Ein Zeigefinger drückt auf eine Laptop-Tastatur. © picture alliance/empics | Dominic Lipinski Foto: Dominic Lipinski

Hass im Netz: Justizministerin Wahlmann für härteres Vorgehen

Stand: 04.05.2023 15:56 Uhr

Mit einem "Gesetz gegen digitale Gewalt" will der Bund konsequenter gegen Hass im Internet vorgehen. Niedersachsens Justizministerin hält die Pläne für ausbaufähig - insbesondere bei Accountsperren.

Beim ersten Vergehen müsse es möglich sein, beleidigende oder bedrohende Posts zu löschen oder das Benutzerkonto zu sperren, sagte Kathrin Wahlmann am Donnerstag im Niedersächsischen Landtag in Hannover. Die SPD-Politikerin plädierte zudem dafür, dass im Falle einer Wiederholung die Löschung des betreffenden Accounts möglich sein müsse. Der Rechtsstaat müsse gewährleisten, dass alle vor Angriffen im Internet geschützt sind, betonte sie. Dies müsse nach demokratischen Gesetzen erfolgen - und nicht wie bisher nach Geschäftsbedingungen der Anbieter, so Wahlmann.

Wahlmann: Verhandlungen vor Amtsgerichten schneller

Niedersachsens Justizministerin sprach sich zudem dafür aus, dass Fälle von Hass und Hetze im Internet künftig vor Amtsgerichten verhandelt werden - und nicht vor Landgerichten, wie es das Bundesjustizministerium in einem Eckpunktepapier vorsieht. Das sei schneller und befreie die Betroffenen vom Anwaltszwang. Zudem forderte Wahlmann, dass Opferschutzeinrichtungen für die Rechte der Betroffenen vor Gericht eintreten können.

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 04.05.2023 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Netzwelt

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Die Polizei veröffentlicht Fotos zum Cold Case Nenad Gajanovic. Er wurde 1996 tot neben einem roten Auto gefunden. © Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta

Cold Case von 1996: Razzia in Hamburg und Schweden

Vor 29 Jahren wurde Nenad Gajanovic nahe des Dümmers tot aufgefunden. Ermittler haben neue Hinweise auf mögliche Verdächtige. mehr