Nach Waldbrand im Harz: Polizei sucht nach Zeugen

Stand: 11.04.2025 12:44 Uhr

In der Nähe des Baumwipfelpfades in Bad Harzburg sind am Donnerstag zwei Feuer ausgebrochen. Aktuell sucht die Polizei nach zwei Jugendlichen, die womöglich als Zeugen aussagen könnten.

Da derzeit noch Nachlöscharbeiten laufen sind laut Polizei Wanderwege in Richtung Burgstraße sowie der Baumwipfelpfad gesperrt. Auch die Baumschwebebahn sei außer Betrieb. Im Zusammenhang mit dem Waldbrand wird nach zwei Kindern oder Jugendlichen im Alter von 13 bis 15 Jahren gesucht, die "gegebenenfalls Angaben machen können", sagte die Polizei. Sie seien in der Nähe der Brandstellen gesehen worden. Einer der beiden soll blond gewesen sein und eine Brille mit roter Umrandung getragen haben. Der andere habe dunkle Haare und einen grauen Kapuzenpullover getragen. Besucher und Touristen, die Foto- oder Videoaufnahmen zum Brandgeschehen gemacht haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Brand am Hang: Schwieriges Gelände für die Feuerwehr

In einem Waldstück an einem Hang in Burgberg in Bad Harzburg sind Rauch und Flammen zu sehen. © HarzVenture
Unter anderem brannte es in einem Waldgebiet an einem Hang.

Zunächst sei der Feuerwehr am Donnerstagnachmittag ein Brand am Burgberg Goslar gemeldet worden, so ein Sprecher der Feuerwehr. Er habe 200 Quadratmeter Waldboden umfasst. Dann sei in dem Waldgebiet, ganz in der Nähe, ein zweites Feuer auf 40 Quadratmetern ausgebrochen - direkt am Hang. Das sei ein schwieriges Gelände für die Löscharbeiten gewesen. Dennoch konnten die Löscharbeiten gegen 21.30 Uhr abgeschlossen worden, teilte ein Polizeisprecher mit. Der nahegelegene Baumwipfelpfad und die Seilbahn mussten wegen des Rauchs den Betrieb zwischenzeitlich einstellen, wie die Polizei mitteilte. Verletzt wurde laut Feuerwehr niemand. Wegen der starken Trockenheit und einer Sturmwarnung sei entschieden worden, den Wald mit einem sogenannten Kreisregner zu bewässern. Durch den Wind hätte der Brand wieder entfacht werden können, sagte der zuständige Ortsbrandmeister.

Löschflugzeug im Einsatz - aber keins mehr aus Niedersachsen

Wegen der Löscharbeiten hatte die Feuerwehr dazu aufgerufen, das Gebiet um den Burgberg umgehend zu verlassen. Zum Einsatz kam neben 200 Einsatzkräften auch das Löschflugzeug "Hexe". Stationiert ist das Flugzeug in Ballenstedt in Sachsen-Anhalt. Der Vertrag für die beiden Löschflugzeuge, die auf dem Flughafen in Braunschweig bereitstanden, wurde vom Bund nicht verlängert. Für 2025 fehlt dem Bund laut niedersächsischem Innenministerium das Geld. Allein werde man die Löschflugzeuge nicht weiter betreiben. Niedersachsen setze dagegen auf Hubschrauber.

Weitere Informationen
Ein Löschflugzeug ist bei einem Waldbrand am Königsberg unterhalb vom Brocken im Harz im Einsatz. © picture alliance/dpa Foto: Swen Pförtner

Löschflugzeuge für den Harz sind bereit - aber nicht in Niedersachsen

Ab 1. April starten die Löschflugzeuge in Ballenstedt bei Waldbränden. Die Pendants aus Braunschweig fliegen nicht mehr. mehr

Ein Warnschild, das auf erhöhte Waldbrandgefahr aufmerksam macht © picture alliance swen pförtner Foto: Swen Pförtner

Waldbrandgefahr im Norden: So hoch ist das Risiko in Ihrer Region

Eine Landkarte zeigt, wo die Gefahr für Brände in Norddeutschland hoch ist - und wie sich das Risiko entwickelt. mehr

Ein Mann in rotem Pullover und eine Frau in Feuerwehruniform mit Helm stehen vor einem roten Feuerwehrauto mit Blaulicht und Rauch im Hintergrund. © NDR Foto: Andrea Seifert

Mein Einsatz: Die neuen Folgen des NDR Feuerwehr-Podcasts

In der ARD Audiothek hören Sie die neuesten Folgen des NDR Feuerwehroodcasts Mein Einsatz zuerst. extern

Ein Kleinlöschflugzeug wirft am Flugplatz Ballenstedt Wasser ab. © dpa-Bildfunk Foto: Matthias Bein

"Hexe 1" gegen Waldbrände: Löschflugzeug bald zurück im Harz

Das Flugzeug wird auf dem Flugplatz Ballenstedt (Sachsen-Anhalt) stationiert. Es kann auch in Niedersachsen helfen. mehr

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 11.04.2025 | 19:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus der Region

Blick in die Sonderausstellung TRUE CRIME CAST. Macht und Gewalt im Portrait. © Herzog Anton Ulrich-Museum Foto: Kathrin Ulrich

Wenn Mächtige zu Verbrechern werden: Ausstellung in Braunschweig

Die Ausstellung zeigt, wie Staatsoberhäupter ihre Macht missbrauchen - und was junge Menschen heute daraus lernen können. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen