Equal Pay Day: Niedersachsen ohne Fortschritte bei Lohnlücke

Stand: 07.03.2023 13:10 Uhr

Heute wird mit dem Equal Pay Day auf den Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen aufmerksam gemacht. In Niedersachsen hat sich im Vergleich zum Vorjahr nichts verbessert.

Frauen verdienen laut Landesamt für Statistik ungeachtet der Qualifikation und Tätigkeit durchschnittlich 18 Prozent weniger als Männer. In absoluten Zahlen heißt das: Männer verdienen im Schnitt 23,23 Euro brutto pro Stunde, Frauen dagegen nur 18,98 Euro. Am deutlichsten fiel der geschlechtsspezifische Lohnunterschied (englisch: Gender-Pay-Gap) dem Statistikamt zufolge in der Altersgruppe von 55 bis 65 Jahren mit 28 Prozent aus. Bei der Gruppe der unter 25-Jährigen hingegen war das Gehalt beinahe ausgeglichen. Wenn Männer und Frauen im gleichen Job arbeiten, liegt der Lohnunterschied immer noch bei 6 Prozent. Die Ergebnisse für das Jahr 2022 seien nur eingeschränkt mit den Vorjahren vergleichbar, da unterschiedliche Datenquellen und Erhebungsmethoden zugrunde liegen, heißt es seitens des niedersächsischen Statistikamtes.

Gender Pay Gap: Regionale Unterschiede in Niedersachsen

Nicht überall in Niedersachsen liegt der Lohnunterschied bei 18 Prozent. Es gibt regionale Unterschiede. In Northeim und Göttingen beispielsweise verdienen Frauen im Schnitt 16 Prozent weniger als Männer, in Braunschweig sind es 21 und in Gifhorn sogar fast 28 Prozent. Das geht aus Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hervor. Bundesweit beträgt der Lohnunterschied, wie in ganz Niedersachsen, 18 Prozent.

Lohnlücke wirkt sich in der Rente negativ für Frauen aus

Niedersachsens Gleichstellungsminister Andreas Philippi (SPD) ärgert sich darüber. Ihm fehle jedes Verständnis dafür, dass er auch dieses Jahr "gleichen Lohn für gleiche Arbeit" fordern muss. Die Lohnlücke, die sich auch im Rentenalter zum Nachteil der Frauen auswirke, "müssen wir schließen", sagte Philippi. Merle Mangels vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) fordert strukturelle Veränderungen. Vor allem in frauendominierten Berufen wie Pflege und Kitas müsse mehr Geld bezahlt werden. Außerdem brauche es mehr Kita-Plätze. Auch Thorsten Gröger, IG-Metall-Bezirksleiter für Niedersachsen, will strukturelle Probleme nicht einfach hinnehmen. "Der beste Schutz gegen intransparente und ungerechte Gehälter sind Tarifverträge", sagte er.

Was ist der Equal Pay Day?

Der Equal Pay Day markiert symbolisch den Tag, bis zu dem Frauen unbezahlt arbeiten würden, wenn sie das gesamte Jahr über den gleichen Lohn wie Männer bekämen. Vom 1. Januar an wären das derzeit 66 Tage. Dass es im Vergleich zum Vorjahr in Niedersachsen keine Fortschritte gibt, lässt sich auch daran erkennen, dass der Equal Pay Day wieder auf den 7. März fällt. Der Tag wird jedes Jahr aufs Neue festgelegt - je später er ist, desto größer ist die Lohnungleichheit.

 

Weitere Informationen
Zwei Frauen und ein Mann stehen bei der Arbeit und halten einen Laptop in den Händen. © picture alliance / Westend61 | Alla Azarnikova Foto: Alla Azarnikova

Equal Pay Day: 18 Prozent weniger Lohn für Frauen in Hamburg

In Hamburg verdienen Frauen immer noch weniger als Männer, doch das sogenannte Gender Pay Gap wird im Vergleich zu den Vorjahren kleiner. (06.03.2023) mehr

Eine junge Frau mit einer Aktentasche schaut auf ihr Smartphone (gestellte Szene). © picture alliance / dpa Themendienst Foto: Christin Klose

Niedersachsen: Frauen verdienen 18 Prozent weniger als Männer

Der Lohnunterschied im Jahr 2022 lag laut Statistikern auch daran, dass Frauen häufiger in Teilzeit arbeiten. (30.01.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 07.03.2023 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Frauenpolitik

Arbeitsmarkt

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Menschen gehen durch eine Stadt. © picture alliance/dpa Foto: Sina Schuldt

Niedersachsen hat weniger Einwohner als gedacht - das hat Folgen

Das Land bekommt dadurch weniger Geld vom Bund. Außerdem muss Niedersachsen mit Rückzahlungen in Millionenhöhe rechnen. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?