, um einen Teil der deutschen Geschichte greif- und erfahrbar zu machen", sagte Hamburg im Rahmen des Festaktes. Ebenso brauche es Menschen, die sich dafür engagierten. Die Ministerin erinnerte auch an die gegenwärtigen Herausforderungen der Demokratie - wie unter anderem die massive Zunahme von Verschwörungsideologien und Desinformation. Rassismus, Antisemitismus oder Antiziganismus reichten bis weit in die Mitte der Gesellschaft, so Hamburg, und nationalsozialistische Verbrechen würden zunehmend relativiert. Die Gedenkstätte sensibilisiere junge Menschen unter anderem für die Wirkmächtigkeit von Ideologien und vermittele ihnen zugleich den Wert von Demokratie und Menschenrechten.

Weitere Informationen
Undatierte Aufnahme von der beflaggten Kommandatur des Konzentrationslagers Moringen © picture-alliance/ dpa/dpaweb Foto: LKH Moringen

Vor 80 Jahren: US-Truppen befreien Jugend-KZ Moringen

Hunderte Jugendliche waren zur NS-Zeit im niedersächsischen Moringen interniert - bis am 9. April 1945 die US-Truppen anrückten. mehr

Gedenkstätten bringt Menschen Geschichte näher

Auch die Geschäftsführerin der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Elke Gryglewski, betonte die Bedeutung regionaler Gedenkstätten, um den Menschen die Geschichte näherzubringen. Besucherinnen und Besucher könnten in der Gedenkstätte in Moringen unter anderem erfahren, wie es auch aus Sicht der Täter zum systematischen Massenmord kam. Gryglewski würdigte zudem das zivilgesellschaftliche Engagement, das zum Entstehen der Gedenkstätte geführt habe. Beeindruckend sei auch, wie stark die Arbeit von jungen Menschen getragen werde.

Daueraustellung zur Geschichte der Konzentrationslager in Moringen

Die Gedenkstätte dokumentiert in einer Dauerausstellung die Geschichte der drei Moringer Konzentrationslager und veranstaltet regelmäßig Treffen ehemaliger Häftlinge und ihrer Nachkommen. In der Kleinstadt bei Göttingen hatten die Nationalsozialisten nacheinander Konzentrationslager für Männer, Frauen und - seit dem Sommer 1940 - für männliche Jugendliche eingerichtet. Im April 1945 trieb die SS die meisten Häftlinge auf einen Evakuierungsmarsch Richtung Harz. Der Marsch endete am 10. April in Lochtum bei Goslar, wo die SS-Leute flüchteten und sich die Jugendlichen selbst befreiten. Die in Moringen verbliebenen Häftlinge wurden am 9. April 1945 befreit.

VIDEO: KZ Ellrich-Juliushütte: Angehörige von Opfern besuchen Gedenkort (17.04.2023) (4 Min)

Weitere Informationen
Lagereingang Ellrich-Juliushütte Mai / Juni 1945 (historisches Foto). © Sammlung Schwerdtfeger KZ Gedenkstätte Mittelbau Dora

KZ Ellrich-Juliushütte: Vom Ort des Grauens zum Gedenkort

37 französische Angehörige der Opfer haben die Reste des Außenlagers besucht. Unter ihnen war auch Jean-Claude Gourdin. (17.04.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 22.04.2023 | 17:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Ein Wolf blickt nach links. © picture alliance / agrarmotive | Klaus-Dieter Esser Foto: Klaus-Dieter Esser

Mögliche Gesetzesänderung: Länder für leichteren Wolfsabschuss

Auf Antrag von Mecklenburg-Vorpommern fordert der Bundesrat die Bundesregierung auf, deutsche Gesetze entsprechend zu ändern. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen