Cold-Case-Prozess am Landgericht Stade. Es geht um den Tode eines Mannes an einem Baggersee in Buxtehude. © NDR Foto: Regina Hamborg

Cold Case: 27-Jähriger in Buxtehude getötet? Prozess vertagt

Stand: 08.03.2024 12:32 Uhr

Vor dem Landgericht Stade hat am Freitag der Prozess um den gewaltsamen Tod eines 27-Jährigen im Jahr 2002 begonnen. In dem Cold Case sind vier Männer wegen des Vorwurfs des gemeinschaftlichen Mordes angeklagt.

von Lisa Marie Simmack

Bereits kurz nach der Anklageverlesung durch die Staatsanwaltschaft beantragte die Verteidigung am Freitag, die Verhandlung auszusetzen. Nach Aussage eines Verteidigers war vor Prozessbeginn nicht genug Zeit zur Akteneinsicht gewährt worden. Die Verteidigung habe sich daher nur ungenügend auf die Verhandlung vorbereiten können, hieß es. Laut des Verteidigers handelt es sich bei den Akten um ein "Wunderwerk" von etlichen Bänden und Dokumenten. Das Landgericht setzte die Verhandlung daraufhin aus. Sie wird voraussichtlich am 14. März fortgesetzt.

27-Jährigen an Baggersee getötet

Die Angeklagten im Alter von heute 41, 43 und 46 Jahren sollen im August 2002 einen Mann in die Nähe eines Baggersees in Buxtehude gelockt haben. Einer der Männer - heute 43 Jahre alt - soll dort mehrfach auf den 27 Jahre alten Mann geschossen und ihn dadurch getötet haben. Die Tat sei zuvor mit den anderen Beschuldigten so geplant gewesen, lautet der Vorwurf der Anklage.

Angeklagter schickt Bekennerschreiben an Polizei

Bereits kurz nach der Tat seien die heute Angeklagten verdächtigt worden, mit der Tat etwas zu tun zu haben, erklärte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Stade dem NDR Niedersachsen. Allerdings habe es damals nicht genug Beweise gegeben, um Anklage erheben zu können. Die Ermittlungen wurden dann eingestellt. Im vergangenen Jahr habe der 43-Jährige ein Bekennerschreiben an die Polizei in Hamburg geschickt, in dem er sich zu der Tat von 2002 für sich selbst und die drei weiteren Angeklagten bekannt habe, so der Justizsprecher. Dieses Schreiben sei mittlerweile von dem Angeklagten zurückgenommen worden, sagte ein Sprecher des Landgerichts Stade dem NDR Niedersachsen. Allerdings habe die Polizei daraufhin die Ermittlungen wieder aufgenommen.

Urteilsverkündung voraussichtlich Anfang Juli

Im Oktober ist Anklage gegen die vier Verdächtigen erhoben worden. Das Bekennerschreiben zu prüfen, sei Bestandteil der Hauptverhandlung. Dabei soll auch geklärt werden, in welcher Beziehung die Tatverdächtigen zu dem Opfer standen. Zwei der vier Angeklagten wurden am Freitag mit Handschellen in den Gerichtssaal geführt. Sie sind derzeit wegen anderer Delikte in den Justizvollzugsanstalten (JVA) Billwerder und Fuhlsbüttel in Hamburg untergebracht. Für den Prozess sind mehrere Verhandlungstage bis Anfang Juli angesetzt.

Weitere Informationen
Das Polizeibild zeigt Beamte, die nach Beweisstücken graben. © Polizei Lüneburg/dpa

375 Cold Cases in Niedersachsen - werden sie noch aufgeklärt?

Es sind jahrzehntealte Tötungsdelikte und Vermisstenfälle - warum die Ermittler sie noch nicht zu den Akten legen. (27.12.2023) mehr

Foto von Elke Kerll (Die Polizei ermittelt wieder in diesem Cold Case). © Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg

Cold Case Elke Kerll: Polizei nennt Details zu Verdächtigen

Vier Männer sollen sich 1969 mit der damals 15-Jährigen in einer Wohnung getroffen haben. Dann verschwand das Mädchen. (11.05.2023) mehr

Eine Schwarz-Weiß-Fotografie zeigt Heike Wiatrowksi. © Polizei Braunschweig

Getötete Zwölfjährige in Sickte: Belohnung für Hinweise ausgelobt

Der Mordfall war Thema bei der Sendung "Aktenzeichen XY". Zahlreiche Hinweise gingen ein, die die Polizei nun auswertet. (30.11.2023) mehr

Archiv
Ein alter Kran im Lüneburger Hafenviertel. © NDR Foto: Julius Matuschik
8 Min

Nachrichten aus dem Studio Lüneburg

Was in Ihrer Region wichtig ist, hören Sie in dem Mitschnitt der 15.00 Uhr Regional-Nachrichten auf NDR 1 Niedersachsen. 8 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Lüneburg | 08.03.2024 | 06:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Schweine in einem Käfig © Animal Rights Watch

Straftaten für den Tierschutz: Warum machen Aktivisten das?

Sie dringen in Schlachthöfe ein, um Missstände aufzudecken - begehen dabei aber Hausfriedensbruch. Ein Beispiel aus Lohne. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?