Stand: 04.02.2025 11:09 Uhr

"Bitte leeren!" - Stralsund testet digitale Mülleimer

Grüne und gelbe Punkte auf einem Computerbildschirm. © HANSESTADT Stralsund l Pressestelle
So werden die digitalen Mülleimer auf den Rechnern im Amt angezeigt. Grün heißt: "Alles in Ordnung!", Rot bedeutet: "Bitte leeren!"

Die Stadt Stralsund (Landkreis Vorpommern-Rügen) testet seit Dezember Hightech-Mülleimer, die mit Radarsensoren ausgestattet sind. Damit sollen sowohl übervolle Behälter als auch unnötige Touren der Müllabfuhr vermieden werden, so ein Sprecher der Stadt. 35 Papierkörbe in Devin und Andershof sowie fünf Mülleimer für Presspapier auf der Hafeninsel wurden mit Sensoren einer dänischen Firma ausgestattet. Die Sensoren erfassen, wie voll die Behälter sind und geben die Daten weiter. Beim Amt für stadtwirtschaftliche Dienste erscheinen dann grüne, gelbe und rote Punkte auf einer Karte. Rot heißt demnach "Bitte leeren!", Gelb in etwa "Halbzeit" und bei Grün sei alles in Ordnung. Nach Angaben der Stadt könne das System auch vorhersagen, wann die Mülleimer voll sein werden. "Die Sensoren machen unsere Planung viel effizienter", sagt Sven Langfeld, der Abteilungsleiter der Straßenreinigung. "Wir können Touren optimieren und sparen Zeit, Geld und Sprit." Der Testlauf dauert noch bis Dezember dieses Jahres. Anschließend will die Stadt entscheiden, ob gegebenenfalls noch mehr Papierkörbe entsprechend ausgerüstet werden.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Greifswald | 04.02.2025 | 16:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Vorpommern-Rügen

Die neuesten Regionalnachrichten aus Vorpommern

Vorschaubild für den Podcast des Vorpommernstudio Greifswald auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
2 Min

Regionalnachrichten aus Greifswald

Aus dem Vorpommernstudio in Greifswald berichten NDR Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 2 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Vorpommern

Ein Mitarbeiter des Fischereiamtes Berlin hält in seiner Hand Glasaale. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Paul Zinken Foto: Paul Zinken

Vor Rügen: 365.000 Glasaale in der Ostsee ausgesetzt

Damit soll der Bestand der gefährdeten Fische gesichert werden. Mittelfristig soll das Angeln auf Aal wieder erlaubt werden. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Menschen unterhalten sich vor einem Stand auf der Ehrenamtsmesse. © Screenshot

Ehrenamtsmessen starten in Neustrelitz und enden in Torgelow

2025 finden die Ehrenamtsmessen zum 18.Mal statt. Rund 10.000 Interessenten besuchten im Vorjahr die fünf Messen. mehr

Das Dorfgemeinschaftshaus in Poppendorf bei in den Abendstunden © NDR Foto: Denis Mollenhauer

Gemeinde Poppendorf bekommt ein eigenes Wappen

Die Einwohnerinnen und Einwohner können zwischen drei Ideen entscheiden. Alle repräsentieren die drei Ortsteile. mehr

Der zwischen 1957 und 1964 erbaute und über 136 Meter hohe Fernsehturm im Stadtteil Neu Zippendorf. (Luftaufnahme mit einer Drohne) © picture alliance/dpa Foto: Jens Büttner

Rückbau der Spitze: Schweriner Fernsehturm schrumpft zehn Meter

Der sogenannte GFK-Zylinder an der Spitze des Turms wird nicht mehr benötigt. Im Sommer soll er abmontiert werden. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?