Stand: 18.11.2024 08:30 Uhr

Nach Kahlschlag: 2.000 Bäume bei Wittenburg gepflanzt

Caspar Baumgart, kaufmännischer Vorstand der Wemag, Christian Greger, Bürgermeister der Stadt Wittenburg und Christof Darsow von der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern (v.r.) während einer Baumpflanzaktion südöstlich von Wittenburg. © Wemag Foto: Anna Steyer
Caspar Baumgart, kaufmännischer Vorstand der Wemag, Christian Greger, Bürgermeister von Wittenburg und Christof Darsow von der Landesforstanstalt MV bei der Aktion.

Bei Wittenburg im Landkreis Ludwigslust-Parchim sind am Wochenende etwa 2.000 neue Bäume gepflanzt worden - darunter Spitzahorne und Roteichen. Auf der Fläche standen zuvor Fichten. "Diese Pflanzung ist eine Wiederaufforstung nach einem Kahlschlag. Der Fichtenbestand war durch Witterungsunbilden der vergangenen Jahre und den Borkenkäfer schwer geschädigt", so Christof Darsow von der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern. Die Baumpflanzaktion ist eine Aktion des Schweriner Energieversorgers Wemag. Unterstützung beim Pflanzen der kleinen Setzlinge gab es von Mitarbeitenden des Forstamtes Radelübbe.

Ahorn und Eiche verjüngen Stadtwald

Die Fläche, auf der die neuen Bäume gepflanzt worden sind, ist ungefähr 5.600 Quadratmeter groß. Das entspricht etwa der Größe eines Fußballfeldes. Die Fläche grenzt an ein Feuchtbiotop und ist von Erlen, Birken und Fichten umgeben. Bei den neuen Bäumen wurde auf Spitzahorn und Roteiche gesetzt, da diese gut mit den Standortverhältnissen zurecht kommen, erklärte Revierleiter Peter Felix Schuster vom Forstamt Radelübbe. Sie würden außerdem den Stadtwald verjüngen.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Schwerin | 18.11.2024 | 09:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Ludwigslust-Parchim

Schwerin

Die neuesten Regionalnachrichten aus Westmecklenburg

Vorschaubild für den Podcast des Mecklenburgstudio Schwerin auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
2 Min

Regionalnachrichten aus Schwerin

Aus dem Mecklenburg-Studio Schwerin berichten NDR Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 2 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Westmecklenburg

Luftbild von Parchim und Fläche auf der ein Großgewerbestandort entstehen soll. © Stadt Parchim Foto: Stadt Parchim

Parchim: Planungen für Großgewerbestandort gehen weiter

Das Industriegebiet soll eine Fläche von etwa 120 Hektar haben. Die Kosten werden auf etwa 50 Millionen Euro geschätzt. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Zwei männliche Personen geben sich die Hand. © NDR Foto: Christoph Cyrulies

Anklam: Bürgerbeauftragter Frenzel unterstützt behinderten Jungen

Durch eine Verzögerung beim Schulumbau, kann ein 10-Jähriger nicht am Unterricht teilnehmen. Der Bürgerbeauftragter des Landes verspricht Hilfe. mehr

Luftaufnahme der Ferienanlage Fleesensee © dpa/Picture Alliance Foto: Bernd Wüstneck/dpa/Picture Alliance

Rund 100 Wissenschaftler zu Nieren-Kongress in Fleesensee

Mecklenburg-Vorpommern ist erstmalig Gastgeber für das jährliche Treffen der Europäischen Studiengruppe für Nierenzellen. mehr

Der Hellingkran, ein großer blauer Hafenkran in Rostock, mit einem gelben Mittelteil. © Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde

Rostock: Heiraten im alten Hafenkran

Der Kran am Stadthafen wurde 1976 errichtet und in den vergangenen Jahren denkmalgerecht umgebaut. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern