Stand: 02.01.2025 11:56 Uhr

Wismarer Werft: Erstmals wieder mehr als 1.000 Arbeiter

Großes Baugerüst vor dem Wismarer Werftgebäude. Davor steht ein blauer Kran. © NDR Foto: Christoph Woest
Seit Dezember wird hinter diesem Gerüst an den Schornsteinen der "Disney Adventure" gearbeitet. Fotos aus der Werfthalle (hinten) gibt es nicht.

Erstmals nach der Insolvenz der "MV Werften" haben im vergangenen Jahr auf der Wismarer Werft wieder mehr als 1.000 Menschen gearbeitet. Nach Betriebsratsangaben arbeiten mittlerweile wieder etwa 500 Menschen für die "Meyer Werft Wismar". Dazu kommen externe Arbeiter, die hauptsächlich aus Estland und Polen kommen. So können in der Spitze bis zu 1.400 Menschen am Kreuzfahrtschiff "Disney Adventure" arbeiten. Momentan wird das ehemalige Glücksspiel-Kreuzfahrtschiff für 9.000 Passagiere zu einem schwimmenden Disney-Freizeitpark für etwa 6.000 Passagiere umgebaut. Im Frühjahr soll das 342 Meter lange Schiff nach draußen an den Ausrüstungskai kommen. Bis Dezember muss die "Disney Adventure" in Südostasien sein, um dort seine Jungfernfahrt zu beginnen.

Erst Vergnügungsschiff, dann U-Boote

Die Meyer Werft ist nur Mieter auf dem Gelände welches Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) gehört. Das Rüstungsunternehmen hat erst kurz vor Weihnachten den Zuschlag für den Bau von vier deutschen U-Booten bekommen. Die sollen ab dem Jahr 2027 größtenteils in Wismar gebaut werden. Das stößt in Wismar auf ein geteiltes Echo. In der Zeit bis zum Baustart der U-Boote soll in Wismar für etwa 1,2 Milliarden Euro das eisbrechende Forschungsschiff Polarstern 2 gebaut werden.

Weitere Informationen
Eine Luftaufnahme von einem U-Boot im Wasser. © thyssenkrupp Marine Systems Foto: thyssenkrupp Marine Systems

Nach U-Boot-Auftrag: TKMS investiert Millionen in Werft in Wismar

Nach dem Beschluss des Bundes für den U-Boot-Großauftrag für den Rüstungskonzern TKMS ist nun klar, in welchem Ausmaß der Standort in Wismar profitieren soll. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Schwerin | 02.01.2025 | 16:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Nordwestmecklenburg

Die neuesten Regionalnachrichten aus Westmecklenburg

Vorschaubild für den Podcast des Mecklenburgstudio Schwerin auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
2 Min

Regionalnachrichten aus Schwerin

Aus dem Mecklenburg-Studio Schwerin berichten NDR Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 2 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Westmecklenburg

Ein Modell der Marienkirche im Vordergrund. Dahinter die Grundmauer und der Kirchturm im Original. Ganz rechts die Georgenkirche. © NDR Foto: Christoph Woest

Wismar: Gedenken an Opfer des Bombenangriffes vor 80 Jahren

Kurz vor Kriegsende wurde das Gotische Viertel von Bomben getroffen. In der damals zerstörten Sankt-Georgen-Kirche gibt es eine Gedenkveranstaltung. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Eine Fahrradfahrerin auf einem "Usedomrad" © picture-alliance Foto: Stefan Sauer

UsedomRad: Ausleihen geht jetzt digital

Die UsedomRad-Fahrräder können jetzt per App ausgeliehen werden. mehr

Der neue Schiffsanleger in Malchow © NDR Foto: Frank Schwarz

Malchow: Neuer Schiffsanleger am Kurgebiet

Seit 2019 wurde der Schiffsanleger am Malchower See geplant, nun wurde er offiziell eingeweiht. mehr

Ein Blaulicht auf einem Polizeiauto in Nahaufnahme. © NDR Foto: Stefan Sauer

Motorradfahrer auf dem Mühlendamm in Rostock schwer verletzt

Am Freitagmorgen kam es zwischen dem Flussbad und der Warnowstraße zu einem schweren Verkehrsunfall. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern